Seite 67 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 13:16
von zwerggarten
beeindruckend!
wie trocken steht der?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 13:27
von *Falk*
Der steht trocken, daneben Waldmeister, Salomonsiegel und Akelei -Sandboden etwas gemulcht.Bild ist vom April.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 13:29
von Gartenplaner
@Minimati:Achsoo....na, den Luxus kriegt er bei mir nicht - mal schauen, ob ich doch vielleicht irgendwann in den Genuss von fertilen Wedeln komme, wenn nicht, ist das dann eben so

Thelypteris palustris habe ich in meinen Mini-Bergmolchteich gepflanzt, allerdings im Schatten.Er wächst und wandert eifrig, zwar inzwischen komplett aus dem Wasser raus, aber durch Moospolster auf Steinen am Teich und auch in den trockeneren Boden der Umgebung, die Wedel sind hübsch hellgrün und hängen grazil über (was mich etwas stört, da sie immer mit den Spitzen bis ins Wasser hängen, das Wasser noch zusätzlich beschatten, die Sauerstoffpflanzen haben es schon schwer, aber bei einem größeren Gewässer ist das bestimmt ganz schön)Marsilea quadrifolia hab ich zweimal auch dort versucht, ein wirklich toller Farn, aber leider mochte der entweder den Schatten nicht oder hat den Winter nicht geschafft.Grazil, nicht sehr hoch und im niedrigen Wasserbereich pflanzbar, wenn auch kein Farn sondern ein Schachtelhalm, ist noch Equisetum scirpoides, den hab ich auch in dem Teich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 13:34
von Staudo
Der steht trocken, daneben Waldmeister, Salomonsiegel und Akelei -Sandboden etwas gemulcht.
Bei Hitze und Dürre verschwindet er aber sang- und klanglos. Meistens sät er sich vorher aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 13:50
von zwerggarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 13:57
von Junka †
Kein Farn, dafür sehr farnähnlich, mit Blüten im April, das ganze Jahr schön - Corydalis cheilanthifolia
Und warum zeigst Du das bei den Farnen???Da ist in dem Forum doch wirklich genug Platz an anderer Stelle!!!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:00
von zwerggarten
na wegen "sehr farnähnlich" doch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:05
von Henki
Jeu... noch mehr Forenpolizei. ::)Bei mir hält er sich im trockenen Schatten bisher sehr gut, hat auch die Hitze überstanden, ist aber lange noch nicht so ein Trumm, wie bei Falk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:06
von Junka †
na wegen "sehr farnähnlich" doch.

Ich glaube, Einige haben das Prinzip der Farne nicht verstanden. Es ist weniger ein ähnliches Aussehen, sondern es sind
keine Blütenpflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:07
von Henki
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:10
von Irm
na wegen "sehr farnähnlich" doch.

Ich glaube, Einige haben das Prinzip der Farne nicht verstanden. Es ist weniger ein ähnliches Aussehen, sondern es sind
keine Blütenpflanzen.

;Ddaher rätsele ich auch seit gestern, was das ist, das ich aus Steinritzen gepopelt und erstmal gepflanzt habe. Sind Nachkommen von meiner Hirschzunge. Sind das Sämlinge ? doch eher nicht. Heißen die Sporlinge ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:14
von Gartenplaner
Da am Prothallium eine Befruchtung stattgefunden hat, könnte man schon von Sämlingen sprechen - Sporlinge wären dann die Prothallien
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:15
von zwerggarten
nö, die heißen farne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:18
von Gartenplaner
Apropos....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Aug 2015, 14:18
von Gartenplaner