Seite 67 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Mär 2017, 22:07
von Scabiosa
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 19:39Mal was Gewöhnlicheres...
feminist hat geschrieben: ↑28. Dez 2015, 16:15Hiermit verkünde ich, dass die von mir stammenden
Helleborus foetidus Samen, die falsch mit Sopron Strain benannt wurden und die von einer Pflanze stammen, die ich unter dem Namen Sopron von Sarastro erhalten hatte, jetzt den Arbeitsnamen "Gargoyle" tragen.
Zwei dieser Pflanzen wachsen hier auch und sie begeistern mich, in der Dämmerung erschienen sie mir vorhin irgendwie tatsächlich wie zwei daherkommende geflügelte (Wannabe-)Monster. Genau benennen kann ichs nicht, aber sie sehen für mich wesentlich prägnanter als meine bisher vorhandenen "normalen" Helleborus foetidus aus, welche irgendwann mal hier einzogen. Vermutlich werde ich versuchen, sie zu ersetzen.
Meine H. foetidus produzieren reichlich Sämlinge. Wann kann man sie eigentlich am besten topfen. Der Garten platzt aus allen Nähten und ich kann nicht alle behalten.
Hier zeige ich mal die Mutterpflanzen in Blüte (Foto von März 2016)...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Mär 2017, 22:09
von Scabiosa
Sämlingsblätter mit roten Zeichnungen..
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Mär 2017, 23:54
von pearl
prächtige Pflanze! Mit Sämlingen verfahre ich so: ich reiße sie aus, unbedingt mit Handschuhen, und kompostiere sie. Manchmal reiße ich nur die 2-jährigen raus und lasse die 1-jährigen stehen, die machen einen schönen immergrünen Rasen.
Wenn ich an anderen Stellen Helleborus foetidus haben möchte, dann lege ich die kompletten Samenstände an Ort und Stelle aus. Das Verpflanzen von Nieswurz ist mir zu doof, oft wachsen sie nicht an oder sehen kümmerlich aus.
Die von Krokosmian gezeigte Pflanze, die ich mit dem Kosenamen Helleborus foetidus "Gargoyle" belegt hatte, ist kein echter Strain. Wie manche hier vermuteten, ist es ein Bastard und manche Sämlinge haben die roten Ränder an den Blütenblättern wie Helleborus foetidus 'Wester Flisk'.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 4. Mär 2017, 09:01
von Krokosmian
Also werden die Nachkommen spielen... Trotzdem bleiben es dieses Jahr hier die schönsten Vertreter ihrer Art.
enaira hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 20:04Das Laub ist sehr schön!
Meine haben in diesem Jahr teilweise Laubschäden.
Wo Du das sagst: meine Herkömmlichen haben fast alle ver- oder angebranntes Laub. Nicht nur diese eh abgeschriebenen alten Krücken, sondern auch Solche mit Erstblüte oder gar ganz Juvenile. Die Schneedecke wurde während der Frostwochen immer löchriger. So ausgeprägt war dies bisher noch nicht der Fall, bzw. es fiel mir nicht auf.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 4. Mär 2017, 10:44
von pearl
scheint so, dass offenbar speziell in wintermilden Gegenden und in sonnigen Lagen die Schäden am größten waren. Warten wir also auf ein Jahr, in dem es besser aussieht für die früh austreibenden Frühlingsblüher.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 5. Mär 2017, 15:21
von lubuli
Majalis hat geschrieben: ↑1. Mär 2017, 19:27Helleborus odorus:

@ majalis:
evolution plants hat nur pflanzen aus samen vom wildstandort gehabt. du kannst also davon ausgehen, dass die beschilderung richtig ist. die schlicht grün blühende ist keine viridis, die brakteen sind anders. und torquatus hat eine enorme bandbreite von grün bis ... fast rosa.
und was diese odorus anbelangt: gratulation! da hast du was selteneres erwischt. die pflanzen sind sehr promiskuitiv und wenn kolonien von verschiedenen spezies relativ nahe beieinanderstehen, kommt es zu naturhybriden. wenn es also torquatus mit odoruseinfluss gibt, so auch umgekehrt. (ich hab sogar schon herzegovinusblüten mit streifen (veined) gesehen. )
tom mitchell hat samen von odorus an mehreren verschiedenen standorten gesammelt. meine pflanzen stammen von zwei verschiedenen standplätzen und unterscheiden sich auch ein wenig, selber aus samen gezogen. die erste ist gestern aufgeblüht.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 5. Mär 2017, 15:29
von lubuli
und hier im garten geht es jetzt auch los.
gefüllte torquatushybride und croaticus (?), bei der ich zweifel hab, aber jedenfalls schöne pflanze.
im vordergrund mein monsterhederifolium. später kommen dann noch anemone nemorosa und fritilaria meleagris dazu.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 5. Mär 2017, 19:18
von toto
@cornishsnow:
hier mal
H.cyclophyllus, dann eine Überraschungshybride von
H.torquatus (innen grün, Minipünktchen - noch nicht offen)
und die grüne mit den behaarten Stielen... leider noch kein Blick ins Innere ;)
H. odorus erste Blüte ist frostgeschädigt (hatte nicht damit gerechnet, dass er nochmal erscheint) - kann erst die nächsten Blüten fotografiere. Die Blüte ist jedenfalls eher gelblich als grün und duftet.
Torquatus wieder unter der Hecke versteckt - eigentlich wollte ich heute Hecke schneiden, dann wäre er weg gewesen :(
Glück gehabt, wird eine schöne Blüte.


Übrigens,
H.torquatus scheint sich schnell allein zu säen und zu vermengelieren ;D - es gibt noch mehr, alle anders
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 13:52
von neo
hat geschrieben: ↑1. Mär 2017, 13:51Die Winterbells, kurzlebig war sie. 8-9 Monate durchgeblüht, ich würde eher sagen totgeblüht
Hm... :-\
(Hirnrissige?) Überlegung: Wenn man sie zu einer Blütenruhe zwingen würde durch Wegschneiden der Blütenstände, ob sie dann wohl bessere Überlebenschancen hätte? (Wahrscheinlich werde ich es einfach versuchen.)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 13:58
von BlueOpal
Uff, das weiß ich nicht.
Jemand einen Tipp, wo man sich gut Wildarten zulegen kann? ((DE) oder ohne hohe Portokosten (NL)) Vielleicht auch mit Blütenfoto?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 14:02
von neo
Ich habe gesehen, dass die Baumschule Nielsen ein paar Wildarten hat, habe dort aber bisher noch nie bestellt, nur fast. ;)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 16:50
von helga7
Ich habe letzten Frühling bei Nielsen bestellt und war sehr zufrieden.
Das Bild ist vom letzten Jahr

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 19:05
von cornishsnow
neo hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 13:52 hat geschrieben: ↑1. Mär 2017, 13:51Die Winterbells, kurzlebig war sie. 8-9 Monate durchgeblüht, ich würde eher sagen totgeblüht
Hm... :-\
(Hirnrissige?) Überlegung: Wenn man sie zu einer Blütenruhe zwingen würde durch Wegschneiden der Blütenstände, ob sie dann wohl bessere Überlebenschancen hätte? (Wahrscheinlich werde ich es einfach versuchen.)
Ich würde Dir raten beim Kauf solcher Pflanzen auf genügend Triebspitzen für die kommende Saison zu achten, solche Pflanzen sollten sich nicht totblühen. Oft haben die Pflanzen zwar üppig Blüten angesetzt aber keine oder zu kleine Triebspitzen und die treiben dann halt nicht aus. ;)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 19:08
von Henki
Bei den wilden sieht es dieses Jahr richtig gut aus. :)
Helleborus liguricus
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 8. Mär 2017, 19:09
von Henki
Helleborus multifidus