Seite 67 von 73
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 13. Jun 2024, 11:20
von enaira
Jule69 hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 07:47Ich Schussel, vollständig heißt sie Black Steele 'Zebra' :-[
.
Die ist wunderschön! :D
Hier ein hübscher Sämling von H.serrata 'Kiyosumi'. Blütenfarbe deutlich heller, das Blatt dafür lebhafter gefärbt. Darf auf jeden Fall bleiben!
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 13. Jun 2024, 16:32
von Jule69
Sehr schön, hoffentlich findest Du einen passenden Auspflanzplatz für sie.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 13. Jun 2024, 19:07
von Gartenlady
Ja, gefällt mir auch.
Ein Liebling von mir ist die H.serrata 'Preziosa'. Es ist eine Züchtung von Georg Arends, weshalb Anja Maubach sich bei ihrem Opa für diese Pflanze bedankt. Dort wird sie 'Preciosa' geschrieben und auch ein anderer Artenname. Ich habe sie, wie ihre Geschwister bei Anja Maubach gekauft.
Sie zeichnet sich durch ein wunderbares Farbspiel aus, beginnt weiß und wird zunehmend rosa.
Hier bei Youtube gibt es ein schönes Video von ihr.
Üppige Blüte in diesem Jahr. Von mir nur ein Foto. Noch sehr helle Blüten.

Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 14. Jun 2024, 10:08
von goworo
Zauberhaft. :D
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 14. Jun 2024, 13:21
von Secret Garden
Ein sehr schönes Foto. :D
.
Ich habe die 'Preziosa' auch und mag sie sehr. Ein aktuelles Bild zeige ich lieber nicht, weil sie zum heulen aussieht - starker Spätfrostschaden. :(
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 14. Jun 2024, 22:48
von Acontraluz
Wow, ist die schön! Ich träume gerade von einer Kombination mit „Madame Emile Mouillere“....
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 09:02
von Peace-Lily
Ach die machen Sämlinge. :o Das wind doch diese Berghortensien oder? Meine Teehortensie mickert so vor sich hin.
enaira hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 11:20Jule69 hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 07:47Ich Schussel, vollständig heißt sie Black Steele 'Zebra' :-[
.
Die ist wunderschön! :D
Hier ein hübscher Sämling von H.serrata 'Kiyosumi'. Blütenfarbe deutlich heller, das Blatt dafür lebhafter gefärbt. Darf auf jeden Fall bleiben!
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 17:13
von troll13
Gartenlady hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 19:07....
Ein Liebling von mir ist die H.serrata 'Preziosa'. Es ist eine Züchtung von Georg Arends, weshalb Anja Maubach sich bei ihrem Opa für diese Pflanze bedankt. Dort wird sie 'Preciosa' geschrieben und auch ein anderer Artenname. Ich habe sie, wie ihre Geschwister bei Anja Maubach gekauft.
....

Sie gehört sicher zu den schönsten Hortensien, wenn man nicht unbedingt riesige Blütenstände mag.
Zu ihrem Züchter bzw. ihrer Einführung und Abstammung....
In vielen Publikationen wird Georg Arends mit der Jahreszahl 1961 genannt. Georg Arends ist jedoch bereits 1952 verstorben. Wenn Anja Maubach sich bei ihrem "Opa" für die Einführung bedankt, kann sie nur Werner Arends meinen, da Georg ihr Urgroßvater war.
Wie alt Peziosa wirklich ist, bleibt daher ungeklärt. Entweder hat Werner Arends sie gezüchtet oder es ist tatsächlich eine Züchtung von Georg, die posthum 9 Jahre nach seinem Tod eingeführt wurde.
Auch die veraltete Artbezeichnung "Hydrangea x acuminata" bringt nicht wirklich Aufschluss über das mögliche Alter dieser Hortensie. Noch 1975 wird in einem Katalog der damals renomierten Baumschule Hesse H. acuminata als Synonym für H. serrata angegeben. Da "x" in dem historischen Artnamen von "Preciosa" deutet jedoch darauf hin, dass es sich um eine Kreuzung zwischen einer Hydrangea serrata und einer H. macrophylla handeln könnte.
Auch wenn es japanische Einführungen von Hydrangea serrata mit ballförmigen Blüten gibt, könnte die Blütengröße und der recht aufrechte, stabile Wuchs darauf hindeuten, dass ein Elternteil von Preziosa eine Kultursorte von H. macrophylla ist.
In meiner inzwischen arg zusammengschrumpften Hortensiensammlung hat eine echte ballförmige Hydrangea serrata überlebt, deren Sortename ich leider nicht mehr sicher nachvollziehen kann. Die Blütenstände sind jeden falls nicht einmal halb so groß wie bei Preziosa, der Wuchs laxer und das Laub kleiner und schmaler.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 17:53
von troll13
Da ich durch das feuchte Wetter langsam wieder Lust auf Hortensien bekomme, hier noch zwei Lieblingssorten aus meiner Sammlung...
Hydrangea serrata Blue Deckle, die vermutlich aber auch eine Kreuzung mit H. macrophylla ist. Sie hat schon kälteste Winter aber auch mehrere Dürresommer hintereinander schadlos überlebt.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 17:55
von troll13
.. und Parzifal eine sehr alte deutsche Züchtung aus den 1920er Jahren.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 17:58
von troll13
enaira hat geschrieben: ↑13. Jun 2024, 11:20...
Hier ein hübscher Sämling von H.serrata 'Kiyosumi'. Blütenfarbe deutlich heller, das Blatt dafür lebhafter gefärbt. Darf auf jeden Fall bleiben!
Wirklich hübsch! :D
Selber "züchten" ist gar nicht so schwer.
Einer von vier noch erhaltenen eigenen Sämlingen aus einer Absaat von Blue Deckle.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 18:20
von Gartenlady
@troll, Danke, dass Du mein Viertelwissen korrigiert hast. Ich hatte mich gewundert, dass Anja Maubach sich bei hrem Opa bedankt hat, weil ich eigentlich wusste, dass Georg Arends ihr Urgroßvater ist. Okay, jetzt weiß ich es genau, bzw. so genau wie man es wissen kann. Es wird halt immer Halb- oder Viertelwissen verbreitet ::)
Die Hortensie trägt ihren Namen zu Recht, sie ist eine Kostbarkeit.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 18:36
von Waldschrat
Hydrangea serrata 'Ai-Hime'

Hydrangea serrata 'Mikatayae'

Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Jun 2024, 19:45
von troll13
Ein Nachtrag zu meinen Ausführungen zu Preziosa...
Die Beschreibung von "Hydrangea acuminata hybr. Preciosa" unter den "Neuzüchtungen 1960/61" im Katalog der Gärtnerei Arends von 1962:
"Auffallende Züchtung aus Hydrangea acuminata mit einer rotblühenden Gewächshaushortensie. Sie ist völlig winterhart, hat das schöne, broncebraune Holz, das broncefarben getönte Laub der Hydrangea acuminata und runde Blütenballen, wie die allgemein bekannten Hortensien. Die Blütenfarbe ist ein helles, warmes Rot, das sich mit dem Älterwerden der Blütenballen zu einem satten, kupfrigen Weinrot vertieft"
Auch hier keine Bestätigung, dass Georg Arends diese Hortensie noch selbst gezüchtet oder ausgelesen hat.
(Fundort: European Nursery Catalogue Collection)
Man muss nur wissen, wo man suchen muss... :D
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 16. Jun 2024, 10:27
von Gartenlady
Allerdings passt die Beschreibung nicht zu meinen Exemplaren und auch nicht zu dem Video, das ich oben verlinkt habe.
Ich habe eh vor zu Anja Maubach zu fahren, ich hoffe, dass sie dann anwesend ist und ich fragen kann.