Seite 67 von 117
Re: Waldlichtung
Verfasst: 1. Apr 2023, 21:48
von sequoiafarm
Hallo Immer-grün, schau bitte mal auf der vorigen Seite (#963).
Wolfgang, die unschicken Rocketpots wären wohl bei den stilsicheren Martins allein aus ästhetischen Gründen nicht zum Einsatz gekommen
Besser wärs gewesen, ich habe irgendwo ein Bild der dicken Drehwurzeln nach 2 Jahren... mal suchen.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 1. Apr 2023, 21:51
von micc
Dieser Osmanthus decorus…..nicht nur bei dir mehr als dezenter Duft. Heute im Privatgartenbereich von Gerhild Diamant eine ähnlich intensive Sinneswahrnehmung davon. Unglaublich, wo bekommt man den her?
:)
Michael
Re: Waldlichtung
Verfasst: 1. Apr 2023, 21:56
von sequoiafarm
Man bekommt den schon ab und an bei Böhlje oder in Zetel/Westerstede bei pflanzenvielfalt etc.
Weiß nicht, warum die Art selten angeboten wird im Gegensatz zu burkwoodii, der kann halt etwas größer werden.
Osmanthus x fortunei (wenn richtig bestimmt) ist unser größter, wird aber nicht überall in D hart sein und riecht nicht so intensiv (für mich okay)...
Re: Waldlichtung
Verfasst: 1. Apr 2023, 23:24
von zorro
Sehr intensiv duftet nach meiner Erinnerung auch Osmanthus delavayi. Gibts auch immer mal wieder bei Boehlje.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 1. Apr 2023, 23:38
von Microcitrus
Cryptomeria hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 21:36Nelis Kools pflanzt wegen des Drehwuchses seine Mammuts zum Verkauf in sog. Rocket-Pots . Da gibt es keinen Drehwuchs. Man muss nur sehen, dass die Töpfe nicht austrocknen, da das Wasser leichter ausfließt.
VG Wolfgang
Statt der sauteuren Rocket Pots würde ich
Regenrinnen-Laubschutzgitter auf 33cm ablängen und (gegen übermäßige Verdunstung) in Folie einwickeln und fertig ist der überlange Blumentopf.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 2. Apr 2023, 08:20
von sequoiafarm
Ja, eine Struktur, die dem Wurzeldruck nachgeben kann, wäre für Sequoiadendron besser geeignet. Die Original-Airpots sind zu teuer, es gibt natürlich mittlerweile günstige Kopien. Speziell diese Art neigt zu maßlosem Wurzelwachstum, selbst kleine Sämlinge entwickeln unverhältnismäßig lange "tap roots". Das mag beim auspflanzen noch regulierbar erscheinen, bei kritischer Vorformung im Topf kann es zum Absterben der Jungpflanze kommen. Dieser Jungbaum strangulierte sich 2 Jahre nach der Pflanzung selbst.
Bild aus "Die Sequoien und ihre Anzucht" von E. J. Martin aus DDG-Jahrbuch Nr. 60, 1958.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 2. Apr 2023, 09:09
von Immer-grün
sequoiafarm hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 21:48schau bitte mal auf der vorigen Seite (#963).
Ich dachte an Bilder mit etwas weiterem Blick über das Gelände. (Die Veränderung des Raums über die Zeit.) Aber es ging ja wohl mehr darum, das Wachstum der Bäume zu dokumentieren, und man hat sicher nicht so intensiv fotografiert wie heute. Und Fliegen konnten die Kameras damals auch nicht. ;)
Re: Waldlichtung
Verfasst: 2. Apr 2023, 09:47
von Gartenplaner
sequoiafarm hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 08:20…Dieser Jungbaum strangulierte sich 2 Jahre nach der Pflanzung selbst.
Bild aus "Die Sequoien und ihre Anzucht" von E. J. Martin aus DDG-Jahrbuch Nr. 60, 1958.
Wow, das ist beeindruckend und eindrücklich!
Danke fürs Zeigen.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:06
von sequoiafarm
Hallo Forum!
April tut gut, auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt. Der Garten/Park/Arboretum ist bis Oktober immer sonn- und feiertags geöffnet. Dass sonntags offen ist, hat sich herumgesprochen, Karfreitag ist traditionell immer am wenigsten los, bei Nieselregen erst recht. Hier passen eigentlich mehr als zwei Besucher rein...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:08
von sequoiafarm
Wenns ruhig ist, gehen die eigentlichen Bewohner ihrem Alltag nach. Normalerweise hört (und riecht) man das Mardervolk nur, auch ein schlechtes Bild vom Iltis bekommt man selten hin.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:09
von sequoiafarm
Wenn der Boss der Finken am Futterplatz auftaucht, herrscht erstmal Ruhe. Die können wohl ziemlich zwicken, wenn es sein muss.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:10
von sequoiafarm
Die Blüten der Zierquitten läuten das Winterende ein, wie geschaffen für Schärfe/Unschärfe-"Aquarelle".

Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:11
von sequoiafarm
Die Magnolienblüte hält immer noch an, es gab zwar noch mal -3°, aber die Schäden hielten sich in Grenzen, wahrscheinlich weil die Bäume hier nicht so exponiert stehen wie in vielen Vorgärten. Im Hintergrund treibt ein Katsurabaum aus…

Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:12
von sequoiafarm
… nur einer von einem halben Dutzend tut dies in rot-oranger Form.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 18. Apr 2023, 11:13
von sequoiafarm
Auffällig, wie dominant die
Rotanteile beim frischen Austrieb sind, hier bei der Strauchkastanie.
