Seite 67 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 18:57
von partisanengärtner
Soll aber bei den purpurascens laut Hansihoe nicht so leicht sein. :PNachdem ich noch keine repandum live gesehen habe, wer kann mich aufklären. Der Text bei der society war nicht so eindeutig. Da sie scheinbar zusammen vorkommen mit hederifolium wollt ich schon wissen wie das denn genau ist. Alle die Blätter hatten haben (hatten)auch geblüht. Aber viele begannen gerade zu treiben und daher vermute ich die andere Art dahinter. Für den Gärtner scheinbar nix wegen Topfzickigkeit.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:39
von knorbs
Soll aber bei den purpurascens laut Hansihoe nicht so leicht sein. :P
wär doch fad, wenn's nicht so wär oder? ;D ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:43
von Christina
ich hatte im Frühjahr einige flache große Scheiben von hederifolium im Garten versenkt. Leider war es mir einfach nicht möglich zu erkennnen was oben und unten ist ??? . Noch ist nichts zu sehen, gibts noch eine Chance, daß die im nächsten Jahr auftauchen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:46
von Irisfool
Andernfalls müsstest du ev. nach Australien reisen um sie zu sehen...... ;D ;D ;D ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:47
von Christina
ob ich das noch erlebe...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:48
von Irisfool
Wär doch ein schöner Grund , oder? ;D ;D ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:50
von Irisfool
Mein GG hat mein einziges Alpenveilchen vor 14 Tagen gejätet, ich konnte es gerade noch aus dem Unkrauteimer fischen. Ich glaube, er macht das mit Absicht! ;D ;D ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:52
von oile
Irisfool, das kann ich mir bei Deinem GG überhaupt nicht vorstellen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:52
von Staudo
Jetzt weiß ich auch, warum so viele Gärtnerinnen so versessen auf Rosen sind. Die überleben männliche Attacken eher.OT :-[

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:56
von cornishsnow
Nachdem ich noch keine repandum live gesehen habe, wer kann mich aufklären. Der Text bei der society war nicht so eindeutig. Da sie scheinbar zusammen vorkommen mit hederifolium wollt ich schon wissen wie das denn genau ist. Alle die Blätter hatten haben (hatten)auch geblüht. Aber viele begannen gerade zu treiben und daher vermute ich die andere Art dahinter. Für den Gärtner scheinbar nix wegen Topfzickigkeit.
C. repandum treibt erst im Frühjahr aus, die Blätter und Blüten sehen nur auf Fotos den C. hederifolium ähnlich. C. repandum ist viel graziler, die Blüten meist kräftiger gefärbt und die Blätter sind dünner. Die Zeichnung am Blütenmund ist kräftig und flächig, nicht gestrichelt V-förmig wie bei C. hederifolium. Die Art bevorzugt schattige Standorte mit feuchtem Boden. Die Knollen sitzen sehr tief und benötigen auch während der Ruhezeit eine gewisse Feuchtigkeit und Kühle, das ist auch das Problem bei der Topfkultur. Gute Erfahrungen hab ich mit der Kultur in tiefen Tontöpfen gemacht, die ich in einen Zweiten Topf gesetzt habe, der Zwischenraum wurde mit Substrat gefüllt, was ich auch während der Ruhezeit feucht gehalten habe. Inzwischen stehen meine Pflanzen im Garten und scheinen sich recht wohl zu fühlen, im Frühjahr hab ich schon Sämlinge entdeckt. :DLG., OliverP.S.: Axel, als Laie würde ich dich nicht bezeichnen, Du has C. repandum halt nur noch nicht in Natura gesehen. Die Art ist die Ballerina unter den Cyclamen, dagegen wirken die anderen etwas grob, aber zum Glückblüht sie zu einer anderen Zeit und entzieht sich so dem direktem Vergleich. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:56
von Irisfool
;D ;D ;D Er probiert diesen Trick schon 38 Jahre, aber ich bin ja gnadenlos ;D und trotzdem immer noch glücklich verheiratet. Aber es gibt Beete in unserem Garten, da darf er nicht jäten ;D ;D und bei den Rosen weigert er sich, er kann kein Blut sehen ;D ;D ;D ;) Ende OT. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 19:59
von zwerggarten
cyclamen sind eigentlich überhaupt nichts für gärtner - allenfalls was für sehr, sehr faule!! es darf nicht gehackt und nicht gegraben werden, nicht draufgetreten und nicht zuviel gewässert und nicht zuviel gedüngt und nix. wie soll das gut gehen? ??? ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 20:02
von fars
C. repandum treibt erst im Frühjahr aus, die Blätter und Blüten sehen nur auf Fotos den C. hederifolium ähnlich. C. repandum ist viel graziler, die Blüten meist kräftiger gefärbt und die Blätter sind dünner.
Hat auch keine "geöhrten" Kronzipfel(bescheu...ter Ausdruck)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 20:03
von fars
ich hatte im Frühjahr einige flache große Scheiben von hederifolium im Garten versenkt. Leider war es mir einfach nicht möglich zu erkennnen was oben und unten ist ??? . Noch ist nichts zu sehen, gibts noch eine Chance, daß die im nächsten Jahr auftauchen?
Das regelt sich von alleine.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 20:05
von oile
nicht draufgetreten
Oh Mist, die Pflasterer sind drüber marschiert :-X .