Seite 1 von 1
Fragen zu Jahreszuwachs und Herbstfärbung...
Verfasst: 28. Jan 2006, 12:08
von Katl
hallo an alle =)ich muss ein herbarium anfertigen und habe aus diesem grund ein paar fragen zu verschiedenen gehölzen. ich hoffe und wünsch mir, das ihr mir antwortet.da fang ich mal an =)1. Colutea arborescens: wie ist ihr jahreszuwachs (höhe und breite) sowie, was für eine herbstfärbung hat sie, bzw. gibt es überhaupt eine?2.Cornus sanguinea: was hat er für ne herbstfärbung?3.Corylus avellana: was ist ihr jahreszuwachs (höhe und breite?)4. Crataegus monogyna: was hat er für nen jahreszuwachs in der breite?5.Daphne mezereum: was ist der jahreszuwachs in höhe und breite?und letzte:6. was hat Elaeagnus angustifolia für ne herbstfärbung?ich danke euch schon mal im voraus, für eure antworten!!! wär echt lieb von euch!
Re:Fragen zu Jahreszuwachs und Herbstfärbung...
Verfasst: 29. Jan 2006, 13:23
von marcir
Angaben zur Wachstumsrate sind schwer zu bekommen, da sie auch Standort bestimmt sind. Auf diesem
Link kannst Du durschnittliches Wachstum einiger Gehölze finden. Colutea arborescens ist schnell wachsend (bis 1m pro Jahr). Coryllus avellana ist bei mir in 3 Jahren von 50cm auf 2 m gewachsen.Die Blätter von Colutea arborescens werden im Herbst gelb, von Cornus sanguinea weinrot. Elaeagnus angustifolia hat m.W. keine Herstfärbung.
Re:Fragen zu Jahreszuwachs und Herbstfärbung...
Verfasst: 31. Jan 2006, 06:29
von bernhard
ich würde vorschlagen, wir machen das sukzessive. ich mache mal den beginn mit einigen grundsätzlichen gedanken:das problem mit den fix zu nennenden zuwachsraten: freilich gibt es schnell- und langsam wachsende gehölze. aber auch bei diesen ist es stark vom standort und den dort herrschenden bedingungen abhängig, wieviel wachstum es in einem jahr gibt. um es zu komplizieren: im nächsten jahr sieht es wieder anders aus, weil zb die vegetationsperiode wärmer und länger war oder es ganz einfach in der ersten jahreshälfte viel niederschlag gab. man wir also bestenfalls durchschnittliche werte niederschreiben können. wenn du diese wissen möchtest, kann ich die gerne aus der entsprechenden literatur zitieren. vielleicht einigen wir uns hier auf bärtels und warda (der auch immer einen optimalwert nennt). dazu dann mehr, wenn ich vor den büchern sitze. daher noch etwas weiter mit meiner einleitung ...bei der herbstfärbung verhält es sich ähnlich. gewisse gehölze haben eine wunderbar ausgeprägte herbstfärbung, andere weniger. einige zählen zu den verlässlichen färbern, andere können diese eigenschaft nicht für sich in anspruch nehmen. viele gehölze reagieren hier auf die witterungseinflüsse besonders im spätsommer (trocken, viel niederschlag), den temperaturverlauf, das substrat. im extremfall kann beispielsweise ein acer ginnala in einem jahr braune blätter haben, in einem anderen wiederum "absolute amazing" in feurigem rot (sogar mit violett einschlägen) färben. auch hier kann man nur das "zu erwartende" niederschreiben.ich hoffe, ich konnte dir die problematik der verallgemeinerung bestimmter charakteristika/parameter veranschaulichen.