Seite 1 von 1

Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 11:52
von Santolin
Ich bitte mal wieder um den Rat erfahrener Gärtner:Zwischen meine Lavendelpflanzen habe ich viele verschiedene Narzissenzwiebeln gesteckt. Vor den Pflanzen wachsen "Kräuterkriecher", z.B. verschiedene Thymiansorten und Bergbohenkraut. Die noch verbleibende nackte Erde möchte ich mit Kies mulchen. Jetzt befürchte ich aber, dass die Narzissen einen Stein, der über ihnen liegt, nicht wegschieben können und deshalb schlechter austreiben. Hat von Euch schon jemand damit Erfahrung?LG Santolin

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 11:58
von knorbs
also eine mulchschicht aus kies/splitt stellt weder für zwiebelpflanzen noch für stauden ein problem dar, selbst wenn korngrößen bis 32mm dabei sind. in der regel nimmt man splitt in der körnung 4-16mm, aber es sieht optisch besser aus, wenn auch korngrößen bis ~32mm zugemischt werden.

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 12:03
von Santolin
Danke Knorbs!Wie dick würdest du die Kiesschicht machen? Reichen 5 cm? Es soll nämlich auch ein Schutz für die Bodenfeuchte sein und bei zuwenig "Masse" zieht die Sonne doch wieder alle Feuchtigkeit raus.

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 13:12
von anis
Hallo Santolin!Ich mulche seit Jahren statt mit pflanzlichem Material mit Betonschotter (ca. 3 cm hoch) - der enthält auch Sand, das gibt ein nicht so gleichmäßiges Bild. Bin sehr zufrieden was das Feuchthalten betrifft. Der einzige Nachteil ist, dass durch den Sandanteil kein harter Wasserstrahl den Boden treffen sollte, da sonst die Mulchschicht leicht weggeschwemmt wird.Muss allerdings jedes Jahr im Frühjahr wieder aufgebessert werden.Liebe Grüße, anis.

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 13:26
von knorbs
@santolineine mulchschicht von ~5 cm ist einwandfrei...lässt sich ja eh nicht einheitlich machen...mal sind's weniger, mal mehr.

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 13:29
von fars
Wandert die Kiesschicht nicht allein schon aufgrund eines physikalischen Prinzips so langsam in den Boden hinein? Was allerdings auch kein Fehler ist.

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 14:10
von Phalaina
Ja, weniger aus physikalischen Gründen als auf Grund der Tätigkeit der Regenwürmer - Charles Darwin hat damals dazu ja sein berühmtes Langzeitexperiment (siehe Kapitel 3 besagter Publikation) gemacht. ;)

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 14:14
von fars
Nun, der hat ja auch einen Zusammenhang zwischen der Britischen Marine und Erdhummeln hergestellt. ::)

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 15:17
von knorbs
Wandert die Kiesschicht nicht allein schon aufgrund eines physikalischen Prinzips so langsam in den Boden hinein? Was allerdings auch kein Fehler ist.
könnte ich jetzt nicht sagen. aber durch pflanzarbeiten bedingt ergibt sich immer wieder mal die notwendigkeit splitt nachzustreuen. an den stellen, wo ich nicht nachpflanze hält sich die splittabdeckung. die schichtdicke habe ich aber nicht nachgeprüft...kann schon so sein, dass von unten her eine vermischung mit dem substrat stattfindet.

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 15:33
von Suse
Ich dachte, Darwin hätte die Verbindung zwischen Hummeln und alten Jungfern hergestellt.Alte Jungfern lieben Katzen.Katzen fressen Mäuse.Leere Mäusenester werden von Hummelköniginnen gern bezogen.Fazit: Weniger Eheschließungen= Hummelschutz ;) Susanne

Re:Steine als Mulch über Blumenzwiebeln

Verfasst: 8. Feb 2006, 15:37
von fars
Ja, stimmt schon, aber die alten Jungfern wurden zu solchen durch die Marine (mein Liebster ist Seemann und blieb auf der hohen See oder so ähnlich).Wie auch immer, die Kausalkette war ein Kauzige.