Seite 1 von 1

Schmetterling im Winter

Verfasst: 9. Feb 2006, 17:19
von Eva
Seit drei Tagen habe ich in meinem Wohnzimmer einen Kohlweißling. Weiß der Geier, wo der plötzlich herkam. Ich hatte ihn mal kurz gesehen und den Kopf geschüttelt, heute fiel er mir wieder auf, am Fensterrahmen. Als ich ihn auf eine meiner Pflanzen setzen wollte fiel er kraftlos zu Boden. Daraufhin hab ich ihm meinen kleinen Finger in Honig getunkt und hingehalten, war ganz witzig, er hat erst mit einem Beinchen darauf rumgetastet (wenn man weiß, dass Schmetterlinge dort Geschmackssensoren haben, wundert das nicht wirklich), und dann seine Zunge ausgerollt und gezuzelt :D. Dann ist er voller Elan davongeflattert (natürlich gegen die Scheibe :-\). Aber schließlich hat er sich doch auf den Primelchen, die ich extra aus dem kalten Treppenhaus geholt habe niedergelassen. Was nun? Von drei Primelchen kann ein Schmetterling wahrscheinlich auch nicht wirklich gut leben, raussetzen kann man ihn erst recht nicht. Eine Honigfütterung halte ich für die Dauer für zu anstrengend :-[

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 9. Feb 2006, 18:41
von Biobella
Hast du mal hier nachgesehen?http://www.schmetterling-raupe.de/Dort steht unter anderem "Überwinterung als Puppe". Ich schließe daraus, daß dein Kohlweißling wohl nicht mehr lange leben wird. Solange kannst du ihn vielleicht noch päppeln.

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 9. Feb 2006, 19:29
von Nina
Die Honigfütterung muß ja nicht per Finger geschehen. Ein Kronkorken ist auch ein geeigneter Schmetterlingsnapf, oder eine aufgeschnittene Frucht wie in Schmetterlingshäusern.Deine Geschichte erinnert mich so an das wundervolle Märchen Däumelinchen von Hans Christian Andersen. :)

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 9. Feb 2006, 20:19
von Luna
Der Kleine Fuchs überwintert bei mir in einem unbeheiztem Dachzimmer. Er kommt durch alte Stromzuleitungsröhren ins Haus. Als wir vor 20 Jahren eingezogen sind, fand ich stets im Frühjahr tote Schmetterlinge. Da er ja "nur" überwintern will, braucht er keine Nahrung, aber es ist zu trocken.Im Herbst stelle ich ein kleines altes Aquarium, gefüllt mit ca 10 cm Vogelsand auf. Den Sand halte ich feucht (Kontrolle 2 x pro Monat), die Falter stehen mit geschlossenen Flügeln den ganzen Winter auf dem Sand. Sie verlassen den Platz meist schon mitte Februar.

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 9. Feb 2006, 21:48
von Eva
Das mit dem Honig im Kronkorken ist eine gute Idee, das probiere ich aus. Wasser müsste sich eigentlich finden lassen, denn die Erde von den Zimmerpflanzen ist leicht feucht und das Zypergras steht eh ganz im Wasser. Mal sehen wie es weitergeht. Mein Kater war jedenfalls heute sehr verwirrt, weil er nicht kapiert hat, worum ich mich da grade kümmere.

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 27. Feb 2006, 07:27
von SB
Viele der heimischen Schmetterlinge überwintern auf Dachböden oder kühlen räumenDas Pfauenauge oder der Kleine Fuchs hat sich im Spätherbst diese Frostfreie Nische gesuchtOft flattern sich diese Falter zu Tode, weil die Fenster im Frühjahr noch geschlossen sind.Die Winterruhe ist für die Schmetterlinge wichtig und man sollte sie nicht stören.Schau doch mal in meine Website....Es gibt viel zu sehen und zum lesen LG . SB

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 27. Feb 2006, 11:23
von Biobella
Bei mir überwintern jedes Jahr einige Tagpfauenaugen im Keller. Ich habe noch nicht ausfindig machen können, wie sie hereinkommen, denn das einzige ständig offene Fenster liegt auf Bodenhöhe, ist nur einen Spalt weit geöffnet und wird von einem Kater bewacht.Weil ich befürchte, daß die Tagpfauenaugen den Weg hinaus nicht selbst finden, habe ich sie im Frühling immer eingefangen und in die Sonne gesetzt. Allerdings war ich mir nie sicher, den richtigen Zeitpunkt erwischt zu haben. Im Freien habe ich Tagpfauen erst Wochen später fliegen sehen.Gibt es dazu eine Faustregel, wann man die Schmetterlinge an die Luft setzen sollte?

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 27. Feb 2006, 11:34
von Luna
Wenn sie am Kater vorbei herein gekommen sind, kommen sie auch wieder raus. Ich hätte bedenken, sie zu früh "auszusetzen". Obwohl meine klenen Füchse verlassen das Winterquartier meist mitte Februar, von den 18 Wintergästen sind zur Zeit nur noch 5 auf dem Sand.

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 27. Feb 2006, 11:44
von Biobella
Mitte Februar? Das tue ich ihnen nicht an. Draußen schneit's!

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 27. Feb 2006, 11:51
von Luna
Das meine ich auch nicht. Einen Teil meiner kleinen Füchse verlassen freiwillig das Winterquartier, obwohl draussen noch Schnee liegt. Sie folgen der eigenen inneren Uhr.

Re:Schmetterling im Winter

Verfasst: 27. Feb 2006, 12:15
von SB
Die innere Uhr... Sobald im die Sonne die Temperatur um wenige Grad ansteigen lässt erwachen die Gaukler schon.Es fehlt meistens im Januar / Februar der wichtige Nektar und nehmen dann Mineralien die überall im Boden sind zu sich.Es ist auch kein Problem wenn man die / den Falter in einen anderen kälteren Raum unterbringt.Sie fallen dann wieder in eine Schlafphase Wenn der Falter flattert und raus möchte...einfach freilassen, er sucht sich schon ein Unterschlupf.So ist es auch mit den Marienkäfern..Jetzt scheint zeitweise die Sonne stark auf die Fensterscheibe und die Käfer wandern ziellos umher.Irgendwann sind sie wieder versteckt.LG. Sb