Seite 1 von 3

Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 13:09
von Citrullus
DAS ist meine diesjährige Herausforderung auf dem Gemüsebeet. Selbstverständlich wäre ich froh um Erfahrungsberichte, was wann vonnöten ist, damit eine schöne Ernte in Aussicht steht.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 13:10
von cimicifuga
Ist das das gleiche wie Rattenschwanzrettich? ???

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 13:19
von Citrullus
Gugl sagt ja. Jedenfalls werden die Schoten gegessen, nicht die Wurzel.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 13:26
von cimicifuga
das wächst hier am feldrand...wird wohl nicht sehr aufwendig in der kultur sein. sicher einfacher als radieschen.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 13:28
von Citrullus
Sehr gut, dann muss ich mir wohl keine Sorgen machen, Radieschen schaffte ich schon als 10-jähriger. :)

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:06
von brennnessel
du brauchst davon nicht viele pflanzen, eine liefert schon ganz ordentliche mengen! der abstand muss daher auch viel größer sein, schätze 25cm .... ::)!

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:08
von Citrullus
Danke. Und die pflückt man dann vor der Sommerparty einfach so vom Strauch und dippt sie irgendwo rein? (stand so im Katalog) ;)

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:09
von brennnessel
ja, kannst auch gleich im garten einfach so mampfen. sind nicht scharf!

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:10
von Huschdegutzje
@ LislSchmeckt das gut?

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:12
von brennnessel
ja, genau wie radieschen, nur nicht so scharf! angeblich sollte man auch die noch saftigen schoten von ausgewachsenen radieschen genau so essen können. hab das aber noch nicht ausprobiert.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:15
von Huschdegutzje
Dann werde ich mal wieder eine Bestellung machen müssen, muss doch mitreden können hier im Forum ;D

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:19
von Aella
vorsicht, die schnecken mögen ihn besonders gern!meiner war im letzten jahr bei einer höhe von ca. 3 cm von der einen auf die andere nacht ratzeputz weg >:(naja, ein paar körnchen hab ich noch. ich versuche es in diesem jahr einfach nochmal.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:22
von Citrullus
Danke für den Hinweis, Aella. Werde dann ein paar Schneckenkragen reservieren.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 14:27
von Huschdegutzje
vorsicht, die schnecken mögen ihn besonders gern!meiner war im letzten jahr bei einer höhe von ca. 3 cm von der einen auf die andere nacht ratzeputz weg >:(naja, ein paar körnchen hab ich noch. ich versuche es in diesem jahr einfach nochmal.
diese Monster >:( Bild Na denen werde ich was geben.Ich geh Nachts immer auf Schneckenfang, mit der Taschenlampe, oder wenn ich Glück habe sitzen sie Tagsüber unter den Laufbrettern, die ich zwischen den Beeten hab, da erwisch ich sie auch oft.

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Verfasst: 13. Feb 2006, 15:54
von Feder
Rattenschwanzrettisch ist prima, macht wirklich Spass. Sehr ertragreich, ein paar Pflanzen genügen. Den Hauptvorteil sehe ich darin, dass man die Früchte nicht waschen muss wie richtige Radieschen.