Seite 1 von 4

Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 21:28
von Gloria
Seit ich meinen Rosen-Garten habe, schwärme ich von Blauregen. Da ich keine Rankmöglichkeit habe, denke ich an einen Stamm.Hat von Euch jemand solch ein Prachtstück, vielleicht mit Bild?Und ist er pflegeintensiv, wenn ja, inwiefern?Ihr würdet mir sehr helfen!Bis baldGloria

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 21:35
von max.
ich hab zwei. ohne bild.am garteneingang je einen rechts und links vom hauptpfad.ich habe es vor ca. 5 jahren so gemacht:wetterfesten 3 meter langen pfahl 80 cm in den boden geknallt, blauregenpflänzchen drangepflanzt.die sich entwickelnden triebe angeheftet oben abgekappt. fertig.mit der zeit bildet sich oben eine krone, die man nach belieben zurückschneiden kann. sieht sehr schön aus. ich habe dann auch weitere bodentriebe hochwachsen lassen, die sich um den haupttrieb und den pfosten winden. in ein paar jahren wird der pfosten umschlossen sein und dann auch nicht mehr nötig sein.es sieht auch schön aus und macht wenig arbeit.

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 21:50
von Gloria
Das klingt ja superschön!! Schade, daß Du kein Bild hast. Und gut zu wissen, daß sie problemlos zu pflegen sind!Du hast also die Triebe zu einem Stamm gewunden. Aber es gibt auch normale Stämme und oben drauf der Blauregen. Habe ich schon - allerdings im Herbst total zurückgeschnitten - gesehen.DankeGloria

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 21:52
von max.
ja. dazu mußt du einfach einen trieb gerade hochbinden, oben abkappen und die sich bildenden bodentriebe entfernen.

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 22:00
von max.
so etwa

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 22:05
von Banane
Hallo Gloria,vom Blauregen gibt Sorten, die sich leider in der Blühbereitschaft erheblich unterscheiden. Erwischt man die Falsche, wird das frustrierend.Ich träumte auch vor etwa 15 Jahren von Blauregenblütentrauben an einer Brunnenüberdachung und setzte eine Jungpflanze aus dem Fachhandel. Sie wuchs und entwickelte sich prächtig, entwickelte aber auch nach 10 Jahren noch keine Blüten. Vor etwa 5 Jahren habe ich sie ausgegraben und im Häcksler zerkleinert.Achte also darauf, dass Du keine blühfaule Pflanze einsetztl.GBanane

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 22:06
von Gloria
Das hast Du aber schön gemalt, und sehr anschaulich!! Herzlichen Dank für Deine Mühe, Sauzahn!Mensch, wär's doch endlich Frühling, dann könnte man schon buddeln :-\ :DBis baldGloria

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 22:06
von Christina
Sauzahn, wie alt ist denn der Blauregen?Bei meiner Tante passiert es regelmäßig, daß er sich selber abwürgt. Deshalb wäre die einstämmige Variante vorzuziehen.Christina

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 13. Feb 2006, 22:13
von max.
vor fünf jahren gepflanzt.als etwa zweijähriges pflänzchen.mir gefällt allerdings bei sehr alten vielstämmigen wisteria, wie die einzelstämme sich korkenzieherartig zu einem gesamtstamm zusammenwinden, wo man am ende garnicht mehr recht sehen kann, wie er zusammengesetzt ist. das läßt an dschungel denken.

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 14. Feb 2006, 18:03
von Gloria
BananeSupertip, danke!Das warte ich - was sehr schwer fällt - lieber bis sie blühen, dann weiß ich's ganz genau!! Blauregen blüht im Juni, oder??Huch, so lange ...Gloria

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 14. Feb 2006, 21:31
von variegata
In meinem letzten Garten war eine Wisteria seit 12 -15 Jahren an einem Holzgerüst gewachsen, also schon einige Meter lang... Leider war das Gerüst komplett morsch und einsturzgefährdet. Ich habe es nicht übers Herz gebracht die Wisterie ganz zu entfernen und habe alles bis auf einen zwei meter hohen Stamm abgesägt und den mit zwei Baumpfählen gesichert. Hat gut geklappt und gut ausgesehen. Aber das Ganze war alles andere als pflegeleicht! Die Wisterie wollte einfaach kein Bäumchen sein. Ich mußte sie während der Wachstumszeit mindestens alle drei bis vier Wochen schneiden, sonst dine die Triebe in die Nachbarbäume, auf den Boden und überallhin gewachsen. Schön wars trotzdem.

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 14. Feb 2006, 21:41
von cornishsnow
Stimmt, das Formen einer Wisteria zum Hochstamm ist sehr aufwendig, aber es lohnt sich! Hier mal ein Beispiel, leider nicht in meinem Garten sondern in einem "Wisteria-Garden" auf Neuseeland.Wisteria Standard

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 14. Feb 2006, 21:42
von cornishsnow
Meiner sieht leider ziemlich mickrig dagegen aus! ::)

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 14. Feb 2006, 21:43
von cornishsnow
Oh, habe vergessen das Foto einzufügen! Sorry!Hochstamm

Re:Blauregen-Stamm

Verfasst: 14. Feb 2006, 21:58
von Gloria
Oliver, das Bild aus Neuseeland haut einen ja um!! :P :D Sind die wunderbar ...Aber Dein kleiner ist auch ganz schööön. So die Mitte wär' mir schon recht ;)Danke für Eure Hilfe!!Gloria