Seite 1 von 6
Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 12:40
von trudi
Aus aktuellem Anlaß möchte ich eine Anmerkung zur Vermehrung von Leucojum machen. Ich habe vor zwei oder drei Jahren die riesigen Samenstände einfach in die Erde gebuddelt. Beim Entfernen des fast gelben Laubes hingen noch einige Samenkapseln daran, die habe ich ca 5 cm tief in die Erde gesteckt, ohne die Samenkapsel aufzuschneiden. Im Jahr danach konnte man an dem günen Laub erkennen, dass die Methode funktioniert. Ich kann nur nicht mehr genau sagen, ob zwei oder drei Jahre vergangen sind. In diesem Jahr meine ich nun zwischen den grünen Spitzen, die ersten Blütenknospen zu entdecken. In ein oder zwei Wochen kann ich sicher ein Foto machen. Leucojum benötigen einen feuchten Standort. Bei mir stehen sie in einem Hortensienbeet.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 12:50
von knorbs
ja prima maggi...mich würde jetzt aber noch interessieren, wie viele keimlinge ungefähr an der stelle der verbuddelten ganzen samenkapseln erschienen sind. wenn das so gut klappt, dann müssten die ja dicht and dicht stehen.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 12:51
von Phalaina
Ich habe vor zwei oder drei Jahren die riesigen Samenstände einfach in die Erde gebuddelt. Beim Entfernen des fast gelben Laubes hingen noch einige Samenkapseln daran, die habe ich ca 5 cm tief in die Erde gesteckt, ohne die Samenkapsel aufzuschneiden.
Das hört sich interessant an, maggi, vor allem, weil Du auf diese Art die Verschleppung des Samens durch Ameisen unterbunden hast!

Zwei Fragen habe ich dazu: welches
Leucojum war's denn? Stehen die Sämlinge nicht zu dicht?

(Ah, Knorbs hat dieselbe Frage gestellt!

)
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 13:07
von trudi
An die Ameisen bei der Vermehrung von Galanthus und Leucojum glaube ich nicht. In meinem Garten gibt es nur Horste, noch nie habe ich irgendwo einen Sämling gesehen. Es handelt sich um Leucojum vernum. Es sind ganz viele Sämlinge. Ungefähr 50 Spitzen sind jetzt sichtbar. Im letzten Jahr sahen sie aus wie ein Bubikopf. Ich denke, dass ich sie im Sommer vereinzeln sollte. Zukünftig werde gleich größere Abstände beim Stecken der Samenkapseln anlegen. Ich hatte ein rundes Loch ausgehoben und vielleicht 5-6 Samenkapseln mit einem Abstand von 2 cm eingebuddelt.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 13:27
von Phalaina
Doch, doch, das mit der Ameisenverbreitung stimmt, dafür ist das Elaiosom am Samen wohl da. Ich habe ein paar Sämlinge in den Fugen einer Mauer, sowohl
Galanthus als auch
Corydalis (die ist ja auch myrmekochor) - letztere hatte ich, glaube ich, schon mal hier im Forum gezeigt.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 13:30
von trudi
Mag sein, dass das mit den Ameisen bei mir nicht funktioniert, weil hier kaum welche rumkrabbeln. Der Boden ist immer schwer und feucht.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 13:41
von fars
Mag sein, dass das mit den Ameisen bei mir nicht funktioniert, weil hier kaum welche rumkrabbeln. Der Boden ist immer schwer und feucht.
Davon lassen sich Ameisen leider nicht abhalten, wie die Nester in meinem Rasen beweisen.

Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 16. Feb 2006, 14:47
von Gartenlady
Leucojum vernum vermehrt sich bei mir genauso unkrautartig wie die Schneeglöckchen. Sie säen sich selber aus, verbuddeln ist nicht nötig. und sie verbreiten sich im Garten, ob das Ameisen sind, oder Kompost mit Samen weiß ich natürlich nicht. Mit den Märzenbechern verhält es sich anscheinend ähnlich wie mit Maiglöckchen: wo´s ihnen gefällt, werden sie zu Unkraut.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 22. Feb 2006, 09:29
von Junka †
Leucojum vernum vermehrt sich bei mir genauso unkrautartig wie die Schneeglöckchen. Sie säen sich selber aus, verbuddeln ist nicht nötig. und sie verbreiten sich im Garten, ob das Ameisen sind, oder Kompost mit Samen weiß ich natürlich nicht. Mit den Märzenbechern verhält es sich anscheinend ähnlich wie mit Maiglöckchen: wo´s ihnen gefällt, werden sie zu Unkraut.
Das tut Leucojum vernum bei mir auch. Wenn man sie einmal hat, werden sie immer mehr. Nur das mit den (trockenen) Zwiebeln ist ein Problem.Leider vermehrt sich Leucojum autumnale bei mir nicht auf diese Weise, bei Euch ???Wer hat Erfahrung mit dem Aussäen von L. nicaeese

Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 25. Mär 2006, 15:23
von trudi
Im Februar hatte ich ca. 50 grüne Spitzen von Leucojum Sämlingen gezählt. Jetzt blühen etwa 25.
Re:Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 26. Mär 2006, 12:21
von fips
Ach, ist das ein Anblick...Letze Woche haben meine nur vereinzelt weiße Steifen gezeigt und gestern stand alles in voller Blüte . Auf meinen Bildern vom letzten Jahr waren die L. vernum am 2. April schon verblüht.
Re: Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 3. Jun 2016, 10:46
von Paw paw
Ende April konnte ich Samenkapseln in einem Märzenbecherbestand sammeln. So tief wie möglich habe ich die Stiele abgeknipst. Der Kapselstrauß kam zuhause ins Wasserglas, bis die Stiele verfaulten. Danach habe ich die Kapseln in eine Schale gelegt. Jetzt endlich sind die ersten aufgebrochen. Dachte nicht, dass es so lange dauern wird. Die Blüte begann dieses Jahr doch schon im Februar.Die Samen und die noch geschlossenen Kapseln habe ich nun in einem Blumenkasten augelegt. Wie hoch soll ich sie mit Erde bedecken? Und soll ich damit noch warten, bis alle Kapseln offen sind, oder sofort bedecken?
Re: Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 3. Jun 2016, 10:53
von Staudo
Ich würde die Samen umgehend aus den Kapseln pulen. Krümele wenigstens ein bisschen Erde darüber, stelle das ganze schattig und halte es leicht feucht. Die Samen sterben bei Trockenheit schnell ab.
Re: Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 3. Jun 2016, 10:57
von *Falk*
In diesem Stadium würde ich den Samen aus den Kapseln nehmen und aussäen. Samenkorndick mit Erde bedecken oder etwas mehr und rausstellen. Du warst schneller. :-)
Re: Vermehrung von Leucojum
Verfasst: 3. Jun 2016, 11:09
von Paw paw
Danke Staudo und Falk! Die Samen raus puhlen, wird gemacht. Schattig und feucht, geht auch klar.
Krümele wenigstens ein bisschen Erde darüber, ...
*Falk* hat geschrieben:Samenkorndick mit Erde bedecken oder etwas mehr
Nicht mehr?