News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Same oder Setzling? (Gelesen 1567 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
thomas

Same oder Setzling?

thomas »

Langsam kristalliert sich raus, was bei mir am besten direkt auf dem Beet aufgeht, was ich besser vorziehe, und was ich schliesslich als Setzling kaufe. Zu letzterem gehören Dinge aus dem warmen Klima, also Basilikum oder Tomaten. Rare Sorten findet man da natürlich nicht, aber für den 0815-Tomtatengärtner genügts. Basilikum ansäen ist eine eher mühsame Sache, weil man da stets über 20 Grad braucht, Luft nicht zu trocken, und dann wollen sie manchmal doch nicht. Also lieber gleich ein billiges Töpfchen aus dem Treibhaus. So im Juni gibts ja auch diese Biomärkte allenthalben, da kann ich auch oft nicht widerstehen und zieh eine schöne Chillipflanze rein. Cardy hinwiederum säe und pickiere ich in eigenen Töpfchen, Grünkohl ebenso. Oder wie hält ihr das so?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Same oder Setzling?

Aella » Antwort #1 am:

ich ziehe eigentlich das meiste selbst.tomaten, paprika, chilli, auberginen, gurken, zucchini etc.radieschen, karotten, erbsen, bohnen keimen im beet selbst am besten, genauso wie pflücksalate.salatköpfe sind eigentlich das einzige, was ich mir mittlerweile noch vorgezogen kaufe, kräuter hole ich mir auch meisst als fertige pflanzen, da ist mir das aus samen ziehen meisst zu mühsam.achja, bis auf borretsch, der keimt immer wie wild und sät sich eh meisst von selbst aus.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Same oder Setzling?

pocoloco » Antwort #2 am:

Die wärmebedürftigen, wie Chili/Paprika und Tomaten ziehe ich selber, da die eigentlich mit Raumtemperatur gut zurechtkommen, ich helf halt nur mit dem Licht etwas nach. Sellerie hab ich erst mal den Chilis mit untergeschoben ::), da der auch nicht unterkühlt werden will. Mit Kräutern, Knollenfenchel und Kohlrabis bin ich in unser Abstellzimmerchen gegangen, da habe ich mit einem minimal geöffneten Fenster so bummelige 16° Grad, da scheinen die meisten gut mit klar zu kommen, aber auch hier gibt es zusätzliches Licht. Und der Salat muß schon mal ab und zu auf den Balkon, damit der aus der Samenhülle kommt, sonst wird das wohl nix. :-\. Achja, versuchsweise gehe ich mit einer Anzuchtplatte Salat und Kohlrabi in´s Kalthaus, mal schauen, ob das was wird, aber da hab ich tags auch schon mal 12°C. Mais, Gurken und Zucchini werden so Ende März vorkultiviert. Wurzelgemüse, Puffbohnen, Gartenbohnen, Erbsen (Keefen) und Kartoffeln kommen ohne Vorkultur in den Garten. Gekaufte Pflänzchen eigentlich nur, wenn irgendwo etwas schiefgehen sollte, weil oft bekommt man nur Hybriden oder nur eine Sorte, oder wenn man Pech hat, steht garkeine Sorte mehr dran, sondern nur noch "Tomate normal" und letztlich ist die Sortenwahl nicht unerheblich für den Geschmack und das Gelingen. Naja nur auf dem Kiekeberg wird mich wohl schon noch die eine oder andere Chili oder Tomate nach Hause begleiten. Man fährt ja nicht für nix ;D@aella, ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Same oder Setzling?

Wattemaus » Antwort #3 am:

Im Frühjahr versuche ich jedes Jahr möglichst alles selber zu säen.Im Moment keimen gerade 15 Basilikumpfänzchen (ich könnte schwören, nur 3 Samen gesät zu haben 8) ). Das war so eine Mischung mit 24 Sorten, die ich doch nicht stehen lassen konnte.Im Sommer auf den ganzen Pflanzenbörsenin NL und B kaufe ich mir dann auch schon mal besondere Jungpflanzen, die ich als Samen nicht bekommen konnte. Außerdem kaufe ich dort noch viele Samen, die ich im Frühjahr wieder aussäe.Einzig die Zweijährigen kaufe ich ausschließlich als Jungpflanzen, imSommer säe ich nicht mehr , da ist die Lust weg.Als leidenschaftlicher Samentauscher ist man doch irgendwie auch"gezwungen", selber zu säen.
Antworten