Seite 1 von 1

Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 13:13
von austria_traveller
Hallo Forum,Heuer ist es endlich soweit.Ich werde direkt bei der Gartentür meinen Rosenbogen aus Holz bauen und dort möchte ich nun Clematis setzen.Es ist dies Westseite, mit tw. viel Wind - aber auch viel Sonne.Was nehm ich da für welche: alpina oder monata ?Boden: normale GartenerdeHöhe ca. 2,5m Breite des ganzen ca 2mIch möchte meinen Eingang so richtig mit Clematis zuwachsen lassenJe Seite eine andere Sorte.Habt Ihr Ideen ?

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 13:14
von austria_traveller
Das Bild ist nur ein Beispielbild, wie das Rosengerüst einmal aussehen sollte

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 13:15
von berta
wenn du zwischen alpina und montana wählen möchtest, würd ich die montana nehmen, die ist enorm starkwüchsig und blüht (für mein g´fühl) auch auffälliger.lg.b.

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 13:19
von austria_traveller
Nö, muss nicht sein.Ich dachte nur die beiden sind besser für die Sonne geeignet.By the way - du kriegst noch Fisolensamen von mir.Werde mich nächste Woche bei dir mal melden. Jetzt wirklich

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 13:20
von berta
Nö, muss nicht sein.Ich dachte nur die beiden sind besser für die Sonne geeignet.By the way - du kriegst noch Fisolensamen von mir.Werde mich nächste Woche bei dir mal melden. Jetzt wirklich
danke, gut!kannst dann meine clematis ansehn, d.h. das, was im moment davon übrig ist..... :-\lg.b.

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 13:25
von mara
Soll die Clematis nur im Frühling blühen?

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 8. Mär 2006, 18:25
von austria_traveller
Am liebsten wäre mir Frühling und Herbst.

Re:Clematis gesucht

Verfasst: 9. Mär 2006, 00:47
von Querkopf
Hallo, Gerhard,als Spätsommer-/Herbstblüherin finde ich Cl. rehderiana (etwas runterscrollen) sehr apart. Oder, wenn auch kräftigere Gelbtöne in Frage kämen, Cl. orientalis 'Bill McKenzie'. Beide blühen sehr lange :D, sind - speziell bei sonnigem Stand - unproblematisch, werden beide zwar groß, aber nicht ungebührlich riesig. Und der schottische Bill hat nach der Blüte auch noch hübsche, wuschelig-silbrige Früchtchen zu bieten.Angesichts deiner Bogen-Maße würde ich für die Frühjahrsblüte wohl keine Cl. montana setzen: Die wuchert dein Gerüst nämlich gnadenlos nieder. Die zierlicheren Cl. alpina-Arten/-Sorten dürften sich eher ans Maß halten. Die Wahl hängt letztlich aber auch von Boden- und Wasserverhältnissen ab. Alpinas lieben Sonne und lockeres Erdreich, und sie mögen keine Nässe. In meinem Garten - schwerer, frischer bis feuchter Lehmboden - haben die ersten zwei Alpinas schnell den Geist aufgegeben. Erst die dritte, an den allertrockensten Platz gesetzt, den ich überhaupt habe (vor einer Scheinzypresse), hat überlebt, und ich hoffe in diesem Frühjahr auf die erste Blüte :). Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Stolpere grad über ein Problem, das die Kombination Cl. rehderiana/ Cl. orientalis plus Cl. alpina birgt: Die beiden Erstgenannten sollte man im Frühjahr kräftig schneiden, bei Alpinas hingegen muss man das unbedingt bleiben lassen. Wenn aber beides am selben Gerüst klettert, kriegt man die Zweige nicht getrennt und die Sache mit dem Schnitt nicht geregelt. Vielleicht besser statt einer Alpina eine Viticella (Frühsommer-/Sommerblüte)? Dann hat man alles in Schnittgruppe 3 und kann im Frühjahr robust mit der Schere ans Werk gehen.