Seite 1 von 1
Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 17. Feb 2004, 15:16
von zimtzicke
Hallo,kann man gepresste Kokosfaser bedenkenlos zum Aussäen von Gemüse- und Blumensamen nehmen? Vielen Dank für Eure Antwort.Zimtzicke
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 17. Feb 2004, 17:44
von Mik
Ist sogar besonders dafür geeignat, da nicht stark gedüngt. Bei mir klappt es gut.

Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 17. Feb 2004, 19:40
von Günther
Vorsicht, manche Billigsorten enthalten zu viel Salz (Meersalz).
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 17. Feb 2004, 19:58
von Simon
Hi!Also meine Passifloras keimen darin nicht so besonders gut ...Ich würd Perlit vorziehen ...Vorallem kann man da die Pflanzen leichter vereinzeln,bei den langen Kokosfasern ist das beim pikieren oft schlecht möglich.Bye, Simon
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 17. Feb 2004, 21:19
von Hans
Hallo zusammen, ich habe es einmal mit Kokosfasern probiert - war leider ein Reinfall. >:(Aber vielleicht war es auch eine Billigsorte, wie Günther schreibt. Gekauft habe ich sie beim Obi (was jetzt aber nichts heissen will).Schöne GrüßeHans
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 17. Feb 2004, 22:19
von Caracol
Das Problem mit den Kokosfasern ist normalerweise, dass sie sehr schnell austrocknen und eben die Feuchtigkeit nicht so gut halten wie Torf oder Kompostmischungen. Und dann ist es oft ganz schnell vorbei mit den Keimlingen. Alles zurück! Wieder von vorn anfangen!Ich verwende sie nur in Verbindung mit Kompost,z.B. in einer 1:1 Mischung, um ein lockereres Substrat zu erhalten. Zu diesem Zweck kann man natürlich auch Vermiculite, Sand oder Perlite nehmen.
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 18. Feb 2004, 01:00
von Matthias
Wie Günther schon richtig bemerkte, gibt es verschiedene Sorten, billige und bessere. In D ist nach meinen eigenen Erfahrungen derzeit ,,Kokohum'' das beste Produkt. Ich habe es bisher für Aussaten wie Paprika, Tomaten, etc., nicht zu feine Blumen- u. Staudensamen, zur Stecklingsvermehrung und auch als reines Pflanzsubstrat für meine Balkonkästen auf der Südseite verwendet. Ein Vorteil ist, dass das Substrat sehr locker ist, und somit für alle Bereiche des Zier- und Zimmergartens geignet ist. Der Vorteil gegenüber Torf ist: die Reaktion ist nicht sauer, wenn es austrocknet nimmt es Wasser wieder gut an. Ausgetrockneter Torf dagegen nimmt Wasser nur sehr langsam oder gar nicht auf.LG Matthias
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 18. Feb 2004, 08:05
von Wattemaus
Wie sieht es denn mit Perlit aus, hat das denn keinen zu hohen pH- Wert? Kann man das pur zum säen benutzen?Die in der vergangenen Woche gekaufte Aussaaterde schimmelte schon in der Tüte und da dies öfters passiert, suche ich nach Alternativen.Im Moment habe ich auch eine Probe Wasserspeichergranulat und die schreiben, daß man darin aussähen kann, das werde ich jetzt probieren.
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 18. Feb 2004, 08:54
von zimtzicke
Danke - grübel, grübel

- wie immer hat alles zwei Seiten. Ich glaube ich werde das Risiko mal eingehen und einen Versuch starten. Habe soviel von diesen Kokosbriketts hier rumliegen. Mit dem mischen ist das eine gute Idee. Mit Sand kann ich auch handeln.Viele GrüßeZimtzicke
Re:Kokosfaser zum Aussäen geeignet?
Verfasst: 18. Feb 2004, 10:02
von Günther
Perlit hat theoretisch überhaupt keinen pH-Wert, das ist ein schaumiges Silikat und praktisch wasserunlöslich. Solange er nicht mit irgendwas behandelt ist, dürfte nix passieren.