News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Probleme mit Salat u. Spinataussaat (Gelesen 13447 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Hallo,hoffentlich könnt ihr mir helfen: Ich stelle schon seit einigen Jahren fest, daß der Spinat sehr lückig keimt. Seit letztem Jahr habe ich auch große Probleme beim Salat. Im GH ausgesäter Salat (Sorte Winnetou) keimte gar nicht. Der Samen war frisch gekauft, auch bei anderen Sorten wars das gleiche. Schnecken gibts da 100% keine! Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß es Ungeziefer im Boden gibt, die die Samen auffressen. Wißt ihr was darüber? Meine Nachbarin hat das gleiche Problem. Ich werde jetzt Salat in Blumenerde in Kistchen vorziehen, aber Spinat? Das wird doch schrecklich mühsam.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
hallo christina, steht deine salataussaat auch kühl genug (8-15°)? außerdem soll er nicht zu tief in die erde kommen. mit spinat habe ich auch öfter probleme. aber da gebe ich den schnecken die schuld (?).in meinem alten gartenbuch lese ich, dass spinatsamen oft von vögeln entwendet wird und deswegen gut abgedeckt werden sollte. lg lisl
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Ich denke schon, daß er kühl genug stand. Das GH wird nur frostfrei gehalten, und vor knapp 3 Wochen wars hier auch noch recht kalt. Die gleichzeitig gesäten Kohlrabis sind schon gekeimt.Zu tief? Könnte sein, obwohl ich eigentlich nie sehr tief säe, werde aber mal darauf achten. Lichtkeimer ist er aber nicht, oder?Den spinat säe ich immer sehr zeitig ins Freiland (in normalen Jahren schon Ende Februar), und decke ihn dann mit Vließ ab, die Vögel können es nicht sein. Und mögen die Schnecke überhaupt Spinat? Hab noch nie welche dran entdeckt.Christinahallo christina, steht deine salataussaat auch kühl genug (8-15°)? außerdem soll er nicht zu tief in die erde kommen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Mein Spinat verschwindet derzeit auch: auf einmal fehlt die Mitte der Pflanze und dann später auch der Rest. Mäuse
?Spinat wächst am besten, wenn er so 3 cm tief gesät wird.

Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
@LislKannst du mir sagen, ob die Keimlinge des Erdbeerspinats so ganz winzige hauchfeine Pflänzchen sind?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
ja, maria, glaube, mich daran zu erinnern, dass die ganz was fragiles sind!
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Na gut, danke, ich dachte schon das ist irgendetwas anderes.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Oder Vögel?Mein Spinat verschwindet derzeit auch: auf einmal fehlt die Mitte der Pflanze und dann später auch der Rest. Mäuse?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Ich würde auch auf Tauben oder sowas tippen, die vergehen sich ja auch gerne an dem zarten Grün der Kohlrabi. Maüde stehen eher auf den unteren Teil einer Pflanze.Mein Spinat verschwindet derzeit auch: auf einmal fehlt die Mitte der Pflanze und dann später auch der Rest. Mäuse?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Kann man Spinat eigentlich auch vorziehen :)
Im Herbst habe ich dreimal gesät und nix hat überlebt. Kaum gekeimt und schon wieder verschwunden. Vermutlich waren es die Schleimer.
Lässt sich Spinat vorziehen und verpflanzen?
L.G. Eva
Im Herbst habe ich dreimal gesät und nix hat überlebt. Kaum gekeimt und schon wieder verschwunden. Vermutlich waren es die Schleimer.
Lässt sich Spinat vorziehen und verpflanzen?
L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Ja, das geht. Sogar recht problemlos wie etwa bei Salat.
Rentiert sich eigentlich nicht wegen Aufwand und Substratkosten aber wenn man früher ernten möchte oder die Schleimer Probleme machen hat man einen vernünftigen Grund.
Rentiert sich eigentlich nicht wegen Aufwand und Substratkosten aber wenn man früher ernten möchte oder die Schleimer Probleme machen hat man einen vernünftigen Grund.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Wobei Du eher tiefe Töpfe brauchst (oder nicht zu spät auspflanzen solltest). Wenn sich die Pfahlwurzel im Topf zu ringeln beginnt, dürfte das suboptimal sein. Ich hab' aber noch nicht näher untersucht, in welchem Entwicklungsstadium das Pfahlwurzelwachstum so richtig losgeht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Ich danke Euch für Eure Tipps!
Von tiefen Töpfchen bin ich ausgegangen. :) Dann werde ich das heute probieren.
Für das Schneckenkorn im Herbst hätte ich mir leicht schon Spinat kaufen können. ::)
Von tiefen Töpfchen bin ich ausgegangen. :) Dann werde ich das heute probieren.
Für das Schneckenkorn im Herbst hätte ich mir leicht schon Spinat kaufen können. ::)
Alles Wahre ist einfach
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Ich nehme normale 77er Quickpots. Ein 4cm Erdpresswürfel ist auch ausreichend.
Beim Salat interessiert die Pfahlwurzel auch keinen so richtig. Und die stößt schon unten an wenn die Keimblätter noch nicht voll entfaltet ist. Daraufhin macht sie Seitenwurzeln.
Beim Salat interessiert die Pfahlwurzel auch keinen so richtig. Und die stößt schon unten an wenn die Keimblätter noch nicht voll entfaltet ist. Daraufhin macht sie Seitenwurzeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat
Christina hat geschrieben: ↑27. Mär 2006, 22:15brennnessel hat geschrieben: ↑27. Mär 2006, 21:50
hallo christina, steht deine salataussaat auch kühl genug (8-15°)? außerdem soll er nicht zu tief in die erde kommen.
Ich denke schon, daß er kühl genug stand. Das GH wird nur frostfrei gehalten, und vor knapp 3 Wochen wars hier auch noch recht kalt. Die gleichzeitig gesäten Kohlrabis sind schon gekeimt.
Zu tief? Könnte sein, obwohl ich eigentlich nie sehr tief säe, werde aber mal darauf achten. Lichtkeimer ist er aber nicht, oder?
Den spinat säe ich immer sehr zeitig ins Freiland (in normalen Jahren schon Ende Februar), und decke ihn dann mit Vließ ab, die Vögel können es nicht sein. Und mögen die Schnecke überhaupt Spinat? Hab noch nie welche dran entdeckt.
Christina
Meinst du, ob Salat Lichtkeimer ist? Oder Spinat?
Salatsamen sollten in der Regel doch Licht zum Keimen brauchen, oder?