Seite 1 von 2
frösche sind los
Verfasst: 29. Mär 2006, 22:39
von rorobonn †
...seit einigen tagen werde ich allabendlich bis in die frühen morgenstunden von den nicht lautern "roaaar" der frösche im teich in den schlaf gewiegt :-) witzig, wenn man sich überlegt, das der teich vor kurzem noch überfrostet war...nun gleicht er einem sex-whirlpool

voller laich

Re:frösche sind los
Verfasst: 13. Apr 2006, 12:01
von Walda
Bei mir sind die ersten Quaeppchen geschluepft

, hoffe nur die Fische fressen sie nicht alle :(Gruss Waldahier habe ich ein Bild
http://groups.msn.com/WaldasWelt/imundamteich1.msnw
Re:frösche sind los
Verfasst: 13. Apr 2006, 12:27
von ulla
Meine Grasfrösche haben auch schon etwas eher abgelaicht. Aber bei der Kälte geht die Entwicklung äußerst langsam weiter. Sie stecken alle noch in ihren Eiern.
Re:frösche sind los
Verfasst: 13. Apr 2006, 12:46
von Walda
Ulla, meine waren zum Teil tiefgefroren, wundert mich immer das da dann doch noch was ausschluepft

Re:frösche sind los
Verfasst: 14. Apr 2006, 11:47
von rorobonn †
...bei mir wuselt es auch in den sumpfflanzen :-) sieht eher wie beim wasserkocher aus
Re:frösche sind los
Verfasst: 21. Mai 2006, 22:46
von Saxmann
Bei mir röhrt es erst seit 10 Tagen; und das ist termingerecht. Komisch, wo ich doch im wärmsten Teil Deutschland wohne.Liegt wohl daran, daß es bei mir Teichfrösche sind. Motto: Spät, aber dafür extralaut

Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 08:54
von Nati
In meinem Teich wimmelt es auch von unzähligen Kaulis. Aber das Gequake ist seit eingen Tagen verstummt. Die Frösche sind bestimmt schhon weitergezogen. Ich fins einfach schön, am Teich zu sitzen und dem Treiben zuzusehen. Wenns doch nur nicht andauernd regnen würde. Hier geht gerade widermal die Welt unter. Aber irgentwann ist da oben auch der Wasservorrat aufgebraucht. ;DLGNati
Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 12:11
von rorobonn †
bei mir gab es wohl zwei laichphasen...habe schon wieder neue quappen entdeckt...und minikleine schlammbraune fröschchen hüpfen zwischendurch am teichrand umher...das sind wohl die schon ausgeschlüpften quappen...vermutlich moorfrösche? was die anderen wohl für eine art sind, die später gelaicht haben?keinen blassen dunst..aber generell muss ich sagen, dass ich seit 2 jahren kaum noch"spritze" im garten....selbst bei mehltau und sogar sternrusstau bin ich mittlerweile "blinder". und riskiere eher den verlust von pflanzen als den einsatz von "mittelchen"..und es wimmelt definitiv mehr von leben im garten!!
Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 12:26
von Irisfool
.... und wenn der Garten beim haus wáre könntest du dich am "Gesang" erlaben..... ( hab selbst so eine Frosch- , Kröten- , Unken , Lurchizucht unterm Schlafzimmerfenster und die Nachbarn
liebenmich!!!!

)
Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 14:00
von rorobonn †
Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 14:04
von Irisfool
hab da auch so ein Exemplar, aber der hat selber einen Teich , hurra!

Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 16:50
von rorobonn †
;Djaja...da hat man so seine lieb not mit mitunter

unserer kürzt immer wieder die miet: weil die hunde im haus nebenan silvester bellten und ähnlich scherze...also der nachbar, den meine ich jetzt: die frösche haben bislang noch keine mietminderung beantragt

aber vielleicht sollte ich deren miete anheben ;)vielleicht quaken sie dann soo laut, dass der mieter auszieht

Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 18:17
von Orchidee
Ich habe mal eine Frage zu diesem Thema:Wir hatten immer Kröten im Teich bis GG die glorreiche Idee hatte soeinen doofen Sprudler reinzusetzen.Seither wagt sich kein Frosch/Kröte mehr in den Teich.Kann das am Sprudler liegen?
Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 18:22
von Irisfool
Sie mögen lieber stilleres Wasser, ablaichen tun sie selbst in Löchern von umgefallenen Bäumen in denen das Regenwasser stehen bleibt. Hhab zwar auch einen Wasserlauf, aber der ist selten eingeschaltet. Solange der Sprudler nicht stundenlang anbleibt, müssten die Frösche auch wieder zurückkommen

Re:frösche sind los
Verfasst: 22. Mai 2006, 18:28
von Saxmann
Wo Fontäne, da auch Pumpe. Die haut sämtliches Kleingetier/Pantoffeltierchen usw beim Durchlauf kaputt. Ob die küstliche Wasserbewegung alleine bereits genügt, um Amphibien zu vertreiben, weis ich allerdings nicht.