Seite 1 von 2
frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 1. Apr 2006, 07:59
von agathe
an der wand hinter unserem spalierbaum sind schwarze flecken an den stellen an denen äpfel hingen. was kann das sein?
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 1. Apr 2006, 12:19
von Zuccalmaglio
Das verstehe ich nicht so ganz.Die Flecken sind also an einer Wand, die hinter dem Spalier ist? Oder sind die Flecken am Spaliergerüst? Woher weißt du eigentlich noch, an welchen Stellen im Herbst die Äpfel hingen? Wie weit ist das Spalier von der Wand entfernt? Betonwand oder Holzoder...? Himmelsrichtung? Beschreib die schwarzen Flecken doch einmaletwas näher. Trocken oder feucht? Größe? Abwischbar und wiederkommend?Hingen über Winter Fruchtmumien im Baum?................................................
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 1. Apr 2006, 13:33
von Biobella
Schatten? Kann auch einfach sein, daß der Apfel die Wand an der Stelle beschattet, dadurch feuchter hält, was wiederum Pilz- oder Algenwuchs begünstigt. Versuch's mal mit wegwischen.
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 1. Apr 2006, 17:46
von agathe
tut mir leid, ich war wirklich zu ungenau.also: apfel aus croncels an einem spalier an der hauswand, ostseitig, an der wand ist thermoputz. die flecken fallen im herbst nicht auf, erst jetzt im frühjahr (im winter hab ich nie geschaut) + ich bin davon überzeugt dass sie da sind wo die äpfel hingen. das spalier ist ganz nah an der wand, hin + wieder hatte ein apfel an der rückseite so eine art abschürfung. für die apfel-zusammenhang-theorie spricht auch dass die flecken unregelmässig verteilt sind, wie eben die äpfel auch. und abzuwischen gehen sie nicht, das haben wir schon probiert.fruchtmumien hingen keine am baum - es ist unser einziger apfelbaum + der ertrag wird sorgsam gehütet + geerntet. auf jeden fall vielen dank fürs interesse
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 1. Apr 2006, 17:54
von agathe
ich habe eine kurze kletterpartie hinter mir, vielleicht sind die fotos hilfreich:
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 1. Apr 2006, 17:54
von agathe
noch ein zweites:
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 11:59
von Zuccalmaglio
hm, bin ratlos.Sieht aus wie Schimmelpilz in einer Wohnung/Bad.Kann ich mir an so einer Außenwand aber nicht vorstellen. Und dann nur an einigen Stellen? Sollte Biobella mit ihrer Theorie recht haben?
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 12:35
von agathe
zuccalmaglio mein mann hat es gestern noch mit wegwischen probiert. mit einem topfreiniger wirds ein bisschen blasser ab ganz weg geht es nicht.das mit dem schatten bzw der feuchtigkeit könnte schon passen, ab dem frühen nachmittag kommt da ja keine sonne mehr hin.an den äpfeln merkt man nix, aber die sind ja schnell aufgegessen.was wäre übrigens eine geignete befruchtersorte?
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 18:42
von Zuccalmaglio
hallo agathe,"Croncels"! Da klingelt bei mir was aus einem früheren Thread. Warst du das auf so ein paar Hundert Höhenmetern in den Alpen?Wenn ja, wie hoch war es noch mal? Süd- oder Nordalpenseite?Hat der Croncels verstärkt Schorf? Hast du nur den Croncels oder noch andere Apfelsorten, die als Befruchter taugen?Als Befruchter kommen grundsätzlich alle diploiden, ca. früh bis mittelfrüh mit der Blüte einsetzenden Sorten in Betracht. Croncels blüht früh/mittelfrüh.Wobei man das mit den Blühzeiten auch nicht hundertprozentig nehmen muss. Nach z.B. einem kalten Frühjahr und dann plötzlich aufkommender Wärme blüht manchmal dann auch alles mehr oder weniger zusammen. Grundsätzlich ist es natürlich vorteilhafter, man hat die Befruchter in etwa in der gleichen oder nächsten Blühzeitgruppe. Den früh blühenden Croncels mit der z.B. sehr spät blühenden Champagnerrenette zu kombinieren wäre nicht sinnvoll, wenn nicht noch andere Sorten in der Nähe sind. Aber auch hier ist noch ein Ertrag möglich, da nicht alle Blüten zur gleichen Zeit aufgehen und manche Sorten auch zu einer geringen Nachblüte neigen.Die große Höhenlage unterstellt, kommen natürlich auch nur Sorten für dich in Betracht, die nicht allzu spät reifen und die vor allem als sehr holzfrostfest gelten. Dein Befruchter sollte zudem nicht zu stark alternieren, da sonst im Alternanzjahr keine oder kaum Blüten zur Befruchtung anderer Sorten zur Verfügung stehen.Das alles schränkt die Auswahl ziemlich ein. Deine Geschmacksvorlieben natürlich auch.Auch Zierapfelsorten können als Befruchter dienen. Ich habe gerade ein östereichisches Buch zur Hand gehabt, in dem z.B. die Ziersorten"Evereste" und "Dolgo" als mittelfrüh blühende Befruchter angegeben werden. Ob sie auch holzfrostfest genug sind, weiß ich nicht.Im übrigen meldet sich vielleicht ellison mal. Der wirtschaftet doch auch in großer Höhe im Alpenraum und kennt sich sehr gut aus.
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 19:03
von agathe
zuccalmaglio deine erinnerung trügt nicht, wir hatten wirklich schon einmal das thema croncels.zur erinnerung: lage: 1400 m, nähe alpenhauptkamm/nordseite.damals glaubte ich noch dass der baum vom schorf verschont sei aber das ist ein irrtum. es liegt an den blättern, die bis jetzt einfach um den baum liegengeblieben sind, nicht wahr?die wahl wurde aus reiner sentimentalität getroffen: im garten meiner eltern steht ein riesiges exemplar mit einer bank darunter, die zweige reichen weit herab, das gibt so ein schönes gefühl von abgeschlossenheit + romantik. solche prachtexemplare gedeihen in meiner höhe nicht mehr, deshalb spalier.einen zierapfel hätte ich: malus tina (toringo sargentiii), eh in einem topf, den könnte ich in der blütezeit in die nähe platzieren.der croncels schmeckt natürlich auch gut, das muss gerechtigkeitshalber dazugesagt werden.die flecken hatten bis jetzt keine auswirkung auf die qualität der äpfel + der baum gedeiht auch, da dürfte es doch genügen die sache im auge zu behalten?noch einen schönen abend
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 19:03
von ellison
.
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 19:38
von agathe
danke ellison, gut zu wissen, vor allem dass es harmlos + einfach zu beheben ist.jetzt mach ich mich auf die suche nach kokosseife..liebe grüsse
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 19:58
von Zuccalmaglio
agathe,Stimmt, große Obstbäume mit Bank/Hängmatte drunter haben was.Besonders zur Blüte, wenns weiß übersät ist und ein Gesummse überm Kopf..........Deine Zierapfelart/-sorte kenne ich nicht. Vielleicht passt er ja.Wenn ich etwas mehr Zeit habe, stöbere ich mal nach einer passendenKultursorte. Gib einmal möglichst genau durch, wann dein Croncels in der Höhe reif ist. Das erleichtert die Einschätzung.Ja, das Laub vom Croncels solltest du unmittelbar nach dem Blattfall möglichst vollständig zusammenkehren und entsorgen. Damit minderst du den Befallsdruck für Schorf im nächstn Jahr.ellison,das mit Regenfleckenkrankheit und der Wand hört sich plausibel an.habe seinerzeit irgendwo im Web gelesen, das die Regenfleckenkrankheit eine Mischinfektion mit verschiedenen Pilzen darstellt. Ich habe aber leider keine verläßliche Angabe gefunden, ob der Pilzüberzug bei Verzehr für Menschen schädlich ist oder auch nicht. Weißt du das mit der Unschädlichkeit definitiv und hast du eine Quelle?Bei meinen "Blenheim"-Früchten bekomme ich das nicht ganz abgewaschen. Habe es allerdings bisher auch nur mit klarem Wasser versucht.
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 2. Apr 2006, 20:07
von agathe
erntezeit ist meist in der zweiten oktoberwoche, hauptsächlich wegen des vermehrten fruchtfalls. belag war noch nie drauf. eine zeitlang hatte ich ein glas mit blühenden apfelzweigen neben dem baum stehen, es geht allerdings auch ohne, aber der ertrag ist schon geringer. es gibt nur einen apfelbaum in der näheren nachbarschaft (ca 50 m entfernt), der ist aber freistehend + fängt mit der blüte erst an wenn sie bei meinem schon fast vorbei ist.
Re:frage zu spalierapfelbaum
Verfasst: 3. Apr 2006, 00:24
von Ralf
Hallo,ich habe auch gute Erfahrungen mit "irgendeinem" Zierapfel als Bestäuber gemacht.Schönen Gruß Ralf