Seite 1 von 1

Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:13
von Katrin
Servus,ich hab da mal eine nomenklatorische Frage: Da die gscheitn Leut' den armen Knöterich ;) so oft umgenannt haben, stehe ich nun vor einem Problem... Zuerst hieß er Polygonum, dann Persicaria und nun Bistorta. Soweit so gut. Wie aber heißt jetzt jenes Gewächs, dass bisher Persicaria bistorta genannt wurde? ??? Danke schon mal, Katrin

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:25
von Silvia
Welchen Knöterich meinst du denn? Ich kenne ihn unter Fallopia. Schreib doch einfach 'Knöterich', bis sich alle geeinigt haben. ;)

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:27
von Katrin
Diesen meine ich ;)

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:29
von Katrin
*hach* Fallopia/Reynoutria und irgendwie heißt er noch ist das nächste Problem, das mich aber momentan nicht beschäftigt 8) Wieso müssen die andauern umgenannt werden? Und wieso gibts keine Seite zur Klärung dieses Problems, die bei etwaiger Suche via Google sofort ein gültiges Ergebnis ausspuckt? ::)

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:32
von Silvia
Den nennt mein RHS noch Persicaria bistorta 'Superba'. Als Synonym wird aber auch Aconogonon, Bistorta und Tovara abgegeben.Mit Persicaria machst du sicher nichts verkehrt. Wenn der neue Name jetzt anders ist, würde ich aber immer noch auf den alten verweisen, damit man weiß, was gemeint ist.LG Silvia

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:35
von Sepp
neuer Name: Bistorta officinalis (Syn: B. major; Persicaria bistorta, Polygonum bistorta), Wiesen-KnöterichQuelle: Jelitto/Schacht/Simon "Die Freilandschmuckstauden"Grüsse,Sepp

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:37
von Günther
Ich hab einmal das Internet nach sowas durchforstet. Fundstellen gäbs genug, über die jeweilige Aktualität kann man meist streiten, DIE autoritative und endgültige Datenbank dürfte es nicht geben (und wenn sies gibt, ist sie veraltet ;D).Schau mal bei:http://www.infochembio.ethz.ch/links/bo ... omie.html+ dort weiterführende links...

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:40
von Katrin
Danke :D ihr, ich nenn' ihn jetzt Bistorta officinalis und geb' seine anderen Namen zwecks der Erkennung an. Liebe Grüße, Katrin

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:50
von Günther
Schlimmstenfalls schreibst Du Bistorta officinalis Katr. ;D

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 18. Feb 2004, 22:57
von Katrin
Jau, vermutlich wird man so eine berühmte Biologin ;D

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 19. Feb 2004, 10:16
von Crocus
Um ein bisserl für Aufklärung zu sorgen: Umbenannnt wurde, weil man erkannt hat, daß Polygonum und Bistorta nicht näher verwandt sind. Weil die Typusart von Polygonum die Art P. aviculare ist, muß der Name bei dieser kleinen, isoliert stehenden Gattung bleiben. Die Gattung Vogelknöterich (Polygonum) enthält kaum gärtnerisch interessante Arten. Die andere Verwandtschaftsgruppe ist die um den Knöterich (Persicaria). Wir haben es hier mit einer Gruppe jedenfalls sehr nahe verwandter Gewächse zu tun, wobei aber unklar ist, ob man bei einer Gattung bleiben sollte oder besser mehrere (Aconogonon, Bistorta, Persicaria, Tovara) aufgestellt werden. Auf den ersten Blick scheinen Aconogonon (Blütenstand verzweigt), Bistorta (Blütenstand endständig) und Persicaria (Blütenstände in den Blattachseln) klar unterschiedlich zu sein, doch gibt es etliche Zwischenformen, die nicht klar zuzuordnen sind. Zum Teil werden Zwischengattungen diskutiert, etwa Tovara zwischen Bistorta und Persicaria. Es ist wohl ein vorschnelles Vorpreschen der Zanderautoren gewesen, hier auf Gattungsebene zu trennen, in der Botanik scheint sich zur Zeit die weite Fassung von Persicaria durchzusetzen.Eine weitere Verwandtschaftsgruppe ist die um den Buchweizen (Fagopyrum). Auch in diese Verwandtschaft gehören einige Ex-Polygoni, die schon lange in eigenen Gattungen stehen, und zwar wurden zuerst die windenden Arten als Fallopia (syn. Bilderdykia), dann die aufrechten als Reynoutria abgespalten. Es wurde aber erkannt, daß beide Gruppen so nahe verwandt sind, daß sie in einer Gattung Flügelknöterich (Fallopia) vereint werden sollten.Anm. von Andi H.: Habe mir erlaubt, Bilderdyckia in Bilderdykia zu korrigieren.. ;)

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 19. Feb 2004, 13:56
von Katrin
Danke Crocus, das bringt Licht ins Dunkel. Aber kompliziert ist das schon alles. Weißt du vielleicht, ob es eine immer aktuelle Internetseite zu diesen Themen gibt? Ein Buch möchte ich mir dazu nicht unbedingt kaufen, da gäb's ja sicher einiges.VLG, Katrin

Re:Polygonum, Persicaria, Bistorta - Ein Nomenklaturproblem

Verfasst: 19. Feb 2004, 15:44
von Crocus
Gibz nicht, kanns nicht geben. Die Gschicht is zu umfangreich. Am aktuellsten: http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/Bücher sind sowieso immer unaktuell, weil sie ein zu langsames Medium darstellen.Wissenschaftliche Zeitschriften gäbs einige, aber die sind teurer als Bücher - oder eine Unibibliothek aufsuchen