Seite 1 von 11

Artemisien

Verfasst: 4. Apr 2006, 22:30
von Lilo
Eines meiner Lieblingsthemen sind Artemisien.Die Artemisia tridentata machte auch den ganzen Winter über eine gute Figur.Im Hintergrund kann man den Austrieb von A. vulgaris 'Oriental Limelight' erkennen, ein wirklich böser Wucherer.

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 09:30
von Ingeborg
Genau Lilo,diese hatte mich auch sehr beeindruckt als ich bei Dir die Fotos gemacht hatte. Ein sehr schönes Pflänzchen und auch im Winter ansehnlich. Oriental Limelight seh ich nicht hab ich was auf den Augen?? Aber ein Wucherer? her mit ihm! ;DMeine neue Staudenquelle hier in LE hat ja auch Artemisien z.B. die Wunderschöne Powis Castle und auch Schmidtiana. Werde demnächst dort mal einfallen. Grüßle Ingeborg

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 10:16
von Lilo
Limelight ist das Gelbe, was gerade aus der Erde kommt, im Hintergrund. Artemisia arborescens 'Powis Castel' macht sich ziemlich breit. Du hast sie bei mir schon gesehen. Bis zum Februar sahen sie recht gut aus. Jetzt sind sie zurückgeschnitten und ich habe kein gutes Bild. A. schmidtiana ist nicht so sehr wüchsig. Ein eher zierliches Gewächs.LG Lilo

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 10:57
von daylilly
Ich mag die Artemisien auch sehr gerne.Meine Powis Castle sieht jetzt ebenfalls sehr mitgenommen aus. Ich würde sie gerne zurückschneiden. Allerdings habe ich im vorletzten Jahr sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht. Ich habe sie (im März/April? - weiß es nicht mehr ganz genau)gut 20 cm über der Erde abgeschnitten und sie ist mir verblutet. Es hatte sich aber auch wohl ein Pilz in die Schnittstelle gesetzt. Die Pflanze ist mir eingegangen. Retten konnte ich nur einen auf der Erde aufliegenden Zweig, der eigene Wurzeln gebildet hatte. Den habe ich rechtzeitig abgetrennt, so daß ich im Sommer wieder einen kräftigen Busch hatte. Die schmidtiana nana ist ein hübsches Puschelchen. Ich fahre gerne mit der Hand darüber :D.Dann habe ich noch 2 Artemisien. Eine duftet nach Coca Cola, die andere nach Zitrone, komme gerade nicht auf die Namen. Gehören die eigentlich zur gleichen Gattung?

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:20
von sarastro
Powis Castle erst zurückschneiden, wenn der Austrieb zu sehen ist. Ansonsten immer im August einen Formschnitt verpassen, so kommen sie über den Winter!A. tridentata ist leider sehr schwer zu vermehren, aber wunderschön!

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:35
von Ingeborg
Ja die arborescens wirkt auf mich auch so als ob der Rückschnitt nicht zu tief ins alte Holz gehen sollte. Aber Lilo weiß das genauer. Lilo, vielleicht wär doch ein Bild von dem kupierten Pflänzchen zur Anschauung gut.Mein Dealer hat in seiner Liste:A. arborescens “Powis Castle”A. arborescens “Little Mice” nix gefundenA. canescens sieht sparrig aus?A. lactifloraA. lactifloira “Ghuizo” sieht nicht so trockenverträglich aus?A. ludoviciana “Silver Queen” hat ein hübsches Fell?A. stelleriana “Mori” so was ähnliches hab ich fotographiert?A. schmidtiana “Nana”was davon wäre denn besonders schön / empfehlenswert ?Lilo, was hast Du davon nicht?Ich muss da ganz dringend hin zu dem Staudenladen. Ingeborg

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:42
von Ingeborg
Powis Castle erst zurückschneiden, wenn der Austrieb zu sehen ist. Ansonsten immer im August einen Formschnitt verpassen
Lilo, haben wir uns überschnitten hihi.Du hast aber doch jetzt geschnitten, wär doch schon interessant wie das jetzt aussieht. Auf meinem Bildschirmschoner tapert Powis Castle hin und wieder in voller Winterpracht vorbei. Und im August hoffe ich auf kleine Schnipselchen 8).Ingeborghier schneits brrrrrr

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:53
von riesenweib
A. schmidtiana 'Nana' steht bei mir schon jahrelang in einem kübel, sehr empfehlenswert. a. arborescens, a. vulgaris habe ich sowohl von selbst als auch gepflanzt (die Limelight - na das ist was wo die steht, wenn sie wuchert, ist auf einer terrasse mit ziegeln im sandbett. hat den ersten winter hinter sich). Silver Queen soll übrigens auch wuchern, ist sehr schön.wermut (art. absinthium) hat sich bei mir nach 3 oder 4 standjahren verabschiedetDaylily, von der eberraute (a. abrotanum) gibts eine sorte die intensiv nach zitrone duften soll, habe gestern erst in einem alten k&r davon gelesen. kann Dir zu hause nachschauen.lg, brigitte

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:56
von Ingeborg
Entschuldige Christian!jetzt quatsch ich Depp Dich als Lilo an. ich werde doch mal nach einer Lesebrille suchen.Ingeborg 8)Vollblind

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 13:21
von Ingeborg
Brigitte, dann werde ich auf jeden Fall Silver Queen in die engere Wahl nehmen ... .Artemisia vulgaris, das ist doch der gemeine Beifuß?Der wuchs früher an jedem Weg in Massen. und wurde als Unkraut im Garten entfernt. In letzter Zeit fiel er mir nicht mehr auf. Werde imSommer ausschau halten. OTHeute finde ich viele Pflanzen die am Feldrain wachsen / wuchsen in den Staudenläden wieder und schaue dann oft etwas ratlos. Genau wie Solidago canadensis inzwischen nicht nur als Schnittblume zu haben ist sondern auch im Topf. Wenn jemand sowas braucht nicht kaufen habe genug davon zum verschenken.OT endeIngeborg

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 14:14
von Lilo
Liebe Ingeborg,warum soll es nur mir so gehen, dass ich irre rede (schreibe) wenn es um das Objekt meiner Begierde geht. ;DA. stelleriana hast du bei mir gesehen, A. lodoviciana auch, A. lactiflora verträgt nicht so arg viel Trockenheit.Unten ein Bild der A. ludoviciana aus 2004. Sie macht reichlich Ausläufer, welche ich kappen muss. Manche setze ich ins Töpfchen andere kommen auf den Kompost.

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 14:20
von Lilo
Die A. aborescens habe ich vor zwei Wochen zurückgeschnitten, sie treibt jetzt wieder aus.Unten der Austrieb von A. vulgaris 'Oriental Limelight'Es wäre ein Gedanke wert, sie mal mit Salvia off. 'Iceterina' und Tanacetum parthenium 'Golden Moos' gemeinsam zu pflanzen.

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 14:46
von riesenweib
und dem goldenen rainfarn (ergänzung: tanacetum vulgare isla gold)!

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 19:31
von sarastro
Zur allgemeinen Information:Alles was in Katalogen als Artemisia schmidtii 'Nana' oder als A.schmidtiana 'Nana' läuft, ist nichts anderes als Artemisia schmidtiana. Punkt! :D

Re:Artemisien

Verfasst: 5. Apr 2006, 22:23
von Lilo
Damit man sich jetzt mal etwas unter der nun so oft genannten A. schmidtiana etwas vorstellen kann, ein Bild vom Austrieb.Ein seidiger Flaum bedeckt die Oberfläche.