Seite 1 von 6

Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 11. Apr 2006, 23:25
von Tolmiea
:) Habe heute beim Umtopfen konstatiert, dass ich ja nun 3 verschiedene besitze und auf eine 4. aus dieser attraktiven Familie hoffe.Zwei winzige Ableger haben ihren zweiten Winter im Garten erfolgreich überstanden, und ich überlege nun, auch von der Neuen versuchsweise ein Teilstückchen auszupflanzen.Wie sieht es denn mit diesen interessanten immergrünen Vertretern bei euch aus?Bin grad toxonomisch im Web etwas verwirrt worden, deswegen keine näheren bot. Bezeichnungen..... ::) ;D liegrü g.g.g.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 09:31
von bristlecone
Bei mir wächst Ruscus aculeatus seit Jahren ohne jeden Schutz im Freiland. Eine Pflanze aus Südwestfrankreich steht an eine der trockensten Stellen im Garten im Halbschatten unter Buxus, eine zweite und ein Exemplar aus dem Tessin stehen frei unter einer riesigen Schwarzkiefer. Früchte sind aber bisher noch nicht erschienen, obwohl ein Exemplar definitiv ein Weibchen ist.Danae racemosa hat den ersten Winter an einer halbschattigen Stelle mit viel Laub um die Füße auch ohne Schaden überstanden.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 10:11
von Phalaina
Ein sehr interessantes Thema! :D Woher habt Ihr Eure Pflanzen der Ruscaceae-Familie? Sind sie alle selbst gesammelt? ::)

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 11:38
von bristlecone
Die beiden Ruscus aus Südwestfrankreich hab ich selbst gesammelt, der aus dem Tessin stammt von einer dort ansässigen sehr bekannten Kamelien-, Zitrus- und Magnoliengärtnerei und Danae von einem deutschen promovierten Staudenanbieter.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 16:34
von Tolmiea
Beim Eisenhut hab ich anderes mitgenommen..... :D Früchte habe ich bei meinen Ruscus leider bisher auch nicht, aber sie sind ja an sich noch jung, aber könnte natürlich sein, dass das so bleibt.... :'(Die jeweiligen Geschlechter habe ich noch nicht überprüft, habe aber in Tunis extra zwei verschiedene Pflanzen gekauft....in der Hoffnung.... :DKlar Phalaina, in einigen Ländern sind diese Gattungen ja geschützt. Dank Internet, brauche ich mich aber mittlerweile nicht mehr nur auf mitgeschleppten Bücher, Notizen und mein Gedächnis zu verlassen, sondern kann sozusagen "an Ort und Stelle" die jweilige gesetzliche Situation - und meinen persönlichen Ehrenkodex, berücksichtigen :)Danae racemosa und Ruscus aculeatus sind Urlaubsmitbringsel aus einem Ferienhaus in Lugano. Ob sie dort früher mal angepflanzt wurden, war aufgrund der alten verwilderten Gartensituation nicht erkennbar. Aber beide Pflanzen sind mir auch an anderen Stellen am Hang des Monte Bre´s noch weitere Male begegnet. In der Schweiz ist R. aculeata heimisch und nicht geschützt, ob Danae dort ebenfalls wild vorkommt oder nur verwilderte Exemplare, weiß ich nicht. Eine weitere Art habe ich letztes Jahr in Tunis auf einem Markt gekauft. Dort ist Ruscus ebenfalls nicht geschützt und die Ausfuhr legal. Bin mir bei dieser Pflanze nur nicht sicher ob es nun um R. hypoglossum oder hypophyllum handelt. Ein "guter Heinrich" hat wie ich inzwischen mitbekommen habe, einen R. hypoglossum, und ich hoffe nun auf einen optischen Vergleich oder auf bot. Differenzierungsmöglichkeiten.Und mein 4. Vertreter dieser interessanten Familie, die wortwörtlich sagenhafte Semele hat mich im Boga Berlin dermaßen fasziniert, dass ich mir trotz der propagierten schwierigen Anzucht, sofort Samen bei Rare-Plants bestellt habe. Leider ist mir Semele auf den Canaren bisher nie in Natura begegnet, und selbstverständlich hätte ich dort nichts mitgenommen. Diese Gattung ist ja, im Gegenssatz zu meinen anderen breitflächig und häufig vorkommenden Ruscusvertretern, ein seltener, citesgeschützter, bedrohter macaronesische Endemit.liegrü g.g.g.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 17:01
von salamander
Hallo,bei mir wachsen vier Ruscus aculeatus seit drei Jahren unter oder neben Buchsbäumen - am Rand des Weinbauklimas, bei Frost um 15°C habe ich sie abgedeckt. Im letzten Jahr gab es die erste Beere. Sie bleiben sehr niedrig (15cm), vielleicht wegen des trockenen Standorts. Sie stammen von einem Kräuterversand.Gruß Salamander

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 23:25
von pumpot
Ich hab meinen Ruscus aculeatus von einem Bekannten. Ursprünglich stammte das Exemplar aus Bulgarien und hat hier schon über 30 Winter ohne irgendwelchen Schutz überstanden. Ist wirklich härter als man denkt.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 12. Apr 2006, 23:42
von guter-heinrich †
..hier mein Ruscus hypoglossum. Die blattähnlichen Sprosse (Phyllokladien) sind etwa 8-10 cm lg und damit viel größer als bei R. aculeatus. Zur Zeit in Blüte, wobei die Blüten auf Blättern zu sitzen scheinen. Die 6 Staubgefäße sind zu einer violetten Säule verwachsen. Ich habe die Pflanze erst seit kurzem und kann über ihre Winterhärte daher nichts aussagen. Ruscus aculeatus habe ich seit langer Zeit (ohne Winterschutz), und er hat sich sogar zu einem kleinen Bestand entwickelt.Rustikale GrüßeGuter HeinrichBild:http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Ruscu ... 60407a.jpg

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 13. Apr 2006, 22:19
von sarastro
Hier stehen Danae racemosa, Ruscus hypoglossum und R.aculeatus ungeschützt, der Hauswand nahe. Allerdings machen alle drei keinen sonderlich elefantösen Zuwachs! :'(

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 16. Apr 2006, 02:21
von Tolmiea
Ja, meine rappeln sich auch außerst langsam, jedes Umtopfen oder Auspflanzen quittieren meine Pflanzen mit mindestens einem Jahr Schmollen.Kräuterversand Salamander ist ein guter Tipp, werde ich nach den Feiertagen mal googeln... hätte schon gerne die schönen Beerchen.Danke für dein Bild bonus Henricus.Zuerst dachte ich ne, meiner ist anders, also muss ich hypophyllum haben, nachdem ich aber das Lineal geholt und nachgemessen habe, bin ich nicht mehr so sicher.Meine Blätter wirken zwar insgesamt etwas rundlicher aber ich habe durdchaus auch schlankere zungenförmigere Blätter.Die Google-Ergebnissse sind auch nicht eindeutig.Die Blüten auf den Blättern sind noch geschlossen, und so kann ich nur hoffen, dass nach dem Umpflanzen und Auseinanderbrechen des Wurzelstockes überhaupt eine vergleichende weitere Blütenentwicklung möglich wird....Wie kommen die Pflanzen eigentlich zu ihrem Epithel HYPOGlossum, HYPERglossum wäre doch deutlich logischer? ???liegrü g.g.g.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 16. Apr 2006, 12:44
von guter-heinrich †
Hallo Tolmiea,Das Epitheton hypoglossum (gr.: "unter der Zunge") bezieht sich (nach MARZELL, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen Bd. 3, S. 1546. 1977) darauf, dass "die Blüten unter einem zungenförmigen Hochblatt auf den Phyllokladium stehen."Wenn man das zungenförmige Phyllokladium jedoch als die eigentliche "Zunge" ansieht, dass müsste es in der Tat "hyperglossum" heißen.vöG (vielfache österliche Grüße) aus dem grauen, nieselregnerischen NW-DtGuter Heinrich

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 19. Apr 2006, 13:02
von Tolmiea
Danke Heinrich, ich sollte Nachts ins Bett und keine "Fremdwörter" schreiben..... ;DAber du hast genau verstanden was mir auffiel. Auf die Idee mal in meinen Büchern nachzuschlagen kam ich gar nicht 8) fast zwangsläufig habe ich die Angabe sofort auf die unterschiedliche Form der Phyllokladien der beiden Arten bezogen.Auch mit viel gutem Willen, konnte ich keine Zunge und kein Hochblatt über meinen Blüten erkennen.... auf deinem Bild aber wunderbar erkennbar..... mal schaun, vielleicht ist ja mein Kameraauge auch besser als mein eigenes....Danke dir jedenfalls für die Erläuterung, da wäre ich jetzt alleine nie darauf gekommen.liegrü g.g.g.Peinlich, peinlich, da hat frau die Bücher und schaut nicht nach...Genaust beschreibt es in seinem etymologischen Wörterbuch mit: "Blüten und Fruchtstiele entspringen auf der Unterseite winziger zungenartiger Blättchen auf den zu Phyllokladien umgewandelten Stengeln.....die Sporogone sitzen auf der Unterseite des Thallus"

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 5. Mai 2006, 16:17
von Tolmiea
Hier habe ich eine schöne Seite zum Vergleich gefunden.http://www.plantdelights.com/Catalog/Cu ... sbesondere der attraktive R. hypoglossum hat mich überrascht, so wäre ja keine Verwechslung mit hypophyllum möglich, aber google spricht eigentlich eine andere Sprache. So sieht doch aber dein hypoglossum auch nicht aus lieber Heinrich, oder ist diese auffällige Zunge nur zufällig auf deinem Bild nicht so recht erkennbar?Nachdem der keimende Semelesamen verunfallt ist, habe ich mir jetzt eine Semele und Ruscus hypoglossum bestellt..... :) liegrü g.g.g.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 8. Mai 2006, 15:39
von Tolmiea
:P, das freut mich aber, dass mir der neue Ruscus ganz groß die Zunge rausstreckt.... :Pliegrü g.g.g.

Re:Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Verfasst: 30. Mai 2006, 01:32
von Tolmiea
wollte eigentlich das Grün nochmal etwas aufpolieren, aber zu spät, das einzige Beerchen schrumpelt jetzt schon....Bild Bildliegrü g.g.g.