Seite 1 von 1

Viburnum davidii / Acer Davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 14:53
von *Falk*
Hallo,was macht man mit den Winterschäden bei Viburnum davidii -braune Blätter. Kommt es zum neuen Austrieb oder muß mankräftig zurückschneiden. :'(Gruß Falk

Re:Viburnum davidii / Acer davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 16:04
von fips
Sind die Äste noch biegsam oder brechen sie leicht ab ? Vielleicht könntest du sie ein wenig einkürzen, um festzustellen wie weit sie noch Leben zeigen. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich richtig mit der Hand dran fasse kann ich spüren, dort wo es sich deutlich kühler anfühlt, ist es noch o.k. Versuchs' mal.

Re:Viburnum davidii / Acer davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 16:40
von bernhard
zu beginn ist mal festzustellen, dass acer davidii nicht immergrün ist. er verliert im winter die bläter. es kann aber vorkommen das ettliche blätter anstatt abzufallen, völlig vertrocknet am baum hängen bleiben. das ist völlig normal, schadet nicht. im laufe des austriebs im frühjahr, fallen die am gehölz verbliebenen blätter meist ab.von daher brauchst du dir keine sorgen zu machen.als sichere methode, ob und inwieweit triebe den winter überlebt haben, dient die sog. "fingernagelprobe". kratze einfach mit dem fingernagel ein ganz kleines stücken rinde auf. ist das darunterliegende kambium grün, ist ziemlich sicher alles ok. ist es braun, ist der betreffende teil meist abgestorben. dieser test funktioniert (vor allem im frühjahr nach den frösten) ziemlich sicher.allgemein möchte ich anmerken, dass ich einige schlangenhautahorne im garten habe. acer davidii ist der einzige der winterhärteprobleme bei mir in WHZ 6b hatte. vor allem jungpflanzen sind abgestorben oder stark zurückgefroren. ältere exemplare tun sich dann schon leichter. völlig anders acer capillipes, acer tegemtosum, acer rufinerve, acer pensylvanicum, ... sie kümmern sich bei mir nicht um den winter.

Re:Viburnum davidii / Acer davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 16:44
von macrantha
Tja Bernhard ... vor lauter Vorfreude auf den Frühling magst Du wohl von den Schneebällen nix mehr wissen, wie? ;D

Re:Viburnum davidii / Acer davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 16:49
von bernhard
aber sicher, viburnum's treten sich bei mir auf die füsse! ;) aber über ahorne zu schreiben/sprechen ist immer wieder ein besonderer genuss. auch wenns manchesmal (relevanzkurve für den thread kratzen) schmerzhaft ist, und es um verluste geht. einge davids ahorne habe ich schon geopfert. heuer wieder einer neu. aber einer dürfte sich etabliert haben. der hat heuer absolut keinen winterschaden. vermutlich aber auch, weil er völlig vom schnee begraben war. so hat er nun wieder ein jahr um sich zu stärken ....

Re:Viburnum davidii / Acer davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 19:31
von *Falk*
:Ddanke für die Antwort. Morgen teste ich meinen Schneeball. Ich hab ihn schon 8 Jahre und so hat er noch nicht ausgesehen.Gruß Falk ;D

Re:Viburnum davidii / Acer davidii - Winterschäden

Verfasst: 13. Apr 2006, 21:55
von macrantha
In strengen Winter können die wintergrünen schon mal ihr Laub einbüsen. die "Wintergrünheit" ist ja nichts absolutes, sondern hängt immer von den Temperaturen ab. So kann ein eigentlich immergüner Strauch in ungünstigen Klimaten nur wintergrün sein und ein als "wintergrün" beschriebener nur sommergrün. Oder das Gegenteil ist der Fall: ein Schmetterlingsflieder bleibt in milden Klimaten wintergrün. Alles ist relativ, gell ...Ich drücke Dir die Daumen für Deinen Kissenschneeball ... ist ja schon ein Hübscher.LGmacrantha

Re:Viburnum davidii / Acer Davidii - Winterschäden

Verfasst: 14. Apr 2006, 04:06
von bernhard
uiuiuiuiui ..... ich seh' den wald vor lauter bäumen nicht mehr! ich war felsenfest davon überzeugt, von acer davidii im initialpost gelesen zu haben. sorry.sorry auch macrantha! ich habe selbst deinen wink mit dem zaunpfahl nicht kapiert ..... ::) ::) ::) ::) -> daher habe ich jetzt den threadtitel nochmals geändert, da ja nun auch infos zu acer davidii hier gepostet sind ::) mein nachtrag zur ursprünglichen anfrage - also zu viburnum davidii:also meine ausführungen oben, das testen (fingernagelprobe) betreffend, gelten natürlich sinngemäß für den davids schneeball. meiner ist jetzt ca. drei jahre bei mir, und hat noch nie blätter eingebüßt. das liegt zum einen wohl daran, dass ich ihn immer mit reisig abdecke, zum anderen (und wohl erheblicheren teil) an der tatsache, dass er meist den gesamten winter mit schnee bedeckt ist. jedenfalls ist für "immergrüne" schattierung im winter von großem vorteil.wenn dein schneeball jetzt nur noch braune blätter hat, waren entweder die absoluten minimaltemperaturen so tief, dass es die zellen in seinen blättern dahingerafft hat, oder der boden war so tief gefroren, dass er mit seinen wurzeln kein wasser mehr aufnehmen konnte und der zeitraum für den dieser zustand galt, sowie der winterwind und die sonne ihr übriges dazu beitrugen, um die blätter vertrocknen zu lassen.wenn die triebe die probe bestehen, das kambialgewebe also noch grün und damit nicht geschädigt ist, stehen die chancen gut, dass er wieder austreibt. oft frieren auch die triebe noch ein wenig zurück (oder sie trocknen zurück). mit einem rückschnitt würde ich dann aber warten, bis du erkennen kannst, ab wo er wieder austreibt.und entschuldigt bitte nochmals die verwechslung. ich habe da irgendwie was anderes gelesen .... :-X ::) 8)

Re:Viburnum davidii / Acer Davidii - Winterschäden

Verfasst: 14. Apr 2006, 13:27
von *Falk*
:) Hallo,ich habe den Fingernageltest bei meinen Problemkindern durchgeführt. Glücklicherweise sind nur die Blätter vertrocknet. Einer von meinen Davidiies war völlig mit Schnee bedeckt und ist fast unbeschadet durchgekommen. Prunus laurocerasus hat auch massive Vertrocknungen, bis auf ein paar Ausfälle in den Triebspitzen ist der Rest grün. "OTTO LUYKEN" hat der Winter überhaupt nichts ausgemacht. Nochmals danke für die Tips. :DGruß Falk

Re:Viburnum davidii / Acer Davidii - Winterschäden

Verfasst: 14. Apr 2006, 13:43
von fips
Ich freue mich mit dir, daß der Viburnum davidii noch gut aussieht.Dumm geguckt hab' ich allerdings, als da plötzlich Acer v. dabei stand. Das stand doch letztes mal nicht da ?Hä? Wir hatten früher einen dummen Spruch (oder doch nicht so dumm? ) Wenn man beim Zuhören schon Fehler macht......Leider passiert das zunehmend öfter .Wenn man das erkennt und selbst eingesteht, ist man eher bereit es anderen auch zuzugestehen.Nur wer nix macht, macht keine Fehler. (Inzwischen soll aber auch das sich geändert haben - wer nix macht, macht alles falsch)LgFips@bernhard hast du deshalb Nachtschicht eingelegt ?

Re:Viburnum davidii / Acer Davidii - Winterschäden

Verfasst: 14. Apr 2006, 16:30
von bernhard
hallo fips,
Wenn man das erkennt und selbst eingesteht, ist man eher bereit es anderen auch zuzugestehen.Nur wer nix macht, macht keine Fehler.
nehme ich jetzt mal als kompliment ;) nachtschicht deshalb ... nö. ich bin munter geworden, konnte nicht einschlafen und dachte mir, ich sehe mal nach dem rechten ....und ja: es stand vorher nur viburnum davidii hier. ich habe es dann korrigiert auf acer davidii, und nachdem ich kapiert hab, dass ich auf dem falschen dampfer war, habe ich die überschrift nochmal ergänzt. ich hoffe nur, nicht zuviel verwirrung gestiftet zu haben.@ falk: freut mich, dass deine pflanzen also doch gut durch den winter gekommen sind.