Seite 1 von 1
Unbekanntes, immergrünes Gras => Luzula sylvatica
Verfasst: 14. Apr 2006, 17:15
von Sonnenstrahl
Hallo Gemeinde,

ich lese hier zwar fleißig mit, doch leider habe ich wesentlich mehr Fragen, als ich an Antworten beitragen kann.Hier ist wieder eine:Ich habe im Garten dieses schöne immergrüne Gras stehen, halbschattig, in lehmig-humosem Boden.Es verbreitet sich auch, wird jedoch nicht zur Plage.Es ist teils etwas weiß 'filzig-behaart' und beginnt momentan zu blühen.

Wie heißt es denn und wo lebt es? Ist es einheimisch? Vielen Dank für eine Antwort!!!sonnenstrahl
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras
Verfasst: 14. Apr 2006, 17:20
von Darena
ich tippe mal auf einen Vertreter der Gattung Luzula (Hainsimse), eventuell Luzula campestris , Feld-Hainsimse.kannst Du noch Angaben zur Größe machen? Wie hoch wird es? Wie lang sind die Blütenstände?L.campestris ist kalkmeidend und mag leicht saure Böden, Größe 5-30cm, Blütezeit März-Mai...
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras
Verfasst: 14. Apr 2006, 17:25
von Sonnenstrahl
Hallo! :DDas ging ja schnell!! Danke!!Zur Größe:Ich meine das Laub selber wird so ca. 15 bis 20 cm hoch, evtl. etwas mehr. (Im Sommer)Die Blüten stehen jetzt (im Frühjahr) schon über den Blättern, etwa 20-25 cm hoch, werden sich aber, denke ich, noch etwas strecken............................................So, habe ein wenig die Luzula Bilder bei google betrachtet. L. sylvatica hat, soweit ich das einschätzen kann, die größte Ähnlichkeit.Ich muss wohl noch etwas warten, bis sich die Blüten weiter entwickelt haben.Nochmals Danke, wieder eine Wissenslücke weniger!

Re:Unbekanntes, immergrünes Gras
Verfasst: 14. Apr 2006, 17:34
von Darena
Gräser sind zwar nicht so meine Stärke, aber zumindest was die Gattung anbelangt bin ich mir relativ sicher ;)Von den Zeigerwerten her wäre sie eine Halblichtpflanze, leichter Säurezeiger und auf stickstoffarmen Böden häufiger anzutreffen. Kommt auf trockenen bis frischen Böden vor.google mal ein wenig nach Bildern im net, da kannst Du ganz gut vergleichen. ^^lg, Darena

edit:
sylvatica wäre mein zweiter Verdächtiger gewesen, wird aber zwischen 30 und 100cm hoch. Schatten- bis Halblichtpflanze, frische und stickstoffarme bis mäßig stickstoffreiche Böden
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras
Verfasst: 14. Apr 2006, 17:44
von tiarello
Ja. Das ist mit großer Sicherheit Luzula sylvatica. Die Größenangaben von bis zu 100 cm Höhe beziehen sich auf die Blütensprosse, die sich ja noch strecken. Bei mir erreichen die etwa 75 cm Höhe.lg tiarello
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras
Verfasst: 14. Apr 2006, 18:06
von tiarello
Luzula sylvatica, die Wald-Hainsimse (Familie der Binsengewächse, Juncaceae) ist in Europa verbreitet mit eher westlichen Schwerpunkt (ozanisch geprägte Klima). Verbreitet in bodensauren, Eichen-, Buchen-, Tannen und Fichtenwäldern. Auf modrig-humosen Lehmböden in luftfeuchter Klimalage.Luzula sylvatica ist auf frischen bis feuchten Böden sehr zuverlässig und als Bodenndecker auch grossflächig gut geeignet. In kleinen Gärten kann sie ihre nähere Umgebung auch ganz schön bedrängen, durch Aussaat und stete Vegrößerung der Horste. Am besten man reduziert sie regelmäßig radikal.lg tiarello
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras
Verfasst: 14. Apr 2006, 18:56
von Sonnenstrahl
Schön, hier so schnell viele Infos zu bekommen - freut mich immer wieder!!Das letzte was mir noch anzumerken bleibt ist dies:Der Boden in dem diese Luzula wächst ist alles andere als sauer.Jahrelange übermäßige Kompostgaben, extrem hartes Wasser und chlorotisch wachsende Rhododendren sind doch ein ziehmlich sicherer Anhaltspunkt.Also letztes noch die Bitte an die Moderatoren doch den Titel dieses Beitrages zu ändern um weiteren Grasfreunden die Suche zu erleichtern.LGsonnenstrahl
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras => Luzula sylvatica
Verfasst: 14. Apr 2006, 19:05
von Phalaina
Ja, ich stimme Euch zu, es ist
Luzula sylvatica. Thread-Titel wird geändert!
Re:Unbekanntes, immergrünes Gras => Luzula sylvatica
Verfasst: 14. Apr 2006, 20:58
von tiarello
Hallo Sonnenstrahl,da sprichst du gerade ein sehr interressantes Phänomen an. Die Angaben oben enstammen letzlich botanischer Fachliteratur über die heimische Flora. Wenn man sich dort die sogenannten Standortfaktoren einer bestimmten Pflanzenart ansieht, die an den Fundorten dieser Art herrschen (Wasser- und Nährstoffversorgung, die Lichtverhältnisse oder auch die chemischen Eigenschaften des Bodens u.s.w.) muss man oft feststellen, dass diese Angaben nicht mit den Erfahrungen übereinstimmen, die man mit dieser Pflanzenart im eigenen Garten gemacht hat.Wenn die Hainsimse in der Natur auf sauren, humusreichen Waldböden zu finden ist, heisst das noch lange nicht, dass sie auch diese Bedingungen bei Gartenkultur benötigt. Vielleicht braucht sie also keinen sauren Boden, sondern der Boden ist an den Stellen, an denen ihr alle anderen Standortbedingungen zusagen, fast immer sauer.Ein andere Beispiel: Der Meerkohl, der an den Spülsäumen und Dünen der Küsten Nord- und Westeuropas zu Hause ist, also ständig unter Meersalzeinfluss steht, braucht in Gartenkultur keineswegs'ne Prise Salz in's Pflanzloch

. Es ist nur so, dass er nur dort wachsen kann, wo in der Natur der Boden offen und salzig, weil da kaum Konkurrenten vorkommen.Es gibt noch viele solcher Beispiele, aber auch viele Gegenbeispiele. Viele Heidekrautgewächse z. B. brauchen zwingendermaßen sauren Boden; einige Meerstrandpflanzen das Salz. Insgesamt finde ich aber, dass solche Angaben über den natürlichen Lebensraum von Pflanzenarten eine gewisse Hilfe bei der Wahl des richtigen Pflanzplatzes oder auch für die Pflege sind.lg tiarello