Seite 1 von 1

Strauch Großvater`s Krückstock -> Aralia elata

Verfasst: 19. Apr 2006, 19:11
von *Falk*
Hallo, :)kennt jemand die genaue Bezeichnung eines stachligen Strauches-umgangssprachlich "Großvater`s Krückstock". ???LG Falk

Re:Strauch Großvater`s Krückstock

Verfasst: 19. Apr 2006, 19:19
von knorbs
aralia elata? nennt sich allerdings teufels krückstock ;D

Re:Strauch Großvater`s Krückstock

Verfasst: 19. Apr 2006, 19:49
von *Falk*
Danke,Japanischer Angelikabaum / Aralia elata- genau der ist es. Habihn vor Jahren von meiner Mutter bekommen und sie kannte keinenanderen Namen. :)Gruß Falk

Re:Strauch Großvater`s Krückstock

Verfasst: 19. Apr 2006, 20:45
von riesenweib
wie (lage, boden) steht der denn bei Dir, Falk? wie hoch/breit ist er denn mittlerweile geworden? ist ja offenbar nimmer ganz jung. habe nämlich welche gesehen in einer baumschule, und überlege hin und her ob er NO seitig geschützt vor NW winden an einer wand gehen täte.lg, brigitte

Re:Strauch Großvater`s Krückstock

Verfasst: 19. Apr 2006, 20:56
von potz
... und überlege hin und her ob er NO seitig geschützt vor NW winden an einer wand gehen täte.
Awa ! Überleg nicht lang rum .. die gehen überall.Stehen bei mir völlig ungeschützt "voll in Wind+Wetter" frei auf der Hügelkuppe in relativ schwerem Lehmboden ... und wachsen seit 3 Jahren munter vor sich hin ;D Bisher hat ihnen nicht mal die volle Wintersonne geschadet .. gottseidank .. denn ich wollte sie heuer eigentlich schon umwickeln ::) PS: ich hab allerdings mit kleinen, abgestochenen Ausläufern angefangen.Vielleicht ist das auch ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist !??

Re:Strauch Großvater`s Krückstock

Verfasst: 19. Apr 2006, 21:10
von *Falk*
Ich glaube auch, der Japanischer Angelikabaum wächst überall.Im Winter stehen nur stachlige "Stöcke" herum,bis 2m hoch.Letztes Jahr und heute habe ich sie um die Hälfte gekürzt,treibt munter aus. Bei mir im Garten habe ich Wurzelschößlinge in einiger Entferung (1-2m) bemerkt und entfernt,aber nicht so wiebeim Essigbaum. Er steht in Sandboden, bekommt ca.5-6 hSonne, relativ trocken an einer Hainbuchenhecke.Gruß Falk :)

Re:Strauch Großvater`s Krückstock

Verfasst: 19. Apr 2006, 21:28
von riesenweib
danke :)

Re:Strauch Großvater`s Krückstock -> Aralia elata

Verfasst: 20. Apr 2006, 05:59
von bernhard
dazu gibts schon einen interessanten thread, in dem eifrig über das wuchsverhalten diskutiert wird.meiner ist jedenfalls schon 3 m hoch und treibt keine ausläufer. was in meiner pflanzsituation als glücksfall zu bezeichnen ist. ich denke, wenn eine ausreichend starke, dominante einstämmige pflanze erworben wird, stehen die chancen gut, sie als "baum" ziehen zu können. selbige erfahrung hat mein vater gemacht.leicht zu verwechseln mit arlia spinosa, die von natur aus noch viel buschiger in erscheinung tritt. sie macht unzählige ausläufer und bildet lokal ein dickicht und bleibt mW in der höhenerwartung etwas hinter aralia elata zurück. meine habe ich in einem grossen container, und dort zeigt sie vor, was sie ausgepflanzt mach würde! 8)

Re:Strauch Großvater`s Krückstock -> Aralia elata

Verfasst: 20. Apr 2006, 06:50
von fars
Ich habe ebenfalls einige Erfahrungen mit Aralia elata. Sowohl positive als auch negative.Im eigenen Garten stand sie mehrmals. Mehrmals, weil in Sandboden und deshalb (?, ich weiß es nicht genau) jeweils keine lange Lebensdauer hatte. Jedes Mal starb der kleine Baum ab, wenn er 2-3 m Höhe erreicht hatte. Verwandte von mir haben ein Exemplar, das sich im Laufe vieler Jahre zu einem veritablen, einstämmigen Baum entwickelt hat und inzwischen eine Höhe von gut und gerne 6-7 m erreicht haben dürfte. Und das in dem harschen Klima des Westerwaldes.Meine Schwiegereltern hatten ein herrliches Bäumchen (Niederrhein) von etwa 4 m, das aber leider unmittelbar an der Terrasse stand. Ein wundervoller Schattenspender. Leider verschmutzten im Herbst die herabfallenden Beeren den Terrassenboden und die den Sitzplatz. Darauf würde ich also Bedacht nehmen.In beiden Beispielen stehen/standen die Pflanzen in eher zum Sauren neigenden, aber schwereren Gartenböden.Ausläufer trieben alle. Auch meine. Aber sie stören nicht und lassen sich gut abstechen und können als originelles Gastgeschenk dienen.

Re:Strauch Großvater`s Krückstock -> Aralia elata

Verfasst: 20. Apr 2006, 12:37
von *Falk*
leicht zu verwechseln mit arlia spinosa, die von natur aus noch viel buschiger in erscheinung tritt. sie macht unzählige ausläufer und bildet lokal ein dickicht und bleibt mW in der höhenerwartung etwas hinter aralia elata zurück. meine habe ich in einem grossen container, und dort zeigt sie vor, was sie ausgepflanzt mach würde! 8)
Danke - das ist meine. LG Falk :)

Re:Strauch Großvater`s Krückstock -> Aralia elata

Verfasst: 4. Mai 2006, 23:54
von andreasNB
Hat jemand Erfahrungen mit Aralia chinensis ?Habe Sämlinge - alle in Reih und Glied stehend - manche treiben knapp über dem Boden aus, andere sind unbeschadet, 1-2 sind erfroren. Wie sieht es da mit Wurzelausläufern (Gefahr?) und späterer Größe aus ?VieleGrüßeAndreas