Eine umwerfende Farbe. Wirklich sehr schön 🤩
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 259037 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Konstantina hat geschrieben: ↑18. Mär 2024, 21:03
... In meine Heimat Gans schwefelgelben, die auf saure Sand lin lichten Wälder wuchsen.
Das war dann Pulsatilla flavescens?
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Konstantina
- Beiträge: 3066
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
;D Wie dumm von mir.
Lerchenzorn, „unsere“ waren nicht so leuchten. Die Blütenblätter waren von außen graubraun.
Jetzt habe ich in Web andere Foto von Pulsatilla flavescens gefunden. Ja, das sind sie, wie bei mir zu Hause
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Auf saurem Sand, hinten blaugrau, so wachsen hier in lichten Wäldern noch ganz wenige P. vernalis.
Aber innen weiß, nix gelb.
Aber innen weiß, nix gelb.
Gruß Arthur
- Konstantina
- Beiträge: 3066
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Arthur, ich komme aus Russland ;D
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Ist schon klar, aber es gibt Pflanzen, die kommen "zirkumpolar" vor, also rundum......
Wiki: Pulsatilla vernalis:
...Es gibt Fundortangaben für das Festland Spaniens, Andorra, das Festland Frankreichs, das Festland Italiens, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, den nordwestlichen europäischen Teil Russlands, Polen, Tschechien, Slowenien, Serbien, Slowakei, das ehemalige Jugoslawien, Montenegro, Bulgarien, Albanien und Mazedonien......
Wiki: Pulsatilla vernalis:
...Es gibt Fundortangaben für das Festland Spaniens, Andorra, das Festland Frankreichs, das Festland Italiens, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, den nordwestlichen europäischen Teil Russlands, Polen, Tschechien, Slowenien, Serbien, Slowakei, das ehemalige Jugoslawien, Montenegro, Bulgarien, Albanien und Mazedonien......
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Die linke hat nen Untermieter
Ein bißchen ist das Rot übertrieben
Auch so schon schön
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
:-X da bleibt einem die Spucke weg! Wahnsinn, Arthur, wahnsinnig schön! :D
.
hier blüht gerade das erste Exemplar auf und schmeckt den Schnecken.
.

.
hier blüht gerade das erste Exemplar auf und schmeckt den Schnecken.
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11429
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Oh mei...
Hier ist es den Schnecken meist zu trocken, die südseitige Gestaltung mit Steinen, Splitt und offener Bepflanzung
ist auch noch schneckenunfreundlich. An den Küchenschellen waren noch nie Schnecken.
Ich trau mir`s kaum schreiben:
Immer wenn ein Stock zu groß wird, oder zwei zu eng stehen, drehe ich den ganzen Batzen nach der Blüte ab, geht gut.
Sämlinge muß ich oft jäten, weil zuviel, aus den Pflasterfugen stochere ich blühende, weil eh drübergelatscht wird.
So habe ich sie im Griff.........
Besondere Typen/Sorten/Arten, wie sie Knorbs z.B. hatte, sind nicht mein Ding.
Hier ist es den Schnecken meist zu trocken, die südseitige Gestaltung mit Steinen, Splitt und offener Bepflanzung
ist auch noch schneckenunfreundlich. An den Küchenschellen waren noch nie Schnecken.
Ich trau mir`s kaum schreiben:
Immer wenn ein Stock zu groß wird, oder zwei zu eng stehen, drehe ich den ganzen Batzen nach der Blüte ab, geht gut.
Sämlinge muß ich oft jäten, weil zuviel, aus den Pflasterfugen stochere ich blühende, weil eh drübergelatscht wird.
So habe ich sie im Griff.........
Besondere Typen/Sorten/Arten, wie sie Knorbs z.B. hatte, sind nicht mein Ding.
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Unsereiner ist schon froh, wenn eine "normale" rote mehr als ein paar Jahre durchhält und dabei ein bisschen vorwärts wächst. ;)
Platz wollen sie haben, wenn die Standorte nicht gerade so günstig sind wie auf Arthurs Naturfelsen. Auf Gräbern und in geschuffelten Vorgärten die 50- oder 60-blütigen Pflanzen, die einen halben Quadratmeter nur für sich haben. Das gefällt ihnen.
Pulsatilla vernalis in Russland: Es gibt eine handvoll kleiner Vorkommen bei Sankt Petersburg und im südlichen Karelien. Die Art schnuppert nur an den Weiten des Landes. Pulsatilla patens (einschließlich der gelb blühenden flavescens-Sippe) wächst über ein paar Millionen Quadtratkilometer hinweg. Neben den gelben gibt es Formen mit einfach küchenschellenblauen Blüten und solche, die ähnlich wie P. vernalis innen weiße und außen blau überhauchte Blüten haben.
Platz wollen sie haben, wenn die Standorte nicht gerade so günstig sind wie auf Arthurs Naturfelsen. Auf Gräbern und in geschuffelten Vorgärten die 50- oder 60-blütigen Pflanzen, die einen halben Quadratmeter nur für sich haben. Das gefällt ihnen.
Pulsatilla vernalis in Russland: Es gibt eine handvoll kleiner Vorkommen bei Sankt Petersburg und im südlichen Karelien. Die Art schnuppert nur an den Weiten des Landes. Pulsatilla patens (einschließlich der gelb blühenden flavescens-Sippe) wächst über ein paar Millionen Quadtratkilometer hinweg. Neben den gelben gibt es Formen mit einfach küchenschellenblauen Blüten und solche, die ähnlich wie P. vernalis innen weiße und außen blau überhauchte Blüten haben.
- Gardengirl
- Beiträge: 477
- Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
- Region: Rheinland, NRW
- Höhe über NHN: 210
- Bodenart: Lehmboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Starking 007, wow, was hast du für wunderschöne Pulsatilla!
Die Farben sieht man nicht oft, toll! :D
Hier blühen die "normalen" ;):



Die Farben sieht man nicht oft, toll! :D
Hier blühen die "normalen" ;):



Viele Grüße, Gardengirl
- sempervirens
- Beiträge: 4333
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Da wird man ja regelrecht neidisch
Meine pulsatillen werden leider von Schnecken zerfressen bevor ihre Blüte sich so schön entfalten kann und das obwohl sie in in einem
Schlotterigen Mini alpinum stehen
Immerhin wird die anemone Sylvestris bisher von den schlecken ignoriert, die hat eine ähnliche Blüte wenn auch weniger behaart und an Mohn erinnernd
Meine pulsatillen werden leider von Schnecken zerfressen bevor ihre Blüte sich so schön entfalten kann und das obwohl sie in in einem
Schlotterigen Mini alpinum stehen
Immerhin wird die anemone Sylvestris bisher von den schlecken ignoriert, die hat eine ähnliche Blüte wenn auch weniger behaart und an Mohn erinnernd