Seite 1 von 2
Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 16:25
von jutta
Habe bis jetzt noch nicht allzuviel Erfahrung mit Clematis, besitze momentan 3 Viticellas und 2 Montanas.Setzt ihr Pflanzen um die Clematis zur Beschattung? und welche? Nimmt man Flachwurzler oder ist das egal? Ich hätte gedacht an: Pfennigkraut Fingerkraut Stachys GeraniumSollte halt dicht sein, dass kein Unkraut durchkommt.Es werden aber auch Steine empfohlen. Was ist besser?Bin für alle Anregungen dankbar.L.G. Jutta
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 16:34
von berta
bei zweien hatte ich den oft empfohlenen lavendel, der ging aber kaputt.bei den anderen, deren fuß sonnig steht hab ich große, flache steine hingelegt, das bewährt sich seit jahren.lg.b.
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 16:42
von friedaveronika
Hallo jutta,um den Clematis die vielzitierten "schattigen Füße" zu bieten, werden häufig Kleingehölze vor die Clematis gepflanzt. Dies führt aber nur zu unnötiger Wurzelkonkurrenz. Die empfohlene Bodenbeschattung sollte auf jeden Fall nur mit Mulchmaterial durchgeführt werden. So wird die Pflanzstelle beschattet, Unkraut wächst kaum nach, Regenwasser geht hindurch und die Bodenfeuchtigkeit verdunstet nicht. Mulchmaterial besteht üblicherweise aus Rindenmulch, Stroh oder geschredderten Gartenabfällen. (Empfehlung Westphal)Ich habe das intuitiv schon immer so gemacht.Gruß Christa
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 17:54
von karina04
Ich habe zu meinen meisten Clematis eine große Hosta gesellt. Das funktioniert tadellos uns alles gedeiht prächtig.

Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 17:57
von sunrise
Also,ich habe massig schmutzige Schafwolle,die ich nicht mehr brauche.Damit beschatte ich die Clematisfüße und sie haben gleichzeitig auch noch schön Feuchtigkeit.
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 19:53
von Christiane
Wir haben auch mal Mulch genommen um die Wurzelkonkurrenz durch andere Pflanzen zu vermeiden. Ergebnis: Die Amseln fanden es ganz klasse und haben den Mulch immer weggewühlt und in den Wurzelbereich gehackt, was unseren Clematis überhaupt nicht gut bekam

. (Zumal es den einen oder anderen neuen Trieb gekostet hat .....) Wir nehmen jetzt größere Kieselsteine, die den Zweck wunderbar erfüllen und die nicht mehr so einfach von Vögeln weggeräumt werden können.LGChristiane
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 20:06
von agathe
die steine bringen auch wachstumsvorteile, ich sehe es am besten bei zwei rosenginstern von denen einer seine wurzeln unter einen stein schieben kann + wesentlich weiter ist als sein nachbar.
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 22:13
von elis
Hallo Jutta !Für die Clematisfußbeschattung kannst Du auch einen größeren Stein nehmen, das reicht schon. Ich habe es mir abgewöhnt Pflanzen zu Füßen zu setzen, ich lege einen Stein oder eine Wurzel hin oder in der Nähe eine Staude.Liebe Grüße von elis
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 22:15
von frida
Storchschnabel
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 22:18
von elis
hallo Frida !Ja, Storchenschnabel, Katzenminze,Steinquendel, da gibt es viele die sich eignen.Liebe Grüße von elis
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 22:22
von fars
Ich habe eine nicht unerhebliche Anzahl Clematis-Pflanzen; und das seit vielen Jahren. Bislang habe ich keiner einzigen den Fuß verschattet. Etliche stehen sehr exponiert nach Süden und der Wurzelbereich bekommt die pralle Sonne ab. Ich konnte bisher nicht feststellen, dass es den Pflanzen geschadet hätte.Ohnehin will mir diese Gärtneregel nicht einleuchten. Was soll die Sonne an den recht tief in der Erde liegenden Wurzeln (selbst bei Neuanpflanzungen, die man stets etwas tiefer setzen sollte, sind die Wurzeln mit ca. 30-40 cm Erde bedeckt) Schädliches anrichten? Das mag allenfalls für leichte Sandböden zutreffen, da sich der Sand zu stark erhitzen oder sehr schnell austrocknen kann.
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 23. Apr 2006, 22:26
von elis
Hallo fars !Gebe Dir recht, ich pflanze auch nichts hin. Nur wo sie frei stehen, lege ich was hin, einen Stein oder eine Wurzel eigentlich nur zum Selbstschutz, das ich sie beim hacken nicht verletze, aber nicht das ich sie beschatten sollte. Ich muß aber dazu sagen das ich eigentlich nur viticellas oder integrifolias habe und die sind nicht so empfindlich wie die Hybriden. Von den Hybriden bin ich ganz weggekommen.Liebe Grüße von elis
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 24. Apr 2006, 06:06
von Elfriede
Kann mich der Meinung von fars nur anschliessen.Habe bei keiner meiner Clematispfalnzen drauf geachtet, ob sie einen beschatteten Fuss haben. Und keine der Pflanzen hat es je gemerkt
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 24. Apr 2006, 13:05
von jutta
Danke für die vielen Antworten!Ich werde halt bei den sehr sonnig stehenden Steine hinlegen, ist halt eine einfache Lösung, ev. auch einen Lavendel, weil ich noch einige Stecklinge übrig habe und der braucht ja nicht viele Nährstoffe. Die schattig stehenden lasse ich mal ohne. Mulchen kann ich ja im Sommer noch, wenn es sehr trocken ist.@ Karina: Opfert sich bei dir die Hosta als Schneckenfutter?Fällt mir gerade auf: verkriechen sie diese Schleimer nicht auch unter Steinen?Grüße, Jutta
Re:Wie beschattet ihr Clematisfüße?
Verfasst: 24. Apr 2006, 13:12
von SWeber
Fällt mir gerade auf: verkriechen sie diese Schleimer nicht auch unter Steinen?
Und wie...Bei mir lieben auch Ameisen solche Vorrichtungen >:(Hostas sind sicher eine gute Lösung - die Blätter spenden ja auch Schatten, wenn die Hosta etwas weiter weg von den Clematiswurzeln gesetzt wird.Aber ich denke auch, dass Clematis mehr aushalten als man ihnen zutraut - bei mir wuchs bis zum Vorjahr eine gewaltige Orange Peel in einem ungeschützten schwarzen Plastiktopf. Hat sie nicht gestört.