Seite 1 von 1
Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 6. Mai 2006, 10:24
von Heliamphora
gibt's jetzt bei Bellaflora in Österreich.Anstatt Torf wird Kokosfaser beigemengt. 40 l haben wir gestern um 9,99 gesehen.Vielleicht erzähl ich Euch da aber eh nichts Neues...............LgHeli
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 6. Mai 2006, 23:02
von cimicifuga
mhh, ist ja sehr vorbildlich, hab aber keine gute erfahrung mit dieser erde gemacht. gibts ja schon einige jahre jetzt
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 11. Mai 2006, 15:02
von hans-de
Kokosfaser kommt ja auch von weit her. Es gibt auch torffreie Erde, bei der der Torf durch einheimische, fermentierte Holzfasern ersetzt wird.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 11. Mai 2006, 16:39
von haweha
Wichtig ist, dass die Fasern, oder sollte ich sagen, das RINDENSCHROT ganz ganz vollständig zersetzt ist. Das dauert lange. Ich halt' mich gleich an Coco-PUR, reine Kokosfasern, wenn auch nicht unbedingt die hoffnungslos überteuerten Kokohümmer dieser bekannten Firma des neuen Dorfes sozusagen.Ich habe mit Coco, ganz ohne esoterische (m.E. entwertende) Zusätze, die allerbesten Erfahrungen, sowohl bei Aussaat und Weiterkultur. Außer der "etwas" größeren (nicht aber prinzipiell herausragenden) Anfälligkeit für den Befall mit Trauermücken sehe ich keine Nachteile.Ich sah sogar Argumentation gegen CoCo, auf der Basis, "dasse im trockenen Zustand schwer wiederbenetzbar wäre". Ist nicht wirklich wahr. Wer DAS behauptet, hat noch nie versucht, ausgetrocknetes TKS2 (Torfkultursubstrat) wieder zu rekonditionieren ;DLiebe GrüßeHans-Werner
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 20. Apr 2010, 21:08
von Staudo
Ich hole mal diesen Uraltthread hoch, weil der BUND das Thema torffreie Blumenerde wieder aufgegriffen hat.
Hier.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 20. Apr 2010, 21:16
von marygold
In unserem Gartencenter wurde ich wie ein Exot betrachtet, als ich nach torffreier Blumenerde fragte.Mittlerweile nehme ich ab und zu Kokosfasererde und mische diese unter meinen Kompost. Fuchsien und Passionsblumen gedeihen gut in dieser Mischung.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 10:57
von Montydon
Mir ist es auch wichtig, ohne Torf zu Gärtnern. Trotz der BUND-Aktion ist das Angebot in Deutschland aber mehr als spärlich. In sämtlichen (deutschen) Gärtnereien, Gartencentern und Baumärkten, in denen ich gesucht habe, gab es keine torffreien Erden im Angebot. Die Auskünfte der Baumärkte ("Gibt es zwar, haben wir aber leider nicht im Angebot") waren dabei übrigens deutlich professioneller als beim lokalen großen Gärtner ("So etwas gibt es nicht. Pflanzen brauchen Torf!")...In Holland wird man hingegen sehr schnell fündig. Die Erde von Ökohum gibt's z.B. bei der Gärtnerei Bastin bei Heerlen für 8,50 € (40 l). Die Erde ist ohne Kokosfaser und wie gut es ohne Torf funktioniert, kann man sich gleich vor Ort ansehen, denn diese Gärtnerei zieht alle ihre Pflanzen ohne Torf auf. Auch bei meinen Kübelpflanzen habe ich nichts negatives feststellen können.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 11:08
von RosaRot
Neu....um Blumenerde ist torffrei, bekomme ich im örtlichen Gartencenter, allerdings nicht gerade billig.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 13:34
von Biotekt
Diese Diskussion ist m.E. mal wieder etwas einseitig. Torffreiheit von Blumenerde ist m.E. nur dann wichtig, wenn daraus ein Schutz von Moorlandschaften resultiert. Das ist vielleicht in Westeuropa der Fall, aber z.B. nicht in Russland, wo aufgrund historischer Trockenlegungen der herumliegende Torf eher eine gefährliche "natürliche Altlast" darstellt, als schützenswerte und schützbare Biotope.Mir ist Torf jedenfalls in Blumenerde lieber, als in Kraftwerksschloten und Öfen odar gar als Brandnest in/an Wäldern.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 13:59
von Montydon
Diese Diskussion ist m.E. mal wieder etwas einseitig. Torffreiheit von Blumenerde ist m.E. nur dann wichtig, wenn daraus ein Schutz von Moorlandschaften resultiert.
Der nach Deutschland importierte Torf (unsere eigenen Vorräte reichen noch max. 10 Jahre) stammt größtenteils aus Osteuropa, speziell dem Baltikum. Dort werden bestehende Moorlandschaften hierfür trocken gelegt und damit unwiderbringlich zerstört.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 14:06
von Staudo
Das stimmt so nicht. Die Moore werden z.T. nach Ausbeutung wiedervernässt. Allerdings dauert es schon ein paar Tausend Jahre, bis dort wieder Torflagerstätten entstanden sind. In der Zwischenzeit sind es flache, morastige Teiche. Andere Torfabbaugebiete sind längst trocken gelegt, das schrieb Biotekt schon.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 14:07
von Montydon
Das stimmt so nicht. Die Moore werden z.T. nach Ausbeutung wiedervernässt. Allerdings dauert es schon ein paar Tausend Jahre, bis dort wieder Torflagerstätten entstanden sind.
Ok. Korrigiere auf: "..als Lebensraum unwiderbringlich zerstört" bzw.
Re:Blumenerde ohne Torf
Verfasst: 19. Aug 2010, 14:58
von lerchenzorn
Naja, irgend ein Lebensraum wird das dann auch. Manchmal artenreicher als vorher. Aber Du hast recht damit, dass die sehr spezifischen Moorlebensräume, die Depotwirkungen (Wasser, Kohlenstoff) und manches mehr auf Jahrhunderte bis Jahrtausende zerstört sind. Wenn man sich in Go...Ea.. die kupferrot ins All leuchtenden Abbauflächen in Estland anschaut, kommt man schnell auf ca. 10 % Moorflächenverlust in ich weiß nicht wie wenigen Jahren.Das Argument mit den "schädlichen" ausgetrockneten Torfen, die Biotekt lieber im Blumenerdesack als in der Landschaft sieht, zieht nicht. Dieses mineralisierte, hydrophobe Zeug möchte niemand mehr im Kübel oder Kasten haben und sein Brennwert ist auch schon weitgehend abgebaut, ganz ohne offene Flamme.