Seite 1 von 2

Tomatendach

Verfasst: 8. Mai 2006, 22:45
von Jindanasan
ich muß meinen Tomaten noch ein Dach bauen -eher bauen lassen(, von menem Vater-handwerklich leider eher sehr ungeschickt) und stehe ratlos da. Meine vor ein paar Monaten hier mal Bilder bzw Anleitungen gesehen zu haben finde sie aber mit der Suchfunktion nicht. Das Beet ist 4m x1,80 und es darf nicht teuer werden noch zu kompliziert sein.Also vier Holzlatten an jeder Ecke und vier oben waagrecht damit es stabil wird ist wohl zu naiv und nict stabil oder?Will eigentlich die Seiten offen lassen. Hat jemand ein simples low budget Rezept für mich?

Re:Tomatendach

Verfasst: 8. Mai 2006, 23:25
von Raphanus
Pfosten in die Erde (bilden dann ein Rechteck), die hinteren evtl. etwas tiefer, damit das Regenwasser besser ablaufen kann und nicht irgendwo oben Pfützen bildet, dann die Pfosten oben mit Dachlatten verbinden, bei der Länge noch ein paar Querstreben rein und darüber eine Folie, wie sie auch für Gewächshäuser Verwendung findet... entweder die Folie antackern, aber ich finde es besser, man macht nochmal ne Latte drüber und verschraubt/vernagelt die mit der Latte, auf der die folie aufliegt...oder die Folie nur anbinden, das geht auch.

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 00:22
von Huschdegutzje
Hier nochmal ein Bild von meinem selbstgebastelten Tomatenhaus ;D

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 00:23
von Huschdegutzje
und nun noch mal mit Folie ;)Gruß Karin

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 08:53
von oidium
Eine Gitterfolie würde ich für ein freistehendes Dach nicht verwenden, die hält nicht wirklich lang! :-\ich verwende eine farblose PVC- Folie die so dick ist, dass sie gerade noch aufgerollt werden kann. Gibt es auch dicker in Platten(glatt oder gewellt) und ist in jedem Baumarkt erhältlich. ;) Wirklich billig ist die zwar nicht (ab rd. 10,--/m²), aber wenn du das "Fetzendach" dauernd erneuern musst, ist es sicher wesentlich teurer! Von der Arbeit gar nicht zu reden! :-\

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 09:32
von Bauerngarten
Für Anregungen bin ich auch immer dankbar. werden aber erst im nächsten Jahr wohl zum Einsatz kommen wenn mein Garten soweit vorbereitet ist. In diesem JAhr müssen sie noch mit der Freiheit vorlieb nehmen. Auch aus Kostengründen, geht eben nicht alles auf einmal.

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 09:54
von Jindanasan
eine frage-da ich ab moregen für zwei wochen weg bin: könnte ich die pflanzen heut schon rauspflanzen-ohne dach und dann erst in zwei wochen das dach nachliefern?vor forst habe ich kein angst da ich genügend pflanzen zum nachpflanzen hätte. habe eher angst dass mein vater sie auf dem fesnsterbrett ersäuft. so wäre das risiko geteilt. aber wie sieht es mit der braunfäule aus? jetzt rauspflanzen und erst ende mai ein dach drauf?

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 10:00
von oidium
hm, die Frage hab ich mir auch schon gestellt! ::) Ich errichte jetzt doch das Dach vorher, eher aus Angst, dass ich bei der späteren Montage die Pflanzen niedertrample! :-\Die Fäule ist jetzt noch kein Problem, wenn die Pflanzen gut abtrocknen können. Das Ersäufen ist da eher gefährlich! ;)

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 10:33
von agathe
ach ihr lieben bin ich froh um diese anregungen, genauso um den "tomaten-ausgeizen" - thread!der optimale platz in meinem fall wäre südseitig an der hausmauer unter dem balkon; braucht es da noch zusätzlichen folienschutz?

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 10:36
von oidium
wenn es nicht draufregnet, nein ;)

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 10:41
von agathe
auszuschliessen ist gar nix, das ist es ja. glaubst nicht dass ein paar tropfen hin + wieder vertretbar sind? ideal wären natürlich so eine art seitenwände, aber der balkon ist hoch droben (5 m) + der wind zeitenweise stark....

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 11:02
von frida
Meine Tomaten, die an einer Ostwand mit leichtem Dachüberstand ohne sonstigen Schutz standen, haben im letzten Jahr bis November überlebt- obwohl der Sommer so mau war und wir in Norddeutschland leben. Also wenn immer nur mal ein bißchen Regen drauf kommt, sind die Chancen gut!

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 11:02
von oidium
ich lasse meine an der Mauer nicht mehr abregnen. Wenn die Pflanzen grösser werden, fehlt meist an der Mauer der nötige Durchzug zum Abtrocknen. Aber probier es halt mal ohne zusätzlichen Schutz aus, wir hoffen ja alle auf einen warmen und trockenen Sommer.... :-\ ;)

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 11:34
von agathe
frida heisst das dass deine tomaten so ab mittag keine sonne mehr hatten + trotzdem gut gediehen? empfohlen wird ja immer vollsonniger standort.

Re:Tomatendach

Verfasst: 9. Mai 2006, 12:44
von frida
@ agathe - das ist so: Im Hochsommer haben sie lichten Schatten am Vormittag (wegen Apfelbaum), dann volle Sonne bis ca. 15 Uhr. Danach ist Schluß. Bestimmt kann man in voller Sonne höhere Erträge erzielen. Aber die Pflanzen waren gesund.