Seite 1 von 24
Blauregen
Verfasst: 13. Mai 2006, 13:04
von macrantha
Als ich gerade in dem Blauregen-Stamm-Thread laß, musste ich daran denken, dass theoretisch Wisteria brachybotrys gut für Stämmchen geeignet wäre. Diese Art wird "nur" 9m hoch und die Sorte 'Shiro Kapitan' sogar nur 6m - im Vergleich zu den 10-12 m der gängigen W. floribunda und sinensis-Sorten ein Bonsai.Da ich im kommenden Jahr möglicherweise für eine solch gemäßigter kletternde Wisterie Verwendung hätte, finde ich diese Art natürlich sehr spannend.In der Gartenpraxis 6/02 war ein ausführlicherer Bericht über die "Seiden-Wisterie" (wie sie mit deutschem Namen heißt) - die Sorte 'Shiro Kapitan' wurde besonders empfohlen, deren weiße Blüten mit gelblichem Basalfleck stark durften sollen. Diese Sorte erhielt in England unter dem Namen Wisteria venusta ein First Class Certificate. Bei der Art öffnen sich alle Blüten weitgehend gleichzeitig und die Blütenknospen werden angeblich auf der ganzen Länge der Langtriebe angelegt, weshalb sie reicher und problemloser blühen sollen. Sie gilt aber als etwas wärmebedürftiger und weniger frosthart.Aber was heißt das genau? Hat jemand Erfahrungen mit der "Seiden-Wisterie"?neugierige Grüße,macrantha
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 15. Mai 2006, 08:54
von cornishsnow
@macranthaWisteria brachybotrys ist meiner Meinung nach nicht empfindlicher als sinensis oder floribunda, allerdings sind die Blütenrispen anders. Die Rispen sind viel kürzer und werden waagerecht ausgebildet, dafür ist die Einzelblüte größer und die Blüten bilden sich vor den Blättern. Die Pflanzen sind sehr reichblühend, wenn man die Möglichkeit hat, die Langtriebe waagerecht zu ziehen. 'Shiro Kapitan' ist allerding eine Hybride mit W. sinensis, die Blütenrispen sind spitzer und hängen leicht über, leider werden häufig unter diesem Namen Alba Formen von W. sinensis angeboten, die sehr schön sind aber leider duftlos. LG., Oliver.
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 15. Mai 2006, 21:04
von macrantha
Danke Oliver :)Hm ... das bedeutet, dass diese Art bzw. die Hybride Shiro Kapitan für mich geeignet wäre ... ich aber nicht sicher sein kann, dass ich keine Fehllieferung erhalte ....

hmhmhmmsinnierende Grüße,macrantha
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 08:09
von cornishsnow
evtl. komme ich dieses Jahr noch in die Schweiz zu Eisenhut, dort gibt es die echte "Shiro Kapitan"! Wo es diese Sorte in Deutschland gibt müßte ich erst noch herrausfinden!?
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 08:24
von macrantha
Hm ... das klingt ja, als könntest Du ...Ich bin mir nur noch nicht sicher (entscheidet sich in den nächsten Wochen), ob ich die angedachte Wand wirkich begrünen kann. Wenn ja, dann brauche ich auch einige Wisterien (mind. 6 Stk). Muß mal abwarten, wie sich das entwickelt - versendet Eisenhut auch?
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 08:53
von cornishsnow
Ja, manchmal versendet Eisenhut auch! Mußt Du mal fragen, bei sechs Pflanzen sollte das kein Problem sein!?
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 08:55
von Roland
Ich habe mir grad solch eine Wisterie gekauft
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 08:56
von Roland
nach mal mehr
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 10:02
von Gartenlady
Bei mir berankt Wisteria brachybotrys ´Okayama´ ein 7m langes Balkongeländer und möchte eigentlich die dahinter stehende Parrotia auch noch erobern, also niedrig scheint sie nicht zu sein. Sie ist unempfindlich, duftet betörend, aber die kurzen Blütenrispen sind eben doch nicht so attraktiv wie die langen Behänge der floribundas.Ein Vorteil der W. brachybotrys ist, dass sie auch an Langtrieben blüht, es also nicht so unbedingt erforderlich ist, sie immer streng zu schneiden.
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 11:19
von cornishsnow
Ich habe im Moment alle drei Arten (Wisteria sinensis, floribunda und brachybotrys) zum testen, Alle drei wachsen meiner Meinung nach gleich stark. Unterschiede gibt es nur in der Verwendung, die klassischen lang herunterhängenden Blütenrispen bildet nur sinensis und floribunda - bis zu 1 m lang bei etablierten Exemplaren von Wisteria floribunda 'Macrobotrys'. Die Sorten dieser beiden Arten eignen sich aus optischen Gründen besonders gut zum erziehen von Strauchformen, Hochstämmen oder als Wand und Pergolabewuchs. Die Sorten von W. brachybotrys hingegen sind besonders schön um sie an einer Pergola oder einen Carport zu nutzen, dass ist aber Geschmacksache.
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 22:29
von macrantha
Oh - das freut mich aber, dass jetzt sogar noch Photos gezeigt werden :)Die Sorte Okayama ist laut der GP auch sehr "kurztraubig", während Shiro Kapitan mit 12-18 cm langen Trauben beschrieben wird (wie kurz ist dann wohl Okayama

)Nun - der Wuchs ist bei beiden Sorten als "mäßig stark" mit ca 6 m angegeben ... bei Rosen schlage ich ja inzwischen mind. 1/4 der angegebenen Wuchshöhe obenauf ... insofern sollte ich vielleicht auch bei den Wisterien nicht von zuwenig ausgehen ...@ Oliver: warum empfiehlst Du W. brachybotrys besonders für Pergolas und Carports? Weil sie an den Langrieben blüht, oder gibts noch andere Gründe?
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 16. Mai 2006, 22:36
von vanhouttewim
hello!does someone of you have a wisteria collection ?could you give me some ideas how to plant them (iron frames), pergolas, ....?ich suche nur wisteria 'murasaki kapitan' , i allready have shiro-kapitan.i also have wisteria macrostachya 'Blue Moon' , macrobotrys ,......LG Wim
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 17. Mai 2006, 09:24
von cornishsnow
@ Oliver: warum empfiehlst Du W. brachybotrys besonders für Pergolas und Carports? Weil sie an den Langrieben blüht, oder gibts noch andere Gründe?
@macranthaDamit man sich nach dem aussteigen nicht in den Blütenrispen verheddert! ;)Scherz beiseite, ich finde W. brachybotrys besonders schön wenn sie ihre Langtriebe auf einer größeren Fläche ausbreiten können um dann zur Blütezeit eine Art Dach zu bilden.
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 17. Mai 2006, 19:12
von Gartenlady
Die ´Okayama´ hat 16-24cm lange Blütentrauben, die meisten Blüten sind 21cm lang.Wuchs 6m, darüber kann meine ´Okayama´ nur müde lächeln, sie wächst 4m in die Höhe, dann 7m in die Länge und möchte eigentlich noch weiterwachsen.
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Verfasst: 18. Mai 2006, 00:14
von cornishsnow
Um die Wuchskraft zu bremsen, kann ich nur empfehlen, die Pflanzen frühzeitig zu beschneiden um eine gute Verzweigung zu erzielen. Dadurch bekommt man Pflanzen, die von unten bis oben Blüten tragen können. Ich versuche gerade sechs Pflanzen für ihren zukünftigen Standort zu formen und habe bei diesen Wisterien schon sehr früh angefangen sie zu beschneiden. Inzwischen haben sie ihre Endhöhe erreicht und bilden willig Kurztriebe, die nächstes Jahr Blüten tragen werden. Wisterien bilden nur an waagerechten Langtrieben blütentragende Kurztriebe!