Seite 1 von 1
traubenhyazinthen - ohne blüten...
Verfasst: 16. Mai 2006, 10:36
von hhi
hallo,bin auf dieses forum gestoßen und habe eine frage:ich hab letztes jahr im herbst zwiebeln von traubenhyazinthen gesetzt, die sind auch wunderbar angegangen - ich hab wunderbares laub im garten ... allerdings ist keine einzige blüte aufgegangen ....woran liegt das? was kann ich machen?lieben grußheike
Re:traubenhyazinthen - ohne blüten...
Verfasst: 16. Mai 2006, 12:11
von knorbs
hm heike...in der tat ungewöhnlich. wenn's die normalen muscari sind, die man überall erhalten kann, hab ich keine idee, wieso die nicht blühten. sind ja nahezu unkaputtbar + kommen fast in jeder gartensituation zurecht + blühen auch. sie können dann auch durch samenwurf sehr schnell lästig werden. vielleicht gibst du noch ein paar infos zu deinem boden (lehm-sand?) + zum standort (sonnig-schattig?). evtl. waren es noch zu kleine zwiebeln + sie brauchen einfach noch ein jahr um loszulegen.
Re:traubenhyazinthen - ohne blüten...
Verfasst: 16. Mai 2006, 12:17
von hhi
hi,also, die zwiebeln hab ich in eine rabatte, die von vormittags um 11 uhr bis abends sonne hat, also sonnig ist .... boden ist gut, d. h., sand, gartenerde, humus gemischt .... da wachsen auch kletterrosen ....lieben grußheike
Re:traubenhyazinthen - ohne blüten...
Verfasst: 16. Mai 2006, 12:31
von knorbs
das passt so...warte einfach mal noch ein jahr. sie kommen ja gut voran wie du schreibst + damit haben sie heuer genuügend zeit sich zu kräftigen. wirst sehen, nächstes jahr geht's rund...und bald fragst du dann, wie man der muscarischwemme herr werden kann

Re:traubenhyazinthen - ohne blüten...
Verfasst: 16. Mai 2006, 12:49
von hhi
.... *lach* .... jepp, ich wende mich dann an euch ... :-) .... das laub sollte man stehen lassen, hab ich irgendwo gelesen, ist das richtig?lieben grußheike
Re:traubenhyazinthen - ohne blüten...
Verfasst: 16. Mai 2006, 13:04
von knorbs
ja unbedingt! auch wenn's natürlich nicht so toll aussieht, wenn zwischen dem frischen grün so gelbe blätter rumhängen. zwiebelpflanzen speichern die über die photosynthese erzeugte energie in form von zuckerverbindungen in ihrer zwiebel. deshalb muss das laub so lange dranbleiben wie geht. beim absterben des laubs werden die restlichen verbliebenen stoffe dann auch noch in die zwiebel verfrachtet.