Seite 1 von 2

Klimazone im Profil

Verfasst: 30. Mai 2006, 19:00
von hhi
hi,wie kriegt man das hin, daß im profil die klimazone eingetragen ist, in der man lebt? ???grußheike

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 20:37
von Nina
Hallo Heike, das gibst Du im Profil selber ein. Ein Anhaltspunkt ist zB diese: Karte der Klimazonen

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 20:40
von max.
schön wäre eine präzisere karte. auf der angegebenen befinden sich kiel und freiburg im breisgau in der gleichen klimazone...

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:06
von bristlecone
Der Begriff "Winterhärtezonen" ist schon etwas missverständlich, aber die Einteilung ist korrekt: Die Zonen basieren auf dem mittleren jährlichen Minimum, und da wird es nun mal im Breisgau im Mittel genau so kalt wie in der Kieler Ecke - was ich als Kieler Jung, der seit über 10 Jahren südlich von Breisgau lebt, auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann.

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:09
von max.
aber für den neugärtner sind diese angaben wenig hifreich.oder probier mal, in kiel erfolgreich eßkastanien, feigen, aprikosen, kiwis, rieslingtrauben... anzubauen.im breisgau kein problem, aber an der ostsee könnte es doch schwierigkeiten geben trotz gleicher klimazone.

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:09
von Nina
schön wäre eine präzisere karte. auf der angegebenen befinden sich kiel und freiburg im breisgau in der gleichen klimazone...
Ich sagte ja "Anhaltspunkt". Ist nicht so einfach das alles richtig korrekt hinzukriegen.

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:11
von max.
@nina,ich wollte tatsächlich nur wissen, ob es vielleicht eine deutlich präzisere klimakarte von deutschland gibt. ich habe lange gesucht und nichts gefunden.

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:18
von bristlecone
aber für den neugärtner sind diese angaben wenig hifreich.oder probier mal, in kiel erfolgreich eßkastanien, feigen, aprikosen, kiwis, rieslingtrauben... anzubauen.im breisgau kein problem, aber an der ostsee könnte es doch schwierigkeiten geben trotz gleicher klimazone.
Ja, ist schon klar, dass die Sommerwärme und einige andere Faktoren da entscheidend mitspielen.Ist zwar hier schon OT, aber: Alle von Dir genannten Pflanzen gedeihen tatsächlich in Kiel und Umgebung, auch Cupressus sempervirens hält sich sehr gut. Die Esskastanienfrüchte reifen natürlich nur nach sehr warmen Sommern. Feigen wachsen und fruchten übrigens sogar noch auf Bornholm und auf Gotland!

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:21
von Nina
@nina,ich wollte tatsächlich nur wissen, ob es vielleicht eine deutlich präzisere klimakarte von deutschland gibt. ich habe lange gesucht und nichts gefunden.
Wir doch auch. ::) ;) Wenn ich eine gute Karte wüßte, dann würde ich sofort dahin verlinken.Sowas zB hilft ja auch nicht wirklich:http://www.erdkunde-wissen.de/erdkunde/ ... n.htmdiese (recht alte Karte) etwas mehr:http://www.tropengarten.de/klimakarte.html

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:28
von max.
@nina,ich frag mal in einem geologie/geografie fachforum nach. da hab ich mich schon mal blamiert mit meiner idiotischen suche nach dem grund der linksabweichung der nordeuropäischen ströme (corioliskraft). da kommt es auf einmal mehr auch nicht an.ich sag dann bescheid.

Re:klimazone

Verfasst: 30. Mai 2006, 21:33
von Nina
Das wäre echt klasse Sauzahn! :D

Re:klimazone

Verfasst: 31. Mai 2006, 07:35
von hhi
Hallo Heike, das gibst Du im Profil selber ein. Ein Anhaltspunkt ist zB diese: Karte der Klimazonen
hi, nina,wo im profil? .... und ist oberammergau in etwa 5b?lieben grußheike

Re:klimazone

Verfasst: 31. Mai 2006, 09:44
von Nina
Rechts oben findest Du den button Profil .
.... und ist oberammergau in etwa 5b?
Das weiß ich nicht.

Re:klimazone

Verfasst: 31. Mai 2006, 12:17
von hhi
hi, nina,hab es dann gefunden - vielen dank ... :-) ... ich hab jetzt einfach mal 5b eingetragen, nachdem es hier gerade wieder schneit, und ich damit irgendwie wohl bestätigt habe, daß die farbe blau echt zutrifft .... es ist saukalt ....grußheike

Re:Klimazone im Profil

Verfasst: 31. Mai 2006, 17:27
von bristlecone
Ich habe mal in der Winterhärtezonenkarte in "Gartengehölze" von Bärtels (alte Ausgabe von 1981) nachgeschaut. Die dort abgebildete Karte ist die Originalkarte von Heinze und Schreiber von 1974, die als erste eine derartige Einteilung für Mitteleuropa vorgenommen hatten.Ganz so "schlimm" ist es demnach nicht: Oberammergau liegt demnach in der Zone 6b, was bedeutet, dass im Winter dort ("mittleres jährliches Minimum") durchschnittlich Minimaltemperaturen im Bereich von -17,8 bis -20,5 °C erreicht werden. Extremwinter können kälter sein.