Seite 1 von 1

Corylus avellana 'contorta' - Korkenzieherhasel

Verfasst: 8. Mär 2004, 17:51
von bernhard
an anderer stelle kam es zur frage nach der vermehrung der korkenzeiherhasel über steckholz.nun ja, probieren geht über studieren ... wieder mal.lt. literatur funktioniert das im konkreten fall aber mit stecklingen. sie sollten dünn und unverholzt sein, sowie aus dem inneren der mutterpflanze gewonnen werden. mit dem so gewonnen material sollte man dann wie folgt vorgehen: teilstecklinge schneiden, die je 2 bis 3 knospen aufweisen. die blätter sollten eingekürzt werden und der steckling unten seitlich verwundet werden. abhängig vom verholzungsgrad wird verschieden starkes bewurzelungshormon empfohlen. die holländer verwenden ein torf - sand - gemisch im verhältnis 3 zu 1.Quelle: Andreas Bärtels, Gehölzvermehrung, Verlag Ulmer... ich habs noch nie probiert!

Re:Corylus avellana 'contorta' - Korkenzieherhasel

Verfasst: 9. Mär 2004, 08:43
von bernhard
Dazu passend die Buchrezension von Andreas Bärtels Gehölzvermehrung!

Re:Corylus avellana 'contorta' - Korkenzieherhasel

Verfasst: 9. Mär 2004, 10:42
von Sepp
Ist m.E. kaum möglich. Alle Steckmethoden bei Corylus sind sehr schwer, weshalb grossfrüchtige Corylus aufwendig abgesenkt bzw. die 'Contorta'-Form auf Corylus avellana-Sämlinge (oder noch besser C. colurna-Sämlinge) veredelt werden.In manchen Gegenden wird über Abrisse vermehrt, was eine wirtschaftlichere Art gegenüber den obengenannten darstellt.Sepp