Seite 1 von 1
Periploca graeca
Verfasst: 10. Jun 2006, 04:30
von brennnessel
Seit kurzem blüht bei mir die hübsche Kletterpflanze :LG Lisl
Re:Periploca graeca
Verfasst: 10. Jun 2006, 12:25
von fips
Seit Jahren habe ich sie im Kübel und überwintere sie frostfrei, da ich der Winterhärte nicht traue.Sie blüht immer zuverlässig, leider hat es noch nie Samen gegeben.PS:Sie gehört zu den Asclepiadaceae, deshalb Vorsicht, sehr giftig !
Re:Periploca graeca
Verfasst: 10. Jun 2006, 13:11
von macrantha
Ja fips - die Frosthärte des "Griechischen Silberweines" wird auch nur als durchschnittlich angegeben, was heißt: wenn ein sehr strenger Winter kommt, kann er ausfallen. Wenn man jedoch ein geschützteres Plätzchen zu vergeben hat .... Periploca ist sehr gut hitze- und trockenheitsverträglich und somit manchmal "die Rettung" für heiße Südfasaden. Allerdings wird berichtet, dass dieser Schlinger sich schon mal selbst stranguliert, weshalb man mindestens fingerdicke Stützen verwenden sollte.Gibts dazu erfahrungen?Liebe Grüßemacrantha
Re:Periploca graeca
Verfasst: 11. Jun 2006, 06:54
von brennnessel
Sehr interessante Informationen über diesen hübschen Kletterer, danke euch beiden! Meine Pflanze habe ich jetzt das 3. Jahr und sie blüht das erste Mal. LG Lisl
Re:Periploca graeca
Verfasst: 12. Jun 2006, 10:45
von mickeymuc
Servus !Ich hatte mich wg. der fraglichen Frosthärte auch nie an diese Art rangetraut, aber bei meinem letzten Besuch im Botanischen Garten in München habe ich ein sehr großes ausgepflanztes Exemplar gesehen, nicht mal an einer Hauswand sondern an einem hohen Laubengang. Allerdings nicht so hoch daß ich nicht an die (wenigen) Samenkapseln gekommen wäre :-)Nach dieser Beobachtung denke ich daß Härte zumindest bei ausgewachsenen Pflanzen kein Problem sein sollte, geschützt wird da im Winter jedenfalls nix.Viele Grüße !Michael
Re:Periploca graeca
Verfasst: 12. Jun 2006, 12:46
von brennnessel
aber bei meinem letzten Besuch im Botanischen Garten in München habe ich ein sehr großes ausgepflanztes Exemplar gesehen, nicht mal an einer Hauswand sondern an einem hohen Laubengang.
ohhh

! und das sagst du jetzt erst, Michael

wo wäre die denn gewesen? ich war am samstag dort, aber die ist mir leider entgangen

! lg lisl
Re:Periploca graeca
Verfasst: 13. Jun 2006, 01:53
von fips
Hallo Lisl,die Periploca steht im BoGa München schon viiiele Jahre.Bestimmt gibt es dort häufig Schnee und selten Kahlfröste. Ich glaube, ausgepflanzt treibt sie wieder aus, wenn sie auch ganz zurückfriert.Im BoGa Tübingen steht auch ein Riesenteil geschützt am Eingang zu den in einem Halbkreis angeordneten Gewächshäusern. Tübingen ist klimatisch relativ ungünstig gelegen. Man kann also durch geschickte Wahl des Pflanzplatzes auch empfindliche Sträucher durchbringen.Zum Thema Permakultur habe ich neulich von Thomas wertvolle Links bekommen. Sicher kann man damit viele positive Erfahrungen machen.Da geht es ja auch um entsprechende Maßnahmen, um das Kleinklima zu beeinflussen.
Re:Periploca graeca
Verfasst: 13. Jun 2006, 05:03
von brennnessel
Danke, fips, wenn ich eine Sicherheitskopie habe, werde ich sie auch einmal auspflanzen versuchen! Nur sind bei mir halt leider die geschützten Plätze meist schon hundertfach besetzt! Das Kleinklima meines Gartens ist ja schon besser als zu Beginn, wo unser Garten der einzige war. Aber trotzdem könnte ich noch nicht einmal jedes Jahr eine Forsythie zum Blühen bringen. Wir haben das ganze Jahr hindurch ein bis drei Grade weniger als nur ein paar Häuser weiter....Das macht aufs Ganze gesehen mehr aus, als man denken würde. Es ist aber nicht immer nur ein Nachteil

!LG Lisl
Re:Periploca graeca
Verfasst: 13. Jun 2006, 13:37
von mickeymuc
Hi Brennessel, wenn man von den Gewächshäusern in Richtung des Cafes geht ist dort ein großer Laubengang (Du MUßT ihn gesehen haben...), der ist neben vielen anderen Klettergewächsen auch mit der Periploca bepflanzt....ich hab sie auch erst kürzlich entdeckt, im Spätwinter, als ich mich fragte zu wem die komischen Früchte gehören...Werde sie so langsam mal in die Erde bringen, denke ich...Viele Grüße !Michael
Re:Periploca graeca
Verfasst: 13. Jun 2006, 16:03
von brennnessel
danke, Michael, den laubengang weiß ich. aber ich hab dort wohl zu sehr auf die davor gepflanzten rosennamen geschaut .....

. auf die früchte bin ich schon neugierig!lg lisl