News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomatenkrankheit oder was sonst? (Gelesen 1998 mal)
Moderator: Nina
- netrag
- Beiträge: 2747
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Tomatenkrankheit oder was sonst?
Hallo,bei meinen Gewächshaustomaten sind bei einer Pflanze 3 Blätter in der Pflanzenmitte von einer Krankheit betroffen. Die Blätter hängen schlaff herab, als ob sie Wassermangel hätten. Die unteren Blätter und der obere Bereich der Pflanze sind normal. Was mag das sein? Die Pflanze ist ca.1,90 m hoch und bildet den 8.Blütenstand aus.Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Vorsichtshalber habe ich die betroffenen Blätter vernichtet.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Tomatenkrankheit oder was sonst?
Hallo Netrag, hoffentlich hast du da nicht die bakterielle Tomatenwelke - Corynebacterium michiganense - , über welche im Buch: "Mein gesunder Gemüsegarten" steht:Einige Wochen nach der Pflanzung beginnen einzelne Fiederblättchen bzw. einige Teile von Blättern zu welken und abzusterben. Die anderen Pflanzenteile können dabei noch voll im Saft stehen. Später welken und sterben meist die ganzen Pflanzen. Nach dem Durchschneiden der welkenden Triebe merkt man, dass die Gefäße gelbbraun verfärbt sind. Aus ihnen lässt sich der gelbliche Bakterienschleim herauspressen, der die Leitbahnen verstopft. Die Früchte weisen manchmal sogenannte "Vogelaugenflecke" auf. Diese haben einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 4 mm, eine gelblichweiße Umrandung und ein braunes aufgerissenes Zentrum. Früh infizierte Früchte bilden keine Samen aus. Bei späteren Infektionen werden auch die Samen befallen. Die Übertragung der Bakterien durch Samen spielt praktisch nur bei eigener Samengewinnung eine Rolle, da das zertifizierte Samenmaterial aus befallfreien Gebieten stammt. Der Krankheitserreger kann bis zu 3 Jahren im Boden überdauern und die neu gesetzten Pflanzen über die Wurzeln infizieren. Auch an versuechten Stützpflählen und durch Pflegemaßnahmen kann die Krankheit verbreitet werden.lg lisl
- netrag
- Beiträge: 2747
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Tomatenkrankheit oder was sonst?
Hallo lisl,sieht so aus als hättest Du leider Recht. Danke für Deine Antwort. Ich habe diese Krankheit noch nie bei den Tomaten gehabt. Man lernt eben nie aus.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag