Seite 1 von 3
Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:25
von Phalaina
Nach einiger Zeit berufsbedingter weitestgehender Forumsabstinenz möchte ich mich heute mit einem kleinen Bericht über einen nachmittäglichen Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer zurückmelden.

Dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet ist vom Ruhrgebiet aus rasch zu erreichen. Das Felsenmeer ist gleichermaßen natürlichen und bergbaulichen Ursprungs: ein sich im Tertiär ausgebildetes Karstsystem im natürlicherweise vorkommenden devonischen Massenkalk wurde schon seit dem Mittelalter für die Eisenerzgewinnung weiter perforiert und ist letztendlich in Teilen eingestürzt, wobei das ganze Gebiet dann peu à peu von einem Buchenhochwald bedeckt wurde (Quellen zum Thema finden sich
hier).
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:26
von Phalaina
Weite Teile des Naturschutzgebiets sind naturbelassen und - da abgesperrt - auch recht wenig gestört.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:27
von Phalaina
Bizarre Kalksteinformationen bilden mit der Flora schöne Bilder.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:29
von Phalaina
Je tiefer man in das Gebiet hineinkommt, desto eindrucksvoller wird der Anblick.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:31
von Phalaina
Der Buchenhochwald stockt überall auf den Kalksteinfelsen. Im Licht der Nachmittagssonne ergeben sich wunderbare, flirrende Lichteffekte, die sich leider fotografisch kaum darstellen lassen.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:32
von Phalaina
Ein Blick in eine der großen Dolinen - eine Mondlandschaft, gemildert durch die Pflanzenwelt.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:35
von Phalaina
Das sogenannte Paradies ist ein Bereich, der gegenüber dem Rest des Felsenmeeres deutlich abgesenkt und viel kühler und feuchter ist. Hier sind sämtliche Felsen moosbewachsen, und die hier herrschende "grünliche Dämmerung" schafft eine sehr spezielle Stimmung.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:37
von Phalaina
Das Herumklettern zwischen den Felsen, wie es diese junge Dame hier (allerdings in Wegrandnähe!

) demonstriert, schadet nicht nur der Flora, ...
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:39
von Phalaina
... sondern kann auch für den Kletterer gefährlich werden, denn überall lauern Klüfte und Abgründe zwischen den Felsen - nicht nur solche, die deutlich zu sehen sind so wie hier, sondern oft auch solche, die unter Moos und lockerem Laub versteckt sind.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:40
von Phalaina
Die lebenden Kalksteinwände beherbergen nicht nur etliche Moosarten, sondern neben Efeu (Hedera) und dem Stinkenden Storchschnabel (Geranium robertianum) auch ...
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:43
von Phalaina
... zahlreiche Exemplare des Braunstieligen Streifenfarns (
Asplenium trichomanes).
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:46
von Phalaina
Eine im Gebiet des Felsenmeers sehr häufig vorkommende Pflanze ist die Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigra, die mit ihrer sehr dunkelblauen Farbe wesentlich eindrucksvoller als die viel häufiger in Kalkwäldern vorkommende Ährige Teufelskralle
Phyteuma spicata ist.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:47
von thomas
Na das ist ja toll dort! Vielen Dank für den Bericht.Gibt es denn vorgesehene und sichere Wege durch dieses Gelände?Liebe GrüßeThomas
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:48
von Phalaina
Auch sehr schön sind die immer wieder zu findenden
Melica-Wiesen, auf denen Licht und Schatten spielen.
Re:Ein Ausflug ins Felsenmeer bei Hemer
Verfasst: 20. Jun 2006, 15:49
von Phalaina
Gibt es denn vorgesehene und sichere Wege durch dieses Gelände?
Ja, Thomas, es gibt einen ausgebauten und sicheren Rundweg und einige Aussichtspunkte! Eine weitere Besonderheit in der Gegend: die Wald-Sanikel
Sanicula europaea.