Seite 1 von 1
Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 21. Jun 2006, 13:30
von guter-heinrich †
In Zone 7b gedeihen hier seit langem an der Südwand des Hauses verschiedene Zistrosen. Im Bild Cistus laurifolius (weiß, sehr winterhart) und Cistus incanus (rot), rechts ragt Arbutus andrachne ins Bild, links etwas Nandina domestica.
http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Cistu ... ius.jpgUnd hier einzelne Blüten des Cistus laurifolius:
http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Cistu ... lius.jpgEs gibt noch mehr Cistus-Arten, die man bei uns kultivieren kann und die ich zum Teil auch habe). Vielleicht gibt es weitere Erfahrungen?Zistrosengrüße - Guter Heinrich
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 21. Jun 2006, 13:51
von hanamai
Hallo Heinrich, bei mir ist nur Cistus monspeliensis wirklich winterhart ohne Schutz Gruss hanamai
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 21. Jun 2006, 13:56
von rosenduft
das wäre ja schön, winterhart

ich bräuchte die in meinem duftgarten, den die cistrose ist für mich eines der wichtigsten aromaöle für die aromapflege!und ich zeige leuten gerne die pflanzen zu den ölen...ich habe in seitenstetten eine erworben die blühlte gelb und der händler meinte mit winterschutz wäre sie draußen haltbar

gruss rosenduft
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 08:22
von fars
Eigentlich erstaunlich, dass bei heinrich Nandina domestica und Cistus laurifolius so gut nebeneinander gedeihen, wo sich doch unterschiedliche Standortansprüche haben (N.d. = sauer/feucht, C.l. = kalkhaltig/mehr trocken).Wie lange stehen/leben die denn schon an diesem Standort?
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 09:00
von Gartenlady
Seit 2 Jahren habe ich diese Cistus albidus, da sie trocken stehen soll, halte ich sie im Topf. Ich habe sie die beiden Winter draußen gelassen, vor Regen geschützt, aber ansonsten im Topf der Kälte ausgesetzt, sie hat es gut überstanden. Laut Angabe des Gärtners Overhagen soll sie trocken stehen, ich stelle aber fest, dass sie sehr viel Wasser benötigt, habe ich einmal nicht rechtzeitig gegossen, sodass sie die Blätter und Blüten hängen lässt, hat sie ein paar Tage später einige gelbe Blätter.
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 09:01
von Gartenlady
die Blüten, etwas kitschig pinkfarben
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 09:06
von fars
Als typische Pflanze der Macchia scheint eine gewisse Bodentrockenheit schon bevorzugt zu werden. Wie eben auch Lavendel und Rosmarin. Alle diese Pflanzen wurzeln aber recht tief, so dass sie ausreichend Feuchtigkeit bekommen.In der Toskana wachsen die oben genannten durchaus aber auch in sehr kompaktem, von Kalkschotter durchsetztem Lehmboden.
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 09:07
von fars
die Blüten, etwas kitschig pinkfarben
Warum heißt die "albidus"? Ist die Pinkfärbung das Ergebnis einer Züchtung?
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 09:10
von Gartenlady
Das habe ich mich auch schon gefragt. Diptam heißt aber auch Dictamnus albus und ist rosa, die weiße Form heißt Dictamnus albus ´Albiflorus´.
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 09:12
von Gartenlady
ich habe mal gegoogelt und einen Cistus albidus forma albus gefunden
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 10:53
von fars
Vielleicht bezieht es sich bei der Cistrose auf den weißlich-silbrigen Schimmer der Blätter?
Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 22. Jun 2006, 18:20
von ebbie
ich habe in seitenstetten eine erworben die blühlte gelb und der händler meinte mit winterschutz wäre sie draußen haltbar
Will mal ein wenig klugsch... 8)Gelbe Zistrosen gibt's nicht. Was du erworben hast, rosenduft, ist wahrscheinlich eine Art aus der Gattung Halimium oder die Hybride Halimiocistus. Die Ansprüche und Winterhärte sind ähnlich der der Zistrosen.

Re:Zistrosen blühen nach Leibeskräften...
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:38
von guter-heinrich †
... und hier noch mal Cistus x cyprinus 'A grandes Macules' mit riesigen (8 cm breiten) Blüten. Die Kronblätter haben gelbe und dunkelviolette Basalflecken. Ein typischer Hingrucker.
http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Cistu ... acules.jpg