News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten (Gelesen 48216 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18396
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten

Nina » Antwort #75 am:

Gibt es neue Meinungen zur Königsblüte?
Abzwicken oder nicht?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20768
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten

thuja thujon » Antwort #76 am:

Kommt drauf an was man erreichen möchte und welche Sorten man hat. Bei Osteuropäischen Züchtungen aus dem Kontinentalklima würde ich sie dran lassen, weil oft nicht all zu viel nachkommt.
Bei Hellfrucht, Cocktail, Kirsch, San Marzano und anderen typen würde ich sie auch eher dran lassen, weil sie nicht zu Bunkerfrüchten neigen.

Wenn man sie bei Fleischtomaten abmacht, weil die Bunkerfrucht eh immer vor der Ernte verfault, dann sollte die Pflanze gut eingewachsen und kräftig gedüngt sein, damit sie auch ordentlich nachschiebt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18396
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten

Nina » Antwort #77 am:

Futter bekommt meine Fleischtomate 'Big White Pink Stripes'. Dann lasse ich sie einfach dran.
ringelnatz
Beiträge: 2432
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten

ringelnatz » Antwort #78 am:

interessante Diskussion.
Ich habe oft den Eindruck, dass diese Bunkerfrucht die Entwicklung insgesamt hemmt. Dann ist sie auch noch anfällig für Schäden mit Fäulnis und reift ungleichmäßig ab. Kurz gesagt, es ist minderwertige Ware...

Bin am überlegen, ob ich diese Blüten nicht direkt rausnehme. An derselben Rispe hängen ja normalerweise schon noch mehr normale Früchte.

Werds mal ausprobieren, aber für einen aussagekräftigen Vergleich wird es kaum reichen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei Osteuropäischen Züchtungen aus dem Kontinentalklima würde ich sie dran lassen, weil oft nicht all zu viel nachkommt.

Aha, interessant. Woran machst du das fest?
Der Witz ist - mir ist das Phänomen tatsächlich bekannt. Zuletzt z.B. regelmäßig an der Tennessee Surprise. Ist glaube ich keine osteuropäische Züchtung.
Aber es fällt auf, dass es diese Sorten gibt. Woran liegt das? Wieso sollte das Zuchtziel sein?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20768
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten

thuja thujon » Antwort #79 am:

Das Zuchtziel macht Sinn wenn man erst im Mai pflanzen kann und alles fertig sein muss bis Anfang Oktober weil dann von einem auf den anderen Tag plötzlich Winter ist.

Ob das nun speziell für Osteuropäische Sorten gilt sei mal dahingestellt, aber so läuft die Saison weiter östlich. An und aus, nicht viel dazwischen und kein langes Frühjahr so wie wir es hier kennen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Königsblüte,Bunkerfrucht und Catfacing bei Tomaten

Trapa » Antwort #80 am:

thuja hat geschrieben: 12. Mai 2024, 09:50
... so läuft die Saison weiter östlich. An und aus, nicht viel dazwischen und kein langes Frühjahr so wie wir es hier kennen.

Aus der Erfahrung der letzten Jahre möchte ich mal präzisieren: Kannten. Es ist mindestens 2018 gewesen, als ich erstmals jemandem erzählt habe, wir wären direkt vom Winter in den Sommer gerutscht.

Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Antworten