Seite 1 von 4

Dachbegrünung

Verfasst: 22. Jun 2006, 21:10
von segelcharli
Hallo bin neu hier und habe keine Ahnung, ob meine Frage hier hin gehört. Ich möchte mein Flachdach begrünen mit Wildblumen, Wildrosen eventuell auch Kräuter. Wer hat Ahnung mit Bewässerung - möglichst einfach. Habe teilweise Schatten und teilweise Sonne. Habt Dank für Anregungen und Ideen

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 25. Jun 2006, 20:48
von Wolfgang
Verträgt denn die Statik eine Dachbegrünung? Und ist der Untergrund vorbereitet?

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 27. Jun 2006, 12:11
von SabineN.
Vor allem für den Bewuchs mit Rosen erscheint mir ein Flachdach völlig ungeeignet , da Rosen tief wurzeln . Du müsstest also mindestens eine Vegetationsschicht von 40 cm aufbringen , und das hält kein Dach !Wildkräuter , -blumen , Gräser wären möglich ; dazu benötigt man mindestens etwa 10 cm Schicht - oder eine Begrünung mit Semperviven , Steinbrech etc. - die wachsen schon auf ca. 5 cm ( alternativ nur etwa 3 cm Substrat auf einer dafür geeigneten ( Schaumstoff ) Vegetationsmatte .Auf jeden Fall muss die Statik stimmen und der Untergrund präpariert werden .Liebe Grüsse aus Aukrug , SabineBildBild

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 27. Jun 2006, 12:39
von Re-Mark
Ob Wildrosen, wie sie z.B. an der Nordseeküste wachsen, unbedingt so tiefen Boden brauchen weiß ich nicht. Aber vielleicht wären Pflanzen, die fast ohne Bewässerung auskommen doch besser. Ein Spezialist für Dachbegrünungen ist Stephan Romahn: http://www.srgruenhaus.de/Dachbegruenungselbst.htmMan muss auch nicht unbedingt 'normale' Erde nehmen. Stephan verwendet soweit ich weiß z.B. Bimskies aus der Eiffel. Ist halt viel leichter als Erde. An Pflanzen dürfte es schon allerlei Kräuter geben, Schnittlauch z.B. ist erstaunlich gut geeignet. Ansonsten würde ich Sukkulenten verwenden, die auch von alleine auf Felsen und Mauern wachsen. Ein Freund zu Schulzeiten wohnte damals in einem Gartenhaus, dessen Dach mit winterharten Kakteen überwuchert war. Sah toll aus!Grüsse,Robert

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 27. Jun 2006, 12:44
von Nina
Um ein Dach mit Rosen zu begrünen muß die Rose ja nicht auf dem Dach wurzeln. ;) Sicher gibt es viele Rambler (starkwüchsige Kletterrosen) wie zum Beispiel Bobbie James, die aus dem Dach einen Blütenzauber machen würden, wenn man sie an die Wand pflanzt und hochleitet. :)

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 27. Jun 2006, 13:12
von segelcharli
Verträgt denn die Statik eine Dachbegrünung? Und ist der Untergrund vorbereitet?
Danke schön für die schnelle Antwort. Ja, es ist ein Betondach und wird nun neu gedeckt mit all den notwendigen Abdeckungen Wurzelfestefolie etc.Es kann eine Substratschicht von 20cm aufgebraucht werden. Der Dachdecker bereitet es soweit vor.

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 27. Jun 2006, 13:19
von segelcharli
Hallo Nina, danke für deine Infos. Das habe ich auch befürchtet. Ich glaube,das mit den Rosen lasse ich dann doch lieber und ziehe sie an der Hauswand hoch wie mir empflohlen wurde.

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 27. Jun 2006, 13:22
von segelcharli
Hallo Mark, habe mir die webseite gemerkt. Toller Tip. Danke schön

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:37
von Treasure-Jo
Ich hänge die Dachbegrünung meines Gartenhause mal hier an:Dachfläche ca. 12m2Dachneigung: ca. 20°Aufbau: Dachpappe, Kautschukfolie, Vlies (Wurzel- und Substratsperre)Substrat: Lavasplitt (20%), sandiger Mutterboden 75%, reifer Kompost (ca. 5%), Substrathöhe max. 10cm das Substrat wurdet mit ca. 3cm Basaltsplitt (ca. 3-5 mm) gemulcht. Pflanzen: fast ausschließlich Sedum-Arten (und Sorten) und Iris-Arten Nur sehr wenige Stauden ertragen die extremen Bedingungen (Temperaturen von -20°C bis +45°C an der Substratoberfläche; Nur bei extremen längeren Trockenheitsperioden im Sommer wird gewässert.Einige verwendete, bewährte Sedum-Arten (u. Sorten):Sedum hybr. HerbstfreudeSedum reflexum 'Angelina'Sedum album 'Coral Carpet' Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' Sedum spurium 'Album Superbum' Sedum hispanicum var. minusSedum hybridum 'Immergrünchen'Sedum sexangulareSempervivum div.Iris barbata nanaIris barbata medium hybr.Bild

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:43
von Staudo
Ich habe mal ein paar Jahre lang Dachbegrünungen in Berlin betreut. Dort wuchsen nach einiger Zeit nahezu ausschließlich Formen von Sedum album. Alles andere verschwand. Petrorhagia saxifraga hat sich mitunter per Selbstaussaat erhalten. Bevor die Pflanzen im Sommer verdorrt sind, schafften sie es sich auszusäen. Auf einem Dach hatte sich Calamagrostis epigejos etabliert. Das war die Pest und nur noch mit dem Freischneider abzumähen.

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:43
von ManuimGarten
Jetzt bin ich richtig gespannt auf ein Foto. ;DWir haben hier ein "flaches" Garagendach, also minimale Neigung, aus Blech, auf das man von der Terasse sieht. Da überlege ich auch eine Begrünung, die Fläche wäre aber sehr groß, das flößt Respekt ein. Deshalb finde ich diesen Thread besonders spannend. :DEDIT: ich schreibe zu langsam. ;)

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:53
von Treasure-Jo
...noch einige Bilder:Bildauf der nach Norden geneigten Seite habe ich die höheren Iris barbata gepflanztEin Foto aus 2010/September:Die Sedum telephium blühenBild

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:59
von ManuimGarten
Das sind ja Steine, wie hier aus dem Weingarten. :oEin gutes Omen. ;)Was habt ihr denn für Klima? 8a sagt ja nur über die Minimaltemperatur im Winter was aus. Gibt es lange und heisse Sommer, oder regelmäßige Niederschläge? Denn Gießen auf einem Dach ist sicher mäßig lustig.

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 22:09
von Treasure-Jo
Das Gartenhaus steht in Hausnähe. Das Mikroklima ist also eher 8b, was die Minimaltemp. betrifft. Wir haben im Sommer schon mal 2-3 Wochen Hitze ohne Niederschläge, da wässere ich (und nur dann). Das Dach lässt sich "von unten" (ohne aufs Dach zu steigen!) gut bewässern; ggf. benutze ich eine Klappleiter. Insg. bewässere ich max. 3-4 mal.

Re:Dachbegrünung

Verfasst: 13. Apr 2011, 22:15
von ManuimGarten
Danke.Und jetzt noch einige Jährchn die Entwicklung beobachten, bevor ich mich traue. ;)