Seite 1 von 3
Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 19:45
von Gülisar
Hallo, eine Pflanze, die ich noch nie in der Menge hatte, wie ich sie hätte haben mögen, ist Dill. Oft läuft er spärlich, manchmal gar nicht auf, geht zu schnell in Blüte.Was tun?gülisar
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:04
von Eva
Ich weiß auch nicht so recht. Am besten gelingt er mir, wenn ich ihn aussamen lasse und dann dort wachsen lasse, wo er kommt. Aber auch das gefällt ihm nicht immer

Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:11
von Luna
GülisarMir geht es wie dir, an jeder Ecke habe ich schon versucht Dill anzusähen.Steht er geschürtz bei anderen Pflanzen schiesst er hoch, dann gibt es statt Dillkraut hübsche Dill-Blütendolden. Steht er allein haut ihn das Wetter, wie wir es jetzt haben, einfach um.
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:13
von nr109
???dill ist unkraut, dass man duldet. wenn er zuviel wird, jäten oder verfüttern.
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:14
von Eva
dill ist unkraut, dass man duldet. wenn er zuviel wird, jäten oder verfüttern.
Das hatte ich auch mal einen Sommer lang so. Nie vorher und nachher nie wieder.

Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:16
von Luna
???dill ist unkraut, dass man duldet. wenn er zuviel wird, jäten oder verfüttern.
... dieses Unkraut hätte ich aber gerne
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:36
von bb
Was tun?
das ist, leider auch in diesem Jahr wieder, meine Frage.
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 20:36
von Orchidee
Ich hab dieses Jahr wieder welchen gesät. Ist toll aufgegangen und wurde dann über Nacht abgefressen. Alle Jahre das gleich Spiel.Und bei meiner Mutter geht er von alleine im ganzen Garten auf.Das ist doch ungerecht
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 21:05
von nr109
Ich hab dieses Jahr wieder welchen gesät.
@orchidee / gülisar: ich kann das thema immer noch nicht ganz begreifen. wozu sollte man dill säen, wenn er jedes jahr an den unmöglichsten stellen wieder aufkommt. sollte man sich nicht eher bemühen, die dolden zeitig genug zu entfernen, damit sie im nächsten jahr nicht soviel nachkommenschaft hinterlassen ?
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 21:13
von Luna
.. wozu sollte man dill säen, wenn er jedes jahr an den unmöglichsten stellen wieder aufkommt.
... erst sollte man den Dill ja haben, damit er sich im Garten breit machen kann
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 22:02
von löwenmäulchen
Ich hör auch immer von Leuten, bei denen der Dill unkrautartig überall wächst und bei mir gedeiht weder ausgesäter noch fertig erworbener Dill, das ist schon seltsam

Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 22:21
von pocoloco
Bisher hatte ich auch eher spärlichen Dill, 5 Blattwedel und anschließend Blüten, alle aus Samen der vergangenen Jahre. Dieses Jahr habe ich für die Freilandgurken zwei Reihen Dill "Tetra" gepflanzt und diese, um den aufgehäufelten "Gurken-Wall" gegen Unwetter zu schützen, mit Vließ geschützt. Ich ernte Sträuße von Dill der 1.5 meterhohen Pflanzen. Möge das nicht das einzige mal bleiben

. Aber es gibt halt auch Sorten, die eher für sie Samenernte geeignet sind und solche, die für die Blatternte gezüchtet sind.
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 22:34
von bea
Bei mir wird Dill, den ich im Frühjahr säe, auch selten staudig. Er bleibt schmal und schiesst gleich.Aber ich säe jeden Monat, bis August, neu und habe die Erfahrung gemacht, dass spät ausgesäter Dill grössere Blätter produziert und wesentlich langsamer, wenn überhaupt, zur Blüte kommt.LG, Bea
Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 22:48
von pocoloco
Aja, danke bea, ich werde das mal im nächsten Jahr probieren. Ich liebe die feinen Blätter in Saucen.

Re:Dill: warum so empfindlich?
Verfasst: 26. Jun 2006, 23:02
von nr109
ich muss gestehen, ich säe die gewonnenen samen des unkrauts im spätsommer auch nochmal aus. dann hat man ganz zarte neue pflänzchen, die sich vorzüglich dazu eignen, sie zu zerkleinern und einzufrieren.