Seite 1 von 3
Efeu-Vernichtung+Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 18:01
von Netti
Hallo zusammenBin ich Querbeet überhaupt richtig? :-[Hat vielleicht jemand einen tipp für mich?Wir suchen für unseren Verein für neben das Zeughaus einen Palisadenzaun aus Holz. Das Problem ist, das er möglichst pflegeleichtest, (ohne jährliches Streichen, robust, ansehnlich) sein sollte. an dem Zeughaus und an den Zaun sollen (auch wegen pflegeleichtigkeit) Koniferen oder so (schauder

) gepflanzt werden. Fällt Euch da was ein? Ach ja, ein Törchen (Tor) muß auch noch rein. Also, was würdet Ihr da empfehlen?Danke und Grüße Netti
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 18:13
von Silvia
Hallo Netti,wenn er pflegeleichtest sein soll, würde ich Lärchenholz empfehlen. Es ist fast so hart wie Eiche und durch natürliche Inhaltsstoffe gut vor Verfaulen geschützt. Man braucht es also nicht zu streichen.Außerdem ist es ein einheimisches Holz und sieht gut aus. Es ist aber nicht ganz so billig. Doch die Investition lohnt sich.Oder ihr nehmt Kunststoff. Wäre aber jetzt nicht mein Fall.LG Silvia
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 18:19
von Netti
Mmh, SilviaWas es kosten darf, weiß ich ehrlich gesagt nicht :-[Danke fürs verschieben...Netti
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 18:26
von Wolfgang
Eigentlich schließen sich Holz und pflegeleicht aus. Lärche - Robinie, glaube ich, auch - wäre gut, zumal wenn das Holz maßhaltig sein soll, so dass man ein Tor daraus bauen kann. Aber die Hölzer werden grau oder schwarz, wenn man sie nicht streicht, das muss man mögen. (Wenn Ihr etwas für die indonesische Wirtschaft tun wollt und der Naturschutz keine so große Rolle spielt, gibt es noch eine Alternative.) Die übliche Fichte bietet jedenfalls nach wenigen Jahren einen etwas morbiden Anblick.
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 18:47
von Netti
Schwarz währ nicht schlimm, Wolfgang, da kommen ja eh die "Super-Koniferen "vor :-XSilvia, muß man Lärche nicht ölen???Netti
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 18:54
von Silvia
Nein, Netti, eigentlich nicht. Es ist nur so, dass Lärche mit der Zeit grau wird, wie Wolfgang schon sagte. Es ist wie bei Teak. Durch Ölen kann man die rötliche Farbe aber wieder auffrischen. Aber wenn ihr eh etwas davorpflanzen wollt, ist das doch nicht nötig.Hier einmal ein Preisbeispiel:
http://www.dippel-holzwerk.de/layout/in ... un&id=25LG Silvia
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 20:31
von rosemarie
Hallo Netti!Hast schon mal einen Zaun aus Goldweiden gesehen.Es dauert halt ein wenig bis er gewachsen ist.Stecklinge kosten nichts,wenn man den Bauern fragt.Anwachsen lassen und wenn sie 1m hoch sind die sehr biegsamen Triebe flechten.XXXXXXX.Sieht im Winter toll aus und ist im Sommer dicht grün.Ist mein Lieblinszaun! LG Roai!
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 15. Mär 2004, 20:33
von Matthias
Wir suchen für unseren Verein für neben das Zeughaus einen Palisadenzaun aus Holz. Das Problem ist, das er möglichst pflegeleichtest, (ohne jährliches Streichen, robust, ansehnlich) sein sollte.
Also pflegeleicht und ohne Anstrich, da kommt nur Robinie oder Rotzeder in Frage, beide Holzarten sind von der Struktur so aufgebaut, dass sie auch ohne Ölung der Witterung trotzen.Aber Netti, vielleicht antwortet dir bei Planten ja Sven der sich mit Robinienholz besser auskennt.
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 01:06
von Caracol
Hast schon mal einen Zaun aus Goldweiden gesehen
Oder einen Zaun aus geflochtenen Haselnuss-Stämmen? Na, vielleicht nicht so euer Fall?Kann aber auch sehr schön und natürlich wirken!Hier sieht man ein paar Beispiele:
PRODUKTEUnd hier die
KONSTRUKTION
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 01:11
von Matthias
Gerd, diese Art von Zäunen sieht auch sehr schön aus. Nur kann das jeder selber flechten? Schaut doch nicht ganz einfach aus.Was heißt in deutsch - per square meter? Mit den Foot ft Angaben komme ich auch immer nicht klar. 1 ft sind wieviel Meter?
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 01:29
von Caracol
Gerd, diese Art von Zäunen sieht auch sehr schön aus. Nur kann das jeder selber flechten? Schaut doch nicht ganz einfach aus.
Ich hab's noch nicht versucht. Da werden immer so Kurse angeboten, wo man's auf die Schnell erlernen kann. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die senkrechten Pfosten weit in den Boden getrieben werden (ca. 60cm), so dass sie stabil genug sind, um dem Geflecht einen festen Halt zu geben.
Was heißt in deutsch - per square meter? Mit den Foot ft Angaben komme ich auch immer nicht klar. 1 ft sind wieviel Meter?
per square meter = pro Quadratmeter1 Foot (ft) sind ca. 30cm, was übrigens eine sinnvolle Maßeinheit ist, da mein Fuß (Schuhgröße 44) genau 1 foot lang ist. Das ist beim Gärtnern ungemein hilfreich, da man schnell mit dem eigenen Fuß messen kann, z.B. beim Pflanzen von Hecken, bei denen die Abstände oft in Fuß angegeben werden.Zäune sind ein faszinierendes Thema. Vielleicht sollte man einen Fotothread starten. Wir hier in GB sind da quasi Entwicklungsland, da man immer diese scheußlichen Bretterzäune vorgesetzt kriegt. Zum Glück ist man da bei euch schon weiter, da es doch eine Vielzahl von weit verbreiteten Zaunarten gibt:
HIER EIN PAAR BEISPIELE
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 02:03
von Matthias
Zäune sind ein faszinierendes Thema. Vielleicht sollte man einen Fotothread starten. Wir hier in GB sind da quasi Entwicklungsland, da man immer diese scheußlichen Bretterzäune vorgesetzt kriegt. Zum Glück ist man da bei euch schon weiter, da es doch eine Vielzahl von weit verbreiteten Zaunarten gibt:
HIER EIN PAAR BEISPIELE
Danke für die Erklärung zu ft, jetzt kann ich endlich den T&M Katalog richtig lesen, weil ich dann immer sofort weiß wie hoch die Pflanzen werden. :DSehr gute Idee das könnte man machen, vielleicht noch mit diversen Erläuterungen zur Art um was für Zäune es sich handelt?Hier findest du auch ein paar Anregungen
beim Zaunkönig oder auch
etwas buntere Zäune.
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 06:13
von brennnessel
Hast schon mal einen Zaun aus Goldweiden gesehen.Es dauert halt ein wenig bis er gewachsen ist.
So ein Weidenzaun ist aber keineswegs pflegeleicht! Wenn man den nicht mindestens zweimal pro Jahr schneidet, wird daraus ein immer breiteres "Gestrüpp"! Außerdem brauchen die Weiden viel Wasser und Nährstoffe, so dass Nachbarpflanzen bald drunter leiden, wenn sie zu nahe stehen! Ich habe das mal vor Jahren ausprobiert- auch Torbögen aus Weiden, die ich mit Clematis beranken wollte. Es funktionierte aber nur wenige Jahre, bis die Clematisse immer schwächer wurden und schließlich den Geist aufgaben! Auch den Weidenzaun rodete ich schließlich wieder, weil er mir zuviel an wertvollem Platz vom Staudenbeet weg nahm . Jetzt mache ich nur mehr nicht lebende Flechtzäune , die ich eben von Zeit zu Zeit erneuern muss.
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 18:02
von Wolfgang
Es muss ja auch ein vermutlich stabiles Tor rein, das wohl reichlich frequentiert wird. Da würde ich pfostenmäßig nicht unter Stahl oder B.Tong gehen. Von reinen Holztoren hab ich jedenfalls genug, in jeder Hinsicht.
Re:Trenn-Palisaden-Zaun
Verfasst: 16. Mär 2004, 19:06
von Netti
Au Mann, Ihr seid ja richtig gut, Dankegeflochtene Zäune sind nicht das, was sich unsere siedler so vorstellen, eher so Palisaden halt...Rotzeder, Robinie oder Lärche...mmh, mal schauen...Grüße Netti