Seite 1 von 3

Einjährige ins Freiland

Verfasst: 15. Mär 2004, 21:44
von Hans
Hallo zusammen, ich habe in diesem Jahr mal wieder eines meiner Frühbeete zu einem Mistbeet umfunktioniert. Hat prima geklappt. Neben dem Gemüse sind auch schon die meisten Einjährigen, wie z.B. Bechermalven, Jungfer im Grünen, Kapuzinerkresse, Lein etc. aufgegangen. Vereinzelt habe ich am Wochenende, aber es wird nicht mehr lange dauern und sie werden grösser und grösser ...Ab wann könnte man diese Einjährigen denn ins Freiland pflanzen?Wie handhabt ihr das?Schöne GrüßeHans

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 15. Mär 2004, 21:57
von Mik
Junfer im Grünen ist bei mir auch ohne Mistbeet schon im Herbst gekeimt und wächst jetzt munter weiter.... ::)

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 15. Mär 2004, 22:14
von Matthias
Hallo Hans,ja Jungfer im Grunen, sät sich bei mir auch im Spätsommer selbst aus und überwintert grün, die verträgt ein direktes auspflanzen schon, ebenso der Lein.Bei den Bechermalven (Lavatera trimestris) und der Kapuzinerkresse (Tropaleum majus) ist es noch zu zeitig, diese ins Freiland zu pflanzen. Ich säe beide nie vor E. April - A. Mai und pflanze sie auch bei Vorkultur nie vor Mitte-Ende Mai ins Freiland, da sie mehr Wärme benötigen. Besonders Kapuzinerkresse erfriert schon beim leichtesten Nachtfrost der ohne weiteres noch mal kommen kann.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 15. Mär 2004, 22:21
von bea
Jungfer im Grün verträgt zwar problemlos stärkere Fröste aber das Umpflanzen mag sie garnicht. Sie geht zwar nicht kaputt wie Mohn bleibt die ganze Zeit aber mickrig klein, ausser, du hast sie in Töpfchen und pflanzst diese, ohne die Wurzeln zu stören, aus.Nigella gehört zu den Sorten, die an Ort und Stelle ausgesät werden sollten, wo man sie haben will.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 16. Mär 2004, 00:05
von Matthias
Man kann es aber versuchen und zu 80% gelingt es bei mir sowohl mit Nigella damascena, als auch mit Papaver rhoeas, atlanticum, paeniflorum, u.a. Man muss sie nur eben rausnehmen und sofort neu pflanzen, mit einem Pflanzholz die Wurzeln richtig andrücken, damit sie festen Erdkontakt bekommen. Geht alles bea, habe gestern und heute P. rhoeas, P. atlanticum und Delphinium consolida verpflanzt, die alle lt. Buch nicht verpflanzbar sind. Mache ich jedes Jahr und meistens gelingt es, einige gehen aber auch ein und wachsen nicht an.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 16. Mär 2004, 11:36
von Ines
Ich kann Matthias Aussage nur bestätigen. Ich habe im letzten Jahr auch Mohn und Jungfern verpflanzt - allerdings mache ich das immer relativ früh, wenn die Wurzeln noch nicht zu lang sind. Einige gehen ein, aber viele kommen durch.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 18. Mär 2004, 12:51
von Ritchie
Hallo,Jungfer im Grünen sind winterhart, aber Umpflanzen haben sie schlecht vertragen, die meisten von mir verpflanzten blieben klein und mickrig. Ansonsten kann man zum jetzigen Zeitpunkt alle Einjährigen verpflanzen, die ausreichend winterhart sind.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 4. Jun 2005, 22:21
von sabinchen
:DHabe etwas gegraben. Was habt Ihr als Einjährige im Garten stehen.Jungfer im Grünen sähen sich immer wieder selbst aus.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 5. Jun 2005, 00:37
von callis
Jungfer im Grünen säe ich immer an Ort und Stelle aus, ebenso Kapuzinerkresse; Löwenmäulchen und Zinnien manchmal; Rudbeckien und Tagetes nie.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 5. Jun 2005, 00:49
von rhoeas
Wir haben die von dir bereits erwähnten Jungfer im Grünen, außerdem noch Hyazinthen-Rittersporn, blaue Kornblumen, Sommerazaleen, einjährigen Lein in weiß-braun und rot, Kapkörbchen, Venedien, Bärenohr, Mittagsgold, Ringelblumen, Sonnenblumen, Studentenblumen, Kosmeen, Bechermalven, Fingerhut (2-jahrig), Kokardenblumen und Mädchenaugen.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 5. Jun 2005, 11:16
von sabinchen
:o Hyazinthen-Rittersporn kenn ich nicht, hast du ein Foto?

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 5. Jun 2005, 20:44
von rhoeas
Sabine, nach einem Foto müsste ich auf dem PC erst suchen, aber auf untenstehendem Link sieht man die Pflanze auch ganz gut. :) http://www.tantalos-net.de/garten/ein5.htm

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:26
von Phalaina
Auch wat hübschet: die Wachsblumen der Gattung Cerinthe aus der Familie der rauhblattgewächse oder Boraginaceae. Von diesen Annuellen gibt´s etliche Arten, die zum Teil sehr eindrucksvoll sind. Sehr selten in Kultur ist hingegen noch Cerinthe retorta, obwohl die Art nicht schwierig und mit ihren weißgefleckten Blättern und blauvioletten-weißlichen Blüten sehr putzig ist.;)Ph.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:28
von Phalaina
Ach ja, und die kennt jeder: Iberis amara, die Schleifenblume. :D Läßt man sie aussamen, bleibt sie dem Garten erhalten.;)Ph.

Re:Einjährige ins Freiland

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:35
von Phalaina
Von der gewöhnlichen Kapuzinerkresse, Tropaeolum majus, gibt´s auch eine gefüllte Form namens Hermine Grashoff. Die Art bildet anders als die Normalform keine Samen, dafür aber mehr Blüten, die man auch essen kann. Die extreme orange-rote Farbe läßt sich nur schwierig benachbaren. Die bei uns nur annuell gezogene Art Tropaeolum majus ist eigentlich eine Staude, die nicht winterhart ist, die Sorte selber muß man als Steckling überwintern, da sie halt keine Samen bildet. ;)Ph.