Seite 1 von 1
Haberlea
Verfasst: 2. Jul 2006, 17:06
von fars
Es gibt lt. Internet zwei Arten:- H. rhodopensisund- H. ferdinandi-coburgiiWorin liegt der Unterschied? Im Internet war nichts Signifikantes zu finden.Bevor ich 10 Euro ausgebe, möchte ich gerne wissen warum.Wer kann mir helfen oder kennt sich sogar aus? Tiefer Dank ist ihr/ihm gewiss.
Re:Haberlea
Verfasst: 2. Jul 2006, 18:52
von Irm
warum fragst Du jetzt, wo sie verblüht sind ? ich denke, ich hab sie beide und noch was ähnliches, das noch schöner blüht

und bei dem ich eh mal fragen wollte, was es eigentlich ist ..... aber sind doch mittlerweile verblüht, Fotos waren alle unscharf .. zwei von den Pflanzen sind übrigens von Stopp, demnach waren die Unkosten nicht so hoch.Ach ja, was mir in Erinnerung geblieben ist, sie blühten nicht gleichzeitig

Re:Haberlea
Verfasst: 2. Jul 2006, 19:00
von Junka †
Ja Irm, habe auch beide von Stopp. Die Kosten für die Pflanzen sind nicht hoch, aber das Porto :'(Ist bestimmt ein schönes Frühjahrsthema

Re:Haberlea
Verfasst: 2. Jul 2006, 19:57
von fars
warum fragst Du jetzt, wo sie verblüht sind ? ich denke, ich hab sie beide und noch was ähnliches, das noch schöner blüht

und bei dem ich eh mal fragen wollte, was es eigentlich ist .....
Präzise Antwort

Je nun, die Frage drängte sich auf als sich die Pflanze aufdrängte. Soll ich dem Verkäufer sagen, er möge sich wieder melden, wenn das Blümlein blüht?Stopp bietet sie derzeit nicht an. Oder nur auf befragen?Vielleicht, Irm, sind ja noch rudimentäre Erinnerungsbruchstücke vorhanden, was wie aussieht. Gib dir mal 'nen Schubs. Oder weißt du Näheres, Junka? Wenn es Stopp-Pflanzen sind, sind sie ja meist erst dem embryonalen Stadium entwachsen.

Re:Haberlea
Verfasst: 3. Jul 2006, 09:11
von Junka †
Die Blätter unterscheiden sich in der Oberfläche. H. f.-c. hat ein glattes, fast glänzendes Blatt, nur die Unterseite ist behaart.Hat leider d.J. nicht geblüht

Re:Haberlea
Verfasst: 3. Jul 2006, 09:13
von Junka †
H.rh. hat Blätter, die von beiden Seiten behaart sind. Sie wirken etwas grau.
Re:Haberlea
Verfasst: 3. Jul 2006, 09:16
von Irm
nun ja, da ich diese Pflanzen so ca. 6 - 8 Jahre habe, sind meine schon etwas größer, sie sind recht ausdauernd. (Alles in allem habe ich an meinen kleinen Steingarten-Versuch nicht so wirklich viel Freude. Hier im Osten gibts im Winter diese stabilen Ost-Hochs mit wochenlangen minus 20 Grad - und momentan große Trockenheit bei plus 30, da geben viele der kleinen Pflänzchen auf

und ich auch

).Fars, ich habe beide Haberlea verglichen und - ehrlich gesagt - kaum Unterschiede festgestellt. Das Stopp-Pflänzchen blühte etwa 3 Jahre nach dem Pflanzen, es blüht später als die andere, größere Pflanze, das kann aber daran liegen, dass es etwas schattiger steht. Die Blüten waren ein klein wenig heller - das wars aber auch schon.Die dritte Pflanze mit den schönen blauen Blüten, die ich gerne gezeigt hätte hier, ist möglicherweise eine Ramonda

ist jetzt aber zu spät zum identifizieren.
Re:Haberlea
Verfasst: 3. Jul 2006, 09:19
von Junka †
Die Blüte von H. rh. habe ich bei den ver. Steinen 17/ 242 mal eingestellt.
Re:Haberlea
Verfasst: 3. Jul 2006, 10:27
von fars
Die Blätter unterscheiden sich in der Oberfläche. H. f.-c. hat ein glattes, fast glänzendes Blatt, nur die Unterseite ist behaart.Hat leider d.J. nicht geblüht

Danke, Junka,dann habe ich bereits Ferdinands Haberlea. Jetzt fehl mir also nur noch H. rhodopensis (Verd..., hätte beinahe ein "s" vergessen

)