News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ringelblumensalbe (Gelesen 23774 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Ringelblumensalbe

Feder »

hat vielleicht jemand ein bewährtes rezept für eine gute, haltbare ringelblumensalbe?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Ringelblumensalbe

martina 2 » Antwort #1 am:

Schöne Grüße aus Wien!
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

donauwalzer » Antwort #2 am:

danke Martina,es war zwar nicht ich, die es wissen wollte, aber der Link kam mir gerade recht. Jetzt hab ich bloss noch das Problem, dass ich nicht weiss wo ich gereinigtes Bienenwachs herbekomme. Früher hätte ich es in einer Drogerie bekommen, aber wo bekommt man es jetzt, nachdem es nur mehr DM, Bipa etc. gibt.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

zephyr » Antwort #3 am:

Ich hab auch noch eins gefunden (ungetestet):250 ml Olivenöl 50 Gramm Bienenwachs 50 Gramm Sheabutter oder Kakaobutter oder gemischt5 Tropfen Vitamin E Acetat2 Hände Ringelblumenblüten kleingehacktDie Zutaten im Wasserbad bei 70°C vorsichtig aufgeschmelzen. Nach dem Abkühlen das Vitamin E-Acetat dazugegeben. Die fertige Fettphase wird dann nochmal in einem Topf erhitzt, dieRingelblumen dazugegeben. Nach dem Aufschäumen vom Herd nehmen und einen Tag stehen lassen, dann das Fett wieder erwärmen, durch ein Leinentuch filtern und in Cremedosen füllen.gibts das Bienenwachs nicht in der Apotheke? Ich hatte mir für meine Cremes einfach mal solche Bienenwachsplatten, die man sonst auch zum Kerzen drehen nimmt, auf einem Mittelaltermarkt gekauft.Oder Du schaust mal bei Spinnrad. Die Läden gibts zwar nicht mehr, aber einige Läden wurden mit in Apotheken usw. integriert, und auf der Homepage kann man gucken, ob man einen in der Nähe hat.Grüsse
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

donauwalzer » Antwort #4 am:

@zephirSpinnrad als Laden sagt mir persönlich nichts. Gibts die überhaupt in Österreich ? ??? Aber Apotheke ist ein guter Tip. DankeDas Rezept kopier ich mir gleich.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

zephyr » Antwort #5 am:

ach so, ne, in Österreich gibts die vermutlich nicht. Gibt es in Österreich denn vielleicht andere Läden für Kosmetik zum Selbermachen? Hier gibts da diverse Ketten.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Ringelblumensalbe

Feder » Antwort #6 am:

danke für die rezepte, :D
Gibt es in Österreich denn vielleicht andere Läden für Kosmetik zum Selbermachen?
kenn ich hier nicht, schade.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

donauwalzer » Antwort #7 am:

Kosmetik zum Selbermachen - nein ich glaub, dass es in Österreich solche Läden nicht gibt.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ringelblumensalbe

Natura » Antwort #8 am:

Ich mache sie immer nach dem Rezept von Maria Treben, nur wird dort Schweinefett angegeben, ich nehme jedoch Melkfett. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Luna

Re:Ringelblumensalbe

Luna » Antwort #9 am:

Aus den getrockneten Blüten oder Pflanzenteilen stelle ich eine Ölauszug mit Mandelöl her, der wird mit gebleichtem Wachs und Lanolin zu einer Salbe verarbeitet.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

donauwalzer » Antwort #10 am:

Ich mache sie immer nach dem Rezept von Maria Treben, nur wird dort Schweinefett angegeben, ich nehme jedoch Melkfett. LG
Mit Schweinefett hab ich es vor Jahren mal probiert - ist nicht so mein Fall - ich find das riecht irgendwie "eigen". Was ist denn Melkfett? ???
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

donauwalzer » Antwort #11 am:

Aus den getrockneten Blüten oder Pflanzenteilen stelle ich eine Ölauszug mit Mandelöl her, der wird mit gebleichtem Wachs und Lanolin zu einer Salbe verarbeitet.
Hast Du davon ein genaueres Rezept - klingt nämlich ganz interessant, weil man da das Öl nicht erhitzen muss - oder doch ?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

zephyr » Antwort #12 am:

Ölauszug macht man, in dem man ein gutes - kaltgepresstes Öl (Olivenöl geht gut, noch besser für die Kosmetik ist ein leichtes Öl - Mandelöl z.B., weil auch sehr hautpflegend) in ein Glas mit Schraubverschluss gibt. Die frischen Blüten werden hineingegeben, dann lässt man es einige Wochen an der Sonne stehen, und schüttelt gelegentlich mal um. Dann abseihen.Es gibt auch einige Pflanzen, bei denen der Ölauszug besser gelingt, wenn man sie dunkel stellt, aber das sind die wenigsten.Das fertige Öl kann man dann eben zur Herstellung von Cremes nehmen, oder direkt auf die Haut auftragen (z.B. das Rotöl aus Johanniskraut).Grüsse
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ringelblumensalbe

donauwalzer » Antwort #13 am:

danke zephyr
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ringelblumensalbe

Natura » Antwort #14 am:

Melkfett nahm man früher, um den Kühen das Euter einzureiben. Das gibt es bei den Raiffeisenmärkten. Bei Aldi habe ich letzte Woche sogar Melkfett mit Ringelblume gesehen. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten