Seite 1 von 1

Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 16:02
von Susanne
Also, ich habe mein Badezimmer umfunktioniert, weil es der einzige, ständig warme Bereich (18 - 20° C) im Haus ist. Auf einem Brett über der Badewanne stehen jetzt jede Menge Plastikobstbehälter (von Feldsalat, Tomaten usw.) mit sandiger Anzuchterde, darin die verschiedenen Kostbarkeiten, die ich vorziehen möchte (Tomaten, Auberginen, Kohlrabi, ein paar Salatsorten und einiges an Blumen. ::) Leider ist der Raum dunkel, deshalb hängt, raffiniert am Wäschtrockner befestigt, eine Pflanzenlampe Osram Fluora 77, 60 cm, 18 Watt, lila Licht.Seit gestern steckt der Salat die Köpfe raus, außerdem treiben Kohlrabi und Prunkwinde kräftig aus. Jetzt habe ich ein Problem. Der Salat wächst zu schnell, scheint fast auszugeilen, also müßte ich ihn kühler und heller stellen, richtig? Aber 'raus geht noch nicht und die Heizung 'runterdrehen auch nicht, weil die anderen Pflanzen die Wärme zum Keimen noch brauchen. Wie jongliere ich richtig mit Licht, Lüftung, Heizung, so daß die Pflanzen kurz und kräftig bleiben?

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 16:09
von Simon
Hi!Wie weit hast du die Röhre denn von der Erde entfernt ?Sie sollten schon so 30cm an der Erde dran sein...Und dann halt mehrere Röhren.Wie in etwa auf der Tomatenseite (http://www.michaels-tomaten.de) bzw hier einFoto von seiner Homepage:http://www.michaels-tomaten.de/to93-640.jpgBye, Simon

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 16:21
von cimicifuga
bzw hier einFoto von seiner Homepage
Hihi, so siehts bei mir auch aus! Nur dass die Tomaten tagsüber ein paar stunden draußen sind bei dem wetter! 8)

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 16:31
von Günther
Erfahrungsgemäß ist Kunstlicht immer zu wenig.Was dem Auge hell genug erscheint, reicht den Pflanzen durchaus nicht.Ein simples Billigsdorfer-Luxmeter gibt brauchbare Richtwerte, der Luxus mit spektral kalibrierten Feinmeßgeräten zahlt sich nicht aus.Für mich verwend ich ganz ordinäre Leuchtstoffröhren, je mehr, desto besser. Das ist preiswert und fast immer ausreichend. Selbst Gärtnereien arbeiten meist mit Standard-Röhren.Bevor die Jungpflanzen vergeilen und dann sicher umfallen, ist es wahrscheinlich besser, sie rechtzeitig nach draußen abzuhärten und im Freien dann lieber mit einer Haube oder so zu schützen. Die Wahrscheinlichkeit des Durchbringens ist dann größer.

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 17:38
von Susanne
Wie weit hast du die Röhre denn von der Erde entfernt
Etwa 50 cm, also werde ich sie mal tiefer hängen.
ist es wahrscheinlich besser, sie rechtzeitig nach draußen abzuhärten
Hier tobt zur Zeit die Apocalypse, heftigste Regenstürme im Wechsel mit greller Sonne, das kann ich den Salatbabies kaum zumuten. In den Garten bringen geht auch nicht, dort gibt es keinen entsprechenden Platz, und ich wollte zumindest abwarten, bis sie einen Satz normaler Blätter getrieben haben. Meine Nord- und Ostfenster sind kaum hell genug. Ich werde mal sehen, ob ich noch ein paar Lampen installieren kann...
hier ein Foto von seiner Homepage
Das sieht gut aus, so braucht er nur alles auf ein Brett zu montieren...Hat mal jemand ein Schaltbild, wie mehrere Röhrenhalterungen nebeneinander verdrahtet werden, bitte?

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 17:52
von Günther
Schaltbild? Mehrere Röhren, komplett mit Fassung/Leiste werden einfach parallel geschaltet.Bei richtigem Anschluß kommen aus jeder Röhrenfassung (mit eingebautem Vorschaltgerät) mindestens zwei Leitungen heraus, + die Masseleitung (grüngelb). Und diese Leitungen werden parallel ans Netz gehängt, alle blauen Leitungen in ein Loch einer Blockklemme z.B., alle braunen in das parallele Loch, und auf der anderen Seite die entsprechenden Leitungen des Netzanschlusses (mit Stecker beispielsweise).Theoretisch darf ein Laie sowas nicht machen. Ein Laie darf einen Schalter betätigen, normale Leuchtmittel und Sicherungen auswechseln und sonst NIX !!!

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 18:18
von cimicifuga
;D ;D ;D(Grüsse aus meiner illegalen Tomatenplantage 8) )

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 18:24
von Günther
Tja, wenn man mal auch Sicherheitsbeauftragter (und noch so allerhand) war...Und als Ersthelfer sieht man manchmal allerhand ;DÜber meinen Pfusch red ich lieber nicht (dafür hat mich der Betriebselektrikermeister manchmal um Rat gefragt).Ein Chemiker muß vieles können ::)

Re:Sämlinge im Haus unter Kunstlicht anziehen

Verfasst: 21. Mär 2004, 19:54
von Susanne
Theoretisch darf ein Laie sowas nicht machen
Wenn ich nicht alles selbst machen würde, käme hier nie was zustande. So ein Kleinkram juckt doch keinen Handwerker...Also alle blauen in eine Klemme und alle braunen in eine andere... Dankeschön! ;D