Seite 1 von 2
Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 18:10
von Pimpinella
Meine sechsjährige Tochter ist Mozart, insbesondere der Zauberflöte, mit Haut und Haaren verfallen. Mozart früh, Mozart spät, Mozart im Wachen und im Schlafen. Morgen fährt sie mit meinem Mann nach Salzburg, um ein wenig Pilgerschaft zu betreiben.Als ich heute bei der örtlichen Bonzengärtnerei

war und mich an den mehltauigen Phloxen vorbeigekämpft hatte, fiel mir eine sehr schön gewachsene Anemone japonica 'Pamina' in die Hände, die ich prompt mitnahm. Auf dem Weg nach Hause dachte ich mir dann, es wäre doch eine feine Idee, dem mozartbegeisterten Kind ein Mozart-Beet anzulegen, mit lauter Pflanzen, die irgendwie an den Komponisten erinnern. In ihrem Beet wachsen derzeit hauptsächlich Erdbeeren und Unkraut - Platz habe ich ca. 1,5 qm. Ideen habt ihr sicher noch viel mehr!Mir fielen bisher ein:Anemone japonica 'Pamina'Campanula 'Sarastro'

Tulpe 'Königin der Nacht'Veilchen (aus "Komm lieber Mai")Rose 'Mozart'na? Das Mozart-Jahr hat noch fast vier Monate!
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 18:39
von callis
Es gibt diverse Taglilien
FIGARO DIP(TANKESLEY-CLARKE B+E 1995)
PAPAGENO DIP(LAMBERT J 1989)
MOZART DIP(TILLMAN MRS PE 1968)
MOZARTS ANNIVERSARY DIP(WHITE H-SMITH DC 1991)
NIGHT MUSIC DIP(SMITH DC 1990)dürften aber alle ziemlich schwer zu beschaffen sein.Ich selbst habe einen Hem-Sämling unter dem Arbeitsnamen 'Monostatos'.
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 18:39
von karina04
Rosen gäb's da auch einige, z.B. die 'Mozart' oder die 'Amadeus'...

Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 18:53
von Gartenlady
google liefert: Pulsatilla vulgaris ´Papageno´ ist anscheinend eine bunte Mischung.Rosen ´Papagena´ und ´Papageno´
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 19:29
von SWeber
Eine sehr nette Idee :DDierama "Tamino"und "Queen of the Night" hab ich noch im Netz gefunden, das scheinen aber empfindliche Gewächse zu sein. Vielleicht kennt jemand Anbieter?Einen Rittersporn "Kleine Nachtmusik" gibt es auch!
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 19:32
von Gartenlady
Eine besonders schöne Tulpe ´Queen of Night´ gibt es auch
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 19:42
von SWeber
Samen für Euphorbi palustris "Zauberflöte" gibt es z.B. bei
Chiltern Seeds :DRittersporn "Zauberflöte" gibt es
hier
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 22:55
von Raphanus
Meine sechsjährige Tochter ist Mozart, insbesondere der Zauberflöte, mit Haut und Haaren verfallen. Mozart früh, Mozart spät, Mozart im Wachen und im Schlafen.
OT: Eine Sechsjährige?

Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 9. Aug 2006, 23:47
von Pimpinella
Na klar, fandest du nicht mit sechs Jahren Mozart toll?

Und vielen Dank, alle, das sind ja schon mal tolle Ideen. Dierama hätte ich so gerne, aber das kann ich hier wohl vergessen.
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 10. Aug 2006, 00:05
von callis
Meine sechsjährige Tochter ist Mozart, insbesondere der Zauberflöte, mit Haut und Haaren verfallen. Mozart früh, Mozart spät, Mozart im Wachen und im Schlafen.
OT: Eine Sechsjährige?

Kommt ein bißchen, auf die Eltern an, zumindest noch in d e m Alter

Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 10. Aug 2006, 00:15
von Pimpinella
Das Kind möchte ich sehen, das der Zauberflöte widerstehen kann. Bei uns ist sie so beliebt, dass mein (damals) zweieinhalbjähriger Sohn in der Trambahn allen Leuten angesichts der Staatsoper erklärt hat, dass das da der Sarastro wohnt. Und als sich Kurt Moll (der in der Inszenierung war, die ich letzten Herbst mit einer Bande Kinder gesehen habe) beim Spaziergang im Englischen Garten den Fuß gebrochen oder verstaucht hat, hat der Kleine sich wochenlang Sorgen gemacht: "Der Sarastro ist hingefallen. Jetzt kann er nimmermehr singen. Der liegt im Bett und weint."Ich kann im übrigen die Serie "Wir entdecken Komponisten" von Deutsche Grammophon sehr empfehlen. Die ist schon ein bisschen älter (Will Quadflieg erzählt), aber sehr charmant, wobei man sagen muss, dass der absolute Renner die Schubert-CD aus der Reihe ist. Sogar unser an Musik uninteressiertes Nachbarskind wollte sie unbedingt haben.
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 19. Aug 2006, 19:23
von riesenweib
Na klar, fandest du nicht mit sechs Jahren Mozart toll?

...
oh ja!
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 19. Aug 2006, 20:08
von maiscorn
Die Staudengärtneri zur Linden hat eine Mozart/Zauberflöte-Phlox-Kollektion in ihrem Katalog ...
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 19. Aug 2006, 22:32
von Raphanus
Na klar, fandest du nicht mit sechs Jahren Mozart toll?
Ähm, nö.....
(muss mich aber jetzt nicht schämen, oder?) 
Re:Zum Mozart-Jahr ein Mozart-Beet
Verfasst: 20. Aug 2006, 00:31
von callis
mußt du nicht. :Dich bin fast doppelt so alt wie du, radieschen, und habe mit 6 Jahren Mozart auch nicht gemocht, weil ich ihn - damals in einer Kleinstadt wohnend - überhaupt nicht kannte

. Opernaufführiungen gab es dort sowieso nicht. Der Fernseher war - glaube ich zumindest - überhaupt noch nicht erfunden und den ersten habe ich erst 30 Jahre später bekommen.

. Video-Recorder habe ich mir erst 1992 zugelegt.Niemand hätte 1943 an die Anlage eines Mozart-Beetes gedacht ::)Da gab es weiß Gott ganz andere Probleme.Aber damit will ich natürlich Pimpinella nicht im geringsten das Mozart-Beet für ihre Tochter madig machen. Andere Zeiten, neue Ideen.Und als E-Musikerin und Gärtnerin bin ich natürlich total glücklich, dass eine Mutter für ihr Kind ein Mozart-Beet anlegen will und nicht etwa ein ACDC-Beet:; (Anhänger dieser Gruppe mögen mir verzeihen.

).