Seite 1 von 1
"Klopfer" - Mittelspecht
Verfasst: 9. Aug 2006, 18:59
von Ulrich
seit letztem Jahr haben wir regelmässig Specht-Besuch. Anfangs war immer nur ein "Klopfen" zu hören, ohne die Ursache zu kennen. Des Rätsels Lösung war ein Specht, der den Benachbarten Haselnußstrauch beerntet, und die Nüsse im Apfelbaum "kleinmacht".Gruß Ulrich
Re:"Klopfer"
Verfasst: 9. Aug 2006, 20:55
von Annuschka
Wie schön! Toll wenn man Natur noch so beobachten kann ... naja, wir Gartenleute haben da ja einen ganz besonderen Draht zu.

Re:"Klopfer"
Verfasst: 10. Aug 2006, 09:40
von Lisa Verena
Hallo!Den Specht hast du gut getroffen. Ich habe gerade jetzt am Balkon einen Specht im Baum entdeckt. :DLeider hab ich ihn nicht fotografiert aber gesehen hat man ihn eh nicht gut. Im Herbst steck ich immer Haselnüsse in die Baumritzen des Spechtes. Ich finde dann ein paar Tage später leere Haselnussschalen.Aber ich bin mir nicht sicher dass es der Specht war. :-\Es könnte auch ein Eichkatzal gewesen sein.Gibt es da vielleicht hinweise auf einen Specht?Wisst ihr da vielleicht etwas.Danke im voraus!

Re:"Klopfer"
Verfasst: 10. Aug 2006, 20:25
von Ismene
Hübsches Foto, Ulrich.

Gibt es da vielleicht hinweise auf einen Specht?Wisst ihr da vielleicht etwas.
Gute Frage von Lisa Verena!

Mach doch ruhig mal Fotos davon, dann können wir zusammen raten, von wem die Fraßspuren sind. Ich will das auch mal gerne vertiefen. Schöne Seite dazu hier:
http://www.exploria.ch/content/scientia ... ussknacker[/b]Auch bei Hasel- und Walnüssen lässt sich erkennen, wer sie geknackt hat. Vögel wie der Tannenhäher oder der Buntspecht hacken mit ihrem Schnabel so lange auf die Nussschale ein, bis sie aufspringt. In diesem Fall sind auf der Schale
mehrere Einschlaglöcher weniger erfolgreicher Hiebe zu erkennen.Die Waldmaus nagt Nüsse mit ihren scharfen Schneidezähnen auf.
Wie mit einer Säge geschnitten, hinterlässt sie ein kreisrundes Loch."Dort sieht man auch wie unterschiedlich Tannenzapfen bearbeitet werden:- Schuppen
zersaust --> = Specht- jede Schuppe
gespalten --> Fichtenkreuzschnabel- sauber
abrasiert --> Waldmaus
Re:"Klopfer" - Buntspecht
Verfasst: 11. Aug 2006, 11:05
von Lisa Verena
Danke IsmeneFotos muss ich erst machen.Aber wir haben noch keine Haselnüsse.Wenn ich wieder im Baum Nussschalen entdecke kann ich sie euch zeigen.Danke nochmals
Re:"Klopfer" - Buntspecht
Verfasst: 11. Aug 2006, 11:21
von Rainbird
Hallo Ulrich,gut getroffen, wobei ich nach der Kopffärbung eher auf Mittelspecht tippe.LGSilke
Re:"Klopfer" - Mittelspecht
Verfasst: 11. Aug 2006, 13:39
von Ismene
Danke, Silke für den Hinweis! :)Ja es scheint wohl ein junger, männlicher Mittelspecht zu sein. Beim männlichen Altvogel ist der Scheitel nur rot, bei Ulrichs Exemplar ist noch ein schwarzer Rand an der roten Haube zu sehen.Hier kann in einem Video die Fütterung eines Jungvogels sehen. Geht zu
Vom Buntspecht zum Schwarzspecht: Die Arten im Überblick Dann runterscrollen zum Mittelspecht.
http://www.spechte-online.de/_frameset/frameset.php Der Mittelspecht ist recht selten und kommt nur in ganz bestimmten Laubwaldregionen vor.Jetzt wissen wir auch in etwa, in welcher Umgebung sich Ulrichs Garten befindet.Entweder gibts dort Eichenwälder, Auwälder oder eichenreiche Laubmischwälder in der Nähe oder Auwälder oder alte Obstplantagen oder einen stillen Park mit Totholzanteil.
Re:"Klopfer" - Mittelspecht
Verfasst: 14. Aug 2006, 12:39
von Phlomis
Ismene, was Du alles für interessante Seiten kennst

Seit ein paar Tagen kommt nachmittags zu uns ein junger Grünspecht. Ich kann es hören, wenn er eintrudelt, da er dabei immer schreit. Gott sei Dank, ist das nicht bei allen Tieren (und Menschen) so

Vielleicht schaffe ich es mal ein Foto zu machen.
Re:"Klopfer" - Mittelspecht
Verfasst: 18. Sep 2006, 23:06
von birder
Mittelspechte haben nie einen schwarzen Streifen unterhalb der Kappe. Das ist ein junger Buntspecht. Im Jugendkleid haben Buntspechte seltsamer Weise immer eine rote Kappe, die dann beim älteren Weibchen ganz verschwindet und sich beim Männchen auf einen kleinen roten Fleck am Hinterkopf reduziert.Schöne Grüße, Eckhard