Seite 1 von 1
Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 14:45
von Dahlia
Reicht es Hortensien im Frühjahr mit Hornspäne zu versorgen, ober muß da noch mehr getan werden?Sollte man Hortensien auch mal Rhododendronerde geben - bin mir da ziemlich unsicher!LGDahlia
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 15:10
von trudi
hallo Dahlia,Hortensien sind Starkzehrer. Nur ein paar Hornspäne ist etwas wenig. Ich benutze zusätzlich noch einen Langzeit-Blüh-Dünger. Jetzt die Hornspäne und den Langzeitdünger in drei bis vier Wochen. Für Hortensien in Terrakottatöpfen nehme ich einmal wöchentlich Flüssigdünger (Wuxal).ciao maggi
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 16:55
von Iris
Sinnvoll ist bei Blühpflanzen wie Hortensien einen Volldünger für Blütenpflanzen zu verwenden. Die enthalten alles, was die Pflanzen brauchen und haben im Verhältnis etwas mehr Phosphor als z.B. Gemüsedünger. Stickstoff ist bei Hortensien nicht sooo wichtig.Für Hortensien im Freiland würde ich organischen Dünger empfehlen, weil der die lieben Mikroorganismen im Boden fördert und nach und nach freigesetzt wird und daher nicht so leicht überdüngt und die Umwelt (Grundwasser) nicht so leicht belastet. Für Topfkultur ist Flüssigdünger o.k. Rhododendronerde bzw. Torf macht dann Sinn, wenn es sich um blaublühende Hortensien handelt. Denn die blühen nur in saurem Boden, wie z.B. Rhododendronerde, und bei Vorhandensein einiger Spurenelemente blau. Bei Freilandhortensien läßt sich so ein "künstliches" saures Bodenmilieu oft nicht langfristig aufrecht erhalten, daher würde ich in Regionen mit alkalischen Böden empfehlen, solche Hortensien entweder in der Farbe blühen zu lassen, die der Boden ihnen gebietet oder aber sie in Kübeln mit Rhodoerde zu halten. Dann aber auch konsequent mit kalkfreiem Wasser (z.B. Regenwasser) gießen!Liebe Grüße und viel Spaß mit den HortensienIris
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 17:00
von callis
Volldünger für Blütenpflanzen zu verwenden. Die enthalten alles, was die Pflanzen brauchen und haben im Verhältnis etwas mehr Phosphor
Wie wäre denn das ideale Verhältnis von P zu N und K bei einem guten Volldünger für Blütenpflanzen, Iris?
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 18:07
von cimicifuga
Andere Frage zu Hortensien: Ich hab im vorigen Frühsommer drei Hortensienbüsche vor der Deponie gerettet :-DEinen davon hab ich der Mama geschenkt - war natürlich nach der rettungsaktion etwas gestutzt, ist aber den sommer über schön grün gewesen und offenbar problemlos gewachsen. Jetzt sagt die Mama, dass die Knospen am alten Holz offenbar alle vertrocknet/abgefroren sind. Treiben Hortensien in größerem Ausmaß aus dem Stock aus? Blühen werden sie trotz evtl. Neuaustrieb wohl kaum dies Jahr?

Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 19:35
von sarastro
Dies geschieht öfters, besonders bei noch nicht etablierten Stöcken. Sie treiben aber von der Basis her aus. Es sollten allerdings alle Hortensien (außer vielleicht H. Annabelle und ähnliche aus der Gruppe) einen leicht säuerlichen, lehmig-humosen Boden haben.
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 19:38
von callis
Ja, Hortensien - jedenfalls die Ballhortensien - treiben von unten wieder aus (tut meine auch gerade).Aber mit Blüten am Neuaustrieb ist dieses Jahr nicht zu rechnen, leider.
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 19:44
von sarastro
Das ist richtig, aber manche H.macrophylla-Sorten blühen auch am einjährigen Holz.
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 19:46
von callis
Hättest du da einen Sortentip, Sarastro? Denn jedes Jahr bange ich wegen der Fröste, weil dann erst mal ein Jahr lang nichts blüht.
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 19:49
von sarastro
Alpenglühen (in rot), oder Bodensee (eine alte, zuverlässige, blaue Sorte)
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 20:41
von Dahlia
Danke schon mal für die Antworten!Gibt es auch eine empfehlenswerte weiße Sorte, ich hätte da nämlich noch ein Plätzchen ....LG Dahlia
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 21:04
von Iris
Für Blühpflanzen kann das Verhältnis etwa wiefolgt aussehen:5% N12% P2O54% K2O.Ein Dünger für Grünpflanzen hätte dagegen eventuell ein Verhältnis so um:12% N8% P2O512% K2O.Das soll nur eine Tendenz aufzeigen. Prinzipiell sind diese Verhältnisse auch herstellerbedingt unterschiedlich.GrüßeIris
Re:Hortensien
Verfasst: 24. Mär 2004, 21:22
von callis
Danke für die Tips, Sarastro und Iris.Da werde ich mich mal auf die Suche machen: in den Gartencentern wegen eines entstrechenden Düngers und im Internet wegen der Hortensiensorten.