News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulmonaria (Gelesen 91277 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #495 am:

ich habe nochmal geguckt sie hat auch blaue blüten, scheint also keine "blütensorte" wie rubra oder ähnliches zu sein

Ich beobachte sie jetzt schon seit letzem Jahr, was ich noch weiß:
1. der Bestand geht ziemlich in die Fläche, es sind vermutlich mehrere quadratmeter, scheint also sehr wücnhsig und vital zu sein
2. gleichzeitig null anzeichen von Mehltau in der gesamten Vegetationszeit während mein offcinialis komplett befallen war
3. nach Blattrückschnitt im Sommer treibt die Pflanze fast reinweiße Blätter, also statt Punkte große zusammenhänge weiße Flächen

Zu Punkt 3 hatte ich auch mal gelesen, dass dies möglichewrweise eine Adaption an sehr trockene Bedigungen ist, da mit höherem Weiß Anteil die Albedo im Blatt erhöht wird, weiß dazu eigentlich etwas was mit den Flecken auf sich hat ? Zumindest ist Punkt 3. mit in einem sehr trockenen Jahr aufgefallen
Dateianhänge
1ECBF2CB-82DC-4BBB-A911-84CF676F939E.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #496 am:

Hier noch ein Bild des späteren Blatt Austrieb

Zusammenhänge weiße Flecken
Dateianhänge
CDBC5CDE-DC2D-4CA4-B584-7B5BB4CCB917.jpeg
Blaumeise1
Beiträge: 9
Registriert: 17. Mär 2024, 19:06

Re: Pulmonaria

Blaumeise1 » Antwort #497 am:

Kleine Kulturerfahrung:
Auf Wandkies (0/XXX) säen sich Pulmonaria (wie viele andere Wildstauden) prima aus. Hat mich immer überrascht, eigentlich denkt man bei der ja an lockeren Laubwaldboden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulmonaria

lerchenzorn » Antwort #498 am:

Wie meinst Du das? Aussaat im reinen Kies oder ein mit dem Kies gemulchtes Saatgefäß mit Aussaaterde? ("Topping" bei den Briten) - Das ist erklärlich, weil die Kiesabdeckung das Bodenmilieu stabilisiert. Die Bodenfeuchte und auch die Bodentemperatur sind damit ausgeglichener - wie im Laubwaldboden.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3516
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

hobab » Antwort #499 am:

Die säen sich auch auf Folie aus mit Dekoschicht aus Kies…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #500 am:

Hier mal eine Gegenüberstellung von officinalis wild und der im gefunden vermutlich eine saccharata Hybrid


Die Blüten der officinalis sind hell blau und gefallen mir mehr als das dunkle fast lilane
Dateianhänge
1EDF17A2-D184-41C8-9B3A-849FE0BE06EF.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #501 am:

Hier noch mit Blättern

Von Stark Weiß bist schwach weiß bis garkeine Punkte
Dateianhänge
0892BDE1-E54D-4F4F-AB52-B334E48E852C.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3066
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

Konstantina » Antwort #502 am:

Sempervires, meine Trevi Fountain (Foto) und ofitionalis sehen in Moment fast gleich aus.
Vielleicht schaust du im Sommer noch mal, wenn die Rosette vollständig ausgebildet ist.
Dateianhänge
IMG_3294.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #503 am:

An trevi fountain hab ich auch schon gedacht, soll ja auch eine Saccharata Hybride sein


Und ist eine ausgezeichnete Staude

Frage mich nur wie sie es in den Wald geschafft hat
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3066
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

Konstantina » Antwort #504 am:

Ich habe gestern im Wald Brunnera macrophylla gesichtet. Ist auch nich einheimisch. Es wird so einiges im Wald entsorgt.
Kirschlorbeer habe ich auch gesichtet. Dem habe ich rausgerissen. Hoffentlich treibt er nicht aus.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #505 am:

Ja das stimmt

Aber ich dachte trevo fountain wäre steril oder versamt sich die Pflanze ?

Finde ich schön das du potentiell invasive Pflanzen vernichtest, ich versuche das auch immer zu sobald ich eine sehe, insofern nicht giftig ist wie bspw japanischer Staudenknöterich
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3066
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

Konstantina » Antwort #506 am:

Kann ich nicht sagen, meine ist er’s zweite Jahr hier
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Pulmonaria

LissArd » Antwort #507 am:

sempervirens hat geschrieben: 1. Apr 2024, 12:15
Ja das stimmt

Aber ich dachte trevo fountain wäre steril oder versamt sich die Pflanze ?
Ich hatte ursprünglich 2 x ‚Trevi Fountain‘ gepflanzt, inzwischen habe ich sechs Pflanzen, im gesamten Garten verteilt. Sie versamt also definitiv…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4333
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulmonaria

sempervirens » Antwort #508 am:

Interessant vielen Dank

Und du hast sonst keine Lungenkräuter?

Es würde jedenfalls für die Vitalität der Pflanze sprechen wenn sie sich in der Wildnis behaupten kann
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Pulmonaria

LissArd » Antwort #509 am:

sempervirens hat geschrieben: 1. Apr 2024, 21:26
Interessant vielen Dank

Und du hast sonst keine Lungenkräuter?

Es würde jedenfalls für die Vitalität der Pflanze sprechen wenn sie sich in der Wildnis behaupten kann
Nein, andere Lungenkräuter gab’s bei mir nicht, Trevi Fountain war mein erster Versuch mit Pulmonaria. Inzwischen gibt’s noch (ganz neu) Opal, das ist aber erst frisch “eingezogen”. Auch in den Nachbargärten gibt’s meines Wissens keine Lungenkräuter und sämtliche Nachkömmlinge hier im Garten haben auch die typischen dunklen Blüten von Trevi Fountain.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten