News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht (Gelesen 19499 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gülisar »

Hallo, nachdem meine erste Fuhre Trockenäpfel glorreich begonnen hat zu schimmeln und also wohl nicht trocken genug war, grüble ich, ob es wohl Daumenwerte gibt über den Trocknungsgrad. Angaben, die Aufschluss liefern, auf wieviel gr Trockengewicht man z. B. 1 kg frische Äpfel oder Zwetschgen einschrumpfen muss, wären hilfreich. Gibt es die? Kennt die jemand? Auf dass man sich orientieren könne.....gülisar, die gern noch einen Versuch startet, mit Zwetschgen diesmal
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gülisar » Antwort #1 am:

Gefunden:_______________________________________ Trockenobst entsteht aus reifen Früchten, indem sie sortiert, gereinigt und an der Luft oder in Dörrapparaten getrocknet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt wird durch die Trocknung auf 14 bis 24 % abgesenkt. Das Obst ist dann nicht mehr für Mikroorganismen oder Schimmelpilze angreifbar.Aus zehn Kilo Äpfeln erhält man etwa ein Kilo Apfelringe, bei Aprikosen schrumpft die Masse auf ein Sechstel, bei Pflaumen beträgt das Verhältnis 3 : 1. Gleichzeitig steigt der Zuckergehalt auf 60 bis 70 Prozent. Dadurch konzentriert sich auch das Aroma und die meisten Obstsorten schmecken auffallend süß. _________________________________________________gülisar
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Raphanus » Antwort #2 am:

interessant....selbst getrocknet sicher besser als das geschwefelte zeug :-XNur... wie?Ich hab zwar ein Dörrgerät, aber das ist sooo laut, fast wie ein Fön (genau genommen ist es ja einer)Und im Backofen?Wieviel Obst darf ich da auf ein Blech legen?Muss da noch Platz sein zwischen den Früchten oder dürfen sie sich berühren?UNd darf ich mehrere Bleche belegen?Oder muss man das Obst gar auf Gitter legen?Mit Umluft oder Heißluft?Ähm, das waren eindeutig zuviel Fragen, sorry :-\
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gülisar » Antwort #3 am:

Hallo, zwar haben wir die Veranlagung, uns für jeden Anwendungszweck ein eigenes Elektrogerät andrehen zu lassen (Wasserkocher, Eierkocher, Joghurtbereiter, Reiskocher, Friteuse - an stelle derer man einfach einen Kochtopf nehmen kann), aber Trocknen konnte man schon vor Erfindung des Dörrgerätes.Ich gebe zu, vermutlich ist die Umluftfunktion des Backofens, die ich immer herablassend als Geschmackskiller belächle, hier, beim Trocknen im Backofen, mal ein echter Vorteil.Gitter oder Bleche mit Löchern (hab ich mal günstig als Pizzableche erstanden) sind sicher geeigneter als normale Bleche, da die Luftzirkulation ja die Feuchtigkeit fortträgt. Man kann durchaus mit mehereren normalen Blechen im Backofen (Tür gering geöffnet wg. des Wrasenabzugs), muss aber ständig die Bleche umsortieren. Je lockerer das Obst liegt (nie mehrschichtig) umso besser wird es trocknen - wiederum Thema Zirkulation. Das ist ja auch der Grund, warum Dörrgeräte den Ventilator haben..... . Eine Alternative zum Dörrgerät wäre:- Mehrere Roste auswechselbar und waschbar mit Baumwollstoff (Gardine) bespannen (Holzwäscheklammern), darauf das Obst geben.- In den Backofen, so ohne Umluft, auf einen Abstandshalter einen PC-Lüfter stellen (Vorsicht mit den Leitungen, mit Wärme- und Feuchteeinwirkung, FI-Schalter sollte unbedingt da sein) - oder halt Umluft verwenden.- oder auch: Holzkiste mit Rosten wie beschrieben ausstatten, unten Wärmequelle, z. B. alte Schaltschrankheizung und Thermostat und Lüfter einbauen, für vertikale Luftströmung sorgen. Da wären wir dann wieder beim Dörrgerät, dem selbstgebauten.gülisar, welche auf die Zwetschgen wartet
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

frida » Antwort #4 am:

In der Hobbythek gab es mal einen Plan für einen Trockenschrank. Er besteht aus vier Seitenteilen und einem Deckel. Ein Seitenteil ist als Tür an einem Scharnier angebracht und ist oben und unten verkürzt, so daß Luft ein- und austreten kann. Es werden Auflageleisten für Rahmen gebaut, die mit Fliegengitter bespannt sind. Auf den Boden kommt ein Heizlüfter mit Thermostat. Und schon geht's los. Eine Freundin von mir hat das und ist zufrieden. Wir wollen an diesem Wochenende so ein Ding aus einem alten Küchenschrank bauen. Ich berichte dann.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Hermann. » Antwort #5 am:

In der Hobbythek gab es mal einen Plan für einen Trockenschrank.
Ich habe mir vor vielen Jahren diesesTrockengerät gebaut. Es hat 10 Trockengitter mit 32 cm x 45 cm. Da geht eine Menge Obst drauf. Da die Luftströmung im Schrank aber nicht überall genau gleich ist, muss man ab und zu die Gitter umstellen oder die fertig getrockneten Früchte herausnehmen und frische nachlegen.Wer viel trocknen will sollte sich dieses Gerät bauen. Der Plan müsste in einem Hobbythekbuch zu finden sein.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Landhausgarten
Beiträge: 41
Registriert: 5. Sep 2006, 08:31

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Landhausgarten » Antwort #6 am:

Hallo Gülisar (es dürfen sich aber auch alle anderen Dörr-Experten angesprochen fühlen),wie es scheint, hast du Erfahrung darin, im Backofen zu dörren.Du hast ja enlose Fragen beantwortet, aber eine hätte ich noch - auf welche Temperatur sollte ich für Zwetschgen einstellen?Ich könnte die Funktion "Warmhalten 35 Grad", "Warmhalten 65 Grad" oder beliebige Heißlufttemperaturen ab 50 Grad einstellen.Achja, und da ich nur zwei Roste habe, leider auch nicht die von dir beschriebenen Pizzableche mit Löchern - könnte ich auch die herkömmlichen Bleche verwenden und die halbierten und entkernten Zwetschgen auf genülltes Backpapier legen?!Landhausgarten, die angesichts der Zwetschgenschwemme nicht mehr weiß, wohin mit dem Erntesegen...Nachtrag:Bezüglich deiner Frage, wie man den Restfeuchtegehalt der Trockenfrüchte feststellen könnte - mir fiel ein, dass ich im aktuellen Westfalia-Werbeblättchen ein Gerät zur Feuchtigkeitsprüfung gesehen hatte (http://www2.westfalia.de/shops/technica ... ien.htmist eigentlich für Bauholz gedacht - aber wenn man es nur für Lebensmittel verwendet...
"Heissa Hopsa! SOWAS stört doch keinen großen Geist"
---------------
Das ist eben das Leben!
Karlsson ist doch gerade darum so gut, weil er real ist. Es gibt immer einen Besserwisser irgendwo, Einbrecher gibts auch immer.
juttamurzynowskis weise Worte. Nachzulesen als Buchrezension in
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gülisar » Antwort #7 am:

Landhausgarten,also, ich würde unter 80 Grad bleiben, eher 60 Grad und, wenn du hast, Umluft verwenden. Die trocknet prima aus (by the way, darum schmecken viel Gerichte aus dem Umluftofen ja so bescheiden).Natürlich kannst du normals Bleche verwenden, entsteinte Zwetschgen mit der vormaligen Innenseite nach oben legen - wichtig!gülisar
Landhausgarten
Beiträge: 41
Registriert: 5. Sep 2006, 08:31

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Landhausgarten » Antwort #8 am:

Landhausgarten,also, ich würde unter 80 Grad bleiben, eher 60 Grad und, wenn du hast, Umluft verwenden. Die trocknet prima aus (by the way, darum schmecken viel Gerichte aus dem Umluftofen ja so bescheiden).Natürlich kannst du normals Bleche verwenden, entsteinte Zwetschgen mit der vormaligen Innenseite nach oben legen - wichtig!gülisar
Hallo gülisar,Danke für deine Tipps und Hinweise.Umluft werde ich verwenden - aber zwischendurch immer wieder mal die Backofentüre öffnen.Denn seit ich den neuen Herd habe, kann ich nicht mehr feststellen, dass die Umluftfunktion die Speisen austrocknet. Bei meinem uralten Bosch war das so, wie du es beschreibst, aber dieser neue Bauknecht - ich weiß nicht, wie die das gemacht haben, aber du erkennst wirklich keinen Unterschied zwischen Ober-Unterhitze und Heißluft - außer dem einen entscheidenden, dass ich bei Heißluft die Riesenportionen für meine fünf hungrigen Mäuler nebst geneigten Gastfutterern auf einen Schlag gegart bekomme.Die hat sogar zwei unterschiedliche Pizza-Programme - eins speziell für fluffig-lockeren, dicken Teig à la Pizza Hut und eins für knusprig-dünne original italienische Art... Mmmhmm, mein Magen rührt sich, wenn ich an Pizza denke... Kann man die eigentlich auch mit Zwetschgen - nein eher nicht, auch wenn mein Jüngster Samstag ganz erfreut rief: "Lecker! Pizza mit Quetschen!" angesichts der duftenden Zwetschgenkuchen vom Blech... *lächel*Lieber Gruß Landhausgarten
"Heissa Hopsa! SOWAS stört doch keinen großen Geist"
---------------
Das ist eben das Leben!
Karlsson ist doch gerade darum so gut, weil er real ist. Es gibt immer einen Besserwisser irgendwo, Einbrecher gibts auch immer.
juttamurzynowskis weise Worte. Nachzulesen als Buchrezension in
Gart

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gart » Antwort #9 am:

Hat jemand Erfahrungen mit dem Dörren von Aubergine? Ich denke, dass da wie bei Zucchini dünne Scheiben am besten sind, oder?
Luna

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Luna » Antwort #10 am:

Hat jemand Erfahrungen mit dem Dörren von Aubergine? Ich denke, dass da wie bei Zucchini dünne Scheiben am besten sind, oder?
Je nach grösse der Aubergine schneide ich sie in dünne Scheiben und viertle die Scheiben zu eine "Nassgrösse" von ca. 2.5 x 2.5 cm
Gart

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gart » Antwort #11 am:

Du schneidest sie demnach quer? Nun, ich dachte an sich an längs. Dann kann man sie bei Bedarf immer noch teilen.Ich möchte sie im Winter bei Bedarf kurz in ein wenig Wasser einlegen und dann rösten. Hast du sowas schon gemacht?
Luna

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Luna » Antwort #12 am:

Ich schneide sie in runde Scheiben, nach dem trocknen mische ich die verschiedenen Gemüse und Kräuter zusammen. Verwendung findet die Mischung als Mischgemüse, in Eintöpfen und in Suppen. Einzeln habe ich bisher nur den getrockneten Kürbis gekochtBild:"klapper-trockenes" gemüse für Saucen und Suppen3 002.jpg
Gart

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Gart » Antwort #13 am:

Danke. Schöne Anregung. Mach mich gleich an die Arbeit, heute Abend.
Luna

Re:Dörren: Verhältnis Frisch-/Trockengewicht

Luna » Antwort #14 am:

Ich möchte sie im Winter bei Bedarf kurz in ein wenig Wasser einlegen und dann rösten. Hast du sowas schon gemacht?
... das mit dem "rösten " habe ich überlesen, nach meinen Erfahrungen wird es nicht klappen, weil sie nicht mehr die richtige Konsistenz aufweisen.
Antworten