Seite 1 von 2

Samen von Salaten

Verfasst: 30. Mär 2004, 08:02
von Wattemaus
Gestern beim Beet vorbereiten fiel mir auf, daß zwei Salate, die im vergangenen Sommer blühen durften sich selbst ausgesät hatten, nämlich die Sorten Seville und Freckles von T&M. Beide sind Bataviasalate.Werden solche Jungpflänzchen wieder anständige Salate? Auf der Tüte stand nichts von Hybriden.Irgendwo habe ich mal gelesen, daß Salatsamen aus eigener Anzuchtnichts werden.Hat jemand Erfahrung?

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 30. Mär 2004, 09:24
von oile
Das würde mich auch interessieren. Ich gestern auch etliche Sämlinge gefunden (von Seville).

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 30. Mär 2004, 17:00
von claudia
also botanisch korrekt kann ich nicht auf die Frage antworten, aber gartenpraktisch!Ich vermehre zwei mir besonders liebe Salatsorten immer selbst weiter (keine F1 Sorten, sondern "alte" Landsorten). Das funktioniert schon seit einigen Jahren ohne Probleme. Ich konnte bisher keine großen Unterschiede ausmachen. Zwar streuen die Pflanzen ein wenig in der Wuchsform oder in der Asubildung von Köpfen, aber ich versuche dann immer möglichst "perfekte" Pflanzen auszuwählen, die dann Samen bilden dürfen.Einen Versuch ists sicher wert, die Kultur dauert ja nicht so lange.Schöne Grüßeclaudia

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 31. Mär 2004, 07:53
von Wattemaus
Claudia, lohnt sich das Sammeln von Samen doch oder soll man die Pflanzen sich direkt auf den Beeten versamen lassen, also nichts trocknen und aufbewahren?

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 31. Mär 2004, 16:27
von claudia
Hallo Wattemaus,ob sich das Sammeln lohnt? Für mich schon!Ich sammle, damit ich weiß, um welche Salatsorte es sich handelt. Bei wilden Absaaten kannst du das ja nicht wissen, wenn du mehrere Sorten hast. Dann bin ich mir nicht sicher, ob alle Sorten den Winter als Samen unbeschadet überstehen. Bei mir wahrscheinlich eher nicht.Dann will ich auch meist lieber selbst bestimmen, wo welcher Salat stehen soll. Und das geht einfach leichter, wenn ich aussäe und nicht die Salatmama.Ja und ganz wichtig: die Salatsorten, die ich selber weitervermehre kann ich nicht so einfach im Supermarkt kaufen. Da ist die Beschaffung schwieriger, als das Sammeln der Samen.Und dann find ich es im tiefen Winter immer sehr erbaulich meine Samenvorräte zu betrachten und an den Frühling zu denken. Das geht auch nur, wenn ich den Samen einsammle und schön etikettiert ins Regal stelle.Also lohnt sichs doch, oder?

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 31. Mär 2004, 20:29
von Albrecht
Hiho,bei mir hat sich auch Pflücksalat ausgesät. Lohnen tut sich das bei ca 19cent für 1000Pflanzen nicht wirklich. Jdeoch hab ich jetzt schon ungewollt abgehärtete Setzlinge und die sind nicht mit Gold... äh oder ähnliches aufzuwiegen......:)GrussAlbrecht

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 31. Mär 2004, 21:17
von Micha
Hallo Zusammen,wenn Ihr schon beim Salat seid...ich bin bald am verzwuzeln :'(. Jedes Jahr das Gleiche. Ich säe, pikiere, pflege meine Kopf-Salatpflänzchen, setzte sie ins Frühbeet oder später ins Gemüsebeet und schon fallen Blattläuse über sie her. Ich bin zwar kein Vegetarier aber auf diese Art Fleischbeilage kann ich verzichten. Auch verschiedene Sorten habe ich ausprobiert. Der Einzige Salat der Blattläusen nicht schmeckt, ist der vom Dehner (Pflänzchen). Ich würde aber lieber meinen Salat selber ziehen, dann habe ich auch die Menge die ich brauche und nicht gleich eine ganze Menge die auf einmal Erntereif ist.Gibt´s denn keinen Salat, den ich selber ziehen kann und der nicht von Blattläusen verspeist wird?Für heiße Tipps bin ich Euch dankbar :)Liebe GrüßeMicha

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 07:56
von Wattemaus
Micha, generell würde ich rote Salate vorziehen, die mögen die Läuse nicht so gerne .Claudia, letzten Sommer habe ich fleißig Salatsamen geerntet, dann las ich irgendwo, daß es sich nicht lohnt, weil sie nicht gut keimen o.ä. und dann habe ich die Samen weggeworfen >:(Naja, jetzt sind ja genug wilde Kinder da.Aber, für die nächste Saison sammle ich wieder, dann brauche ich nicht die teuren T&M Samen zu kaufen.

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 08:24
von brennnessel
...das stimmt, liebe Wattemaus, dass es sich nicht lohnt - aber man weiß ja, für wen ..... ;) !!!!!!!!! Schau einmal in Gartenzeitschriften z.B., welche Tomaten bei Geschmacks- und anderen Tests Sieger sind : fast nur F1-Hybriden ...... ich glaube schon lange nicht mehr alles ;D ;D ;D ..... LG Lisl

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 10:55
von Susanne
Was F1-Hybriden im Gemüsebereich angeht, da trage ich mich schon lange mit Zweifeln. Letzten Endes werden da auch nur zwei (Salat-)Sorten miteinander gekreuzt. Und gerade bei Salat sind die Unterschiede häufig nur minimal, da kann auch bei Zufallskreuzungen nichts anderes als noch eine weitere interessante Sorte bei 'rausspringen. Ich werde dieses Jahr meine Lieblingssalate (Roter Eichblattsalat, Römischer Salat, Teufelsohren, Grazer Krauthäuptl) mal schießen lassen. Das sieht übrigens auch im Blumenbeet ganz hübsch aus, wie Weihnachtsbäume mit Stern.

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 11:08
von bea
So leicht verkreuzen Salate nicht! Seit Jahren vermehre ich meine Salatsorten selber und habe bisher leider :'( ;) noch keine neue Sorten entdecken können. Bei mir stehen aber mindestens 5-10 Pflanzen einer Sorte zum abblühen beieinander.@MichaWegen der Läuse würde ich an deiner Stelle mal mit Schachtelhalmtee giessen, das mögen sie nicht und für Menschen ist es absolut unbedenklich, du kannst diesen Tee sogar trinken.LG Bea

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 11:43
von Susanne
Seit Jahren vermehre ich meine Salatsorten selber und habe bisher leider noch keine neue Sorten entdecken können.
Um so besser... ;D

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 18:28
von brennnessel
Eine echte Schmuckpflanze ist blühender Zuckerhutsalat, wenn man eine Pflanze über den Winter bringt!

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 21:10
von Albrecht
Sorry das ich dazwischen funke aber,vorischtig mit Ackerschachtelhalm, das ist nicht einfacher Stoff.Equisetum arvenseCliniToxGiftpflanzenAcker-Schachtelhalm; Scheuerkraut; ZinnkrautToxizitätsgradGiftig +HauptwirkstoffePiperidin-Alkaloid Palustrin (Equisetin), aber geringere Mengen als bei Equisetum palustre; EnzymThiaminase; Saponin. Toxine auch im Dürrfutter wirksam.WirkungsmechanismenThiaminase-Aktivität zerstört Vitamin B1 (Thiamin), was zu einer Akkumulation von Pyruvat im Blut führt, da dieUmwandlung in Acetyl-CoA gehemmt wird.Klinische Symptome übererregbarkeit, Muskelzittern, Zuckung der Gesichtsmuskeln, Bewegungsstörungen, Mydriasis, Taumeln, Lähmungen der Hinterhand, ZusammenbrechenWiederkäuer: starker Milchrückgang mit bitter schmeckender wässriger Milch, schwarzer Durchfall, Gewichtsverlust, Bewegungsstörungen, Hämoglobinurie, Todesfälle möglich. Bei trächtigen Tieren evt. Abort.SektionsbefundeNieren- und Leberdegenerationen.Es kommt natürlich immer auf die Dosis an, aber ich würde es nur von einem Mediziner als Tee verschreiben lassen.GrussAlbrecht

Re:Samen von Salaten

Verfasst: 1. Apr 2004, 21:46
von Re-Mark
ch bin bald am verzwuzeln :'(. Jedes Jahr das Gleiche. Ich säe, pikiere, pflege meine Kopf-Salatpflänzchen, setzte sie ins Frühbeet oder später ins Gemüsebeet und schon fallen Blattläuse über sie her. I[...]Gibt´s denn keinen Salat, den ich selber ziehen kann und der nicht von Blattläusen verspeist wird?
Ich habe dieses Jahr auf Empfehlung in de.rec.garten hin bei Wolfgang Nixdorf (garten-wn.de) bestellt, u.a.:Kopfsalat JiskaResistent gegen die grüne Salatlaus und gegen alle Mehltaurassen, zartes Blatt, sehr gute Schoßfestigkeit. Gut gefüllter Kopf. Schöne grüne Farbe.Gesät habe ich ihn noch nicht, und ich habe auch sonst bisher keine Erfahrung mit Saatgut dieses Anbieters. 70 Korn (pilliertes Saatgut) für 2,24 Euro ist sicher preislich das obere Ende für (Kopf-)Salatsamen, ich bin sehr gespannt auf den Salat.