Seite 1 von 5

Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 2. Okt 2006, 10:12
von knorbs
gleich vorweg...den threadtitel habe ich gewählt um erfahrungsberichte hier zu sammeln. mir ist es leider noch nicht gelungen, sie zu vermehren.pumpot hatte ja an einige user hier im forum samen verschickt (ranzania-thread hier). wie sieht's aus? ward ihr erfolgreich? bei mir hat's wie gesagt nicht geklappt, habe aber den aussaattopf noch, weil soooo schnell werf ich die flinte nicht ins korn ;D .

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 19. Okt 2006, 11:36
von Irm
Primel (hatte grade Computer-Probleme) hat den Samen gleich ausgesät und ins Frühbeet gestellt, ob was keimt, zeigt sich wohl frühestens im Frühjahr 2007.Ein Pflanzenfreund aus der GdS sät regelmäßig aus und hatte noch nie einen Sämling ;)Nun ja, da es Beeren sind, in denen der Samen sich befindet, könnte es ja sein, dass sie z.B. durch einen Vogelmagen müßten ??Pumpot ist wohl der einzige, der Nachwuchs der schönen Pflanze hat, vielleicht weiß er mehr ?

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 19. Okt 2006, 11:44
von knorbs
darüber hatten wir beide uns ja unterhalten gehabt...die möglichkeit, dass dieser samen durch vogelmägen wandern muss. ich habe just for fun den ranzaniasamen in cola quellen lassen ;D . cola enthält das verdauungsenzym pepsin...über erfolg/mißerfolg berichte ich dann nächstes frühjahr 8) .

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 19. Okt 2006, 14:15
von Irm
... das wär ja was .... ;D

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 20. Okt 2006, 18:13
von Primel
Computerproblem behoben,ob Ranzania auch ein Problem ist, weiß ich noch nicht. Ich habe die geschenkte Beere über Nacht in schwaches Essigwasser gelegt, dann aufgepoppelt und ausgesät, und ins Frühbeet gestellt. Da bleibt der Topf den Winter über. Bei Beerenfrüchten habe ich mit dieser Methode ganz gute Erfahrungen gemacht, Obwohl Vogelmägen bestimmt viel saurer sind. Ich berichte dann wieder im Frühjahr.

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 20. Okt 2006, 19:18
von knorbs
ja, an säure hat ich auch gedacht, aber an salzsäure. die menschl. magensäure besteht ja aus ca. 0,5%-iger salzsäure (hcl). evtl. ist die konzentration in vogelmägen sogar noch etwas höher. wenn diese gedanken überhaupt in die richtige richtung führen, um die keimung von ranzania zu fördern...wir werden sehen...so oder so ;D

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 21. Okt 2006, 11:58
von Irm
ja, gebt Euch mal Mühe Ihr zwei ;D damit das schöne Pflänzle weiter verbreitet wird nach Möglichkeit. Ich drück alle meine Daumen !!

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 21. Okt 2006, 18:54
von knorbs
wer kann denn schwedisch und diesen satz übersetzen...ich glaube es geht um aussaat + keimung von ranzania (evtl. gesät 2. aug. 04 + gekeimt 2. mai 05?):Ranzania japonica, färska frö såddes ute i kruka 040802 grodde 050502.auf der website ist ein sämling abgebildet

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 21. Okt 2006, 19:01
von Susanne
vor kurzem Getreide säte einwerfen Töpfe 040802 sprießt 050502sagt der computer...

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 21. Okt 2006, 19:05
von sarastro
Typische blöde Computerübersetzung. Wo ist hier der Sinn zu suchen?

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 21. Okt 2006, 19:30
von knorbs
naja...mein gesunder 8) menschenverstand hatte sowas schon vermutet...der alte schwede hat die ranzania samen am 02.08.2004 ausgesät + ein keimling hat am 02.05.2005 gesprießt...wie's halt so läuft bei den kaltkeimern ;D . aber der hatte dann wohl frisches saatgut. scheinbar fällt ranzania-samen in extreme dormanz, wenn er eine zeitlang trocken gelagert wurde, oder er verliert schnell seine keimkraft, wenn er nicht schnellstens in die erde kommt.

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 22. Okt 2006, 10:43
von sarastro
Genau, Knorbs, so hätte ich dies auch vermutet.

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 22. Okt 2006, 17:31
von knorbs
ergo...zur sicherheit sollte ranzania-samen nach der ernte, wenn er nicht sofort ausgesät wird, feucht gelagert werden (z.b. in angefeuchtetes vermiculite).

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 22. Okt 2006, 17:47
von fars
wer kann denn schwedisch und diesen satz übersetzen...ich glaube es geht um aussaat + keimung von ranzania (evtl. gesät 2. aug. 04 + gekeimt 2. mai 05?):Ranzania japonica, färska frö såddes ute i kruka 040802 grodde 050502.auf der website ist ein sämling abgebildet
Heißt: Frischer Samen im Freien in Töpfen ausgesät am 02,08,04, gekeimt am 02.05.05

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 22. Okt 2006, 18:03
von knorbs
ah, danke fars...bestätigt meine obige aussage 8)